Direkt zum Inhalt


Aktuelles: "Vom Katholizismus aus Gottes-Fragen im Islam durchdenken"

Ein Videointerview mit der Humboldt-Stipendiatin Prof. Dr. Amira Mittermaier

20. Juli 2020, von Kommunikation & Marketing

Seit Dezember 2019 ist Prof. Dr. Amira Mittermaier im Rahmen eines Forschungsstipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universit?t Regensburg t?tig. Der gastgebende Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie hat Professorin Mittermaier zusammen mit dem Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Dr. Thomas Sch?rtl-Trendel zu ihren Forschungst?tigkeiten und ihren Erfahrungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie interviewt. 

Klicken Sie hier, um das Video in der Mediathek zu ?ffnen. (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

 

Amira Mittermaier berichtet im Interview unter anderem über ihren Werdegang, der sie von ihrer Geburtsstadt Regensburg über Stationen in Tübingen, Michigan und New York an die Universit?t von Toronto geführt hat – und nun, bis einschlie?lich August 2020, wieder zurück an die Donau. In ihrer Forschungsarbeit widmet sich die Ethnologin und Religionswissenschaftlerin den gegenw?rtigen Auspr?gungen des Islam in ?gypten und arbeitet an einer ethnografischen Beschreibung des Islam unter Einbeziehung von Gott in das ethnografische Bild. Für die Regensburger Fakult?t für Katholische Theologie als gastgebende Institution hat sich Professorin Mittermaier entschieden, um vom Katholizismus aus die Gottesfragen im Islam zu durchdenken. Professor Sch?rtl-Trendel erhofft sich vom Austausch mit Professorin Mittermaier, durch die Spiegelung der Debatten im eigenen Fachgebiet mit denen der Islamwissenschaft, neue Erkenntnisse für die eigene wissenschaftliche Arbeit.


Bedauernd ?u?ern sich beide Wissenschaflter darüber, dass sich durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie weniger Gelegenheiten für das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch mit Studierenden in Seminaren und Vorlesungen ergeben haben. Prof. Dr. Amira Mittermaier hofft aber, dass die Zukunft neue Gelegenheiten bieten wird, in denen die jetzt vers?umten Gespr?che nachgeholt werden k?nnen.

 

Weiterführende Links

nach oben