CyberMentor mit Sitz an der Universit?t Regensburg ist deutschlandweit das gr??te Online-Mentoring-Programm für MINT-interessierte Schülerinnen der 5. bis 13. Klasse. MINT? Das sind die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die CyberMentor-Programm-Teilnehmerinnen werden ein Jahr lang von einer pers?nlichen Mentorin, einer MINT-Frau aus Wirtschaft oder Wissenschaft, auf einer Online-Plattform begleitet, die als Rollenvorbild zu MINT-Aktivit?ten anregt und Hinweise zur Studien- und Berufswahl gibt. Aktuell startet die n?chste Runde MINT-F?rderung. Zugleich feiert das Programm seinen 15. Geburtstag.
In den letzten 15 Jahren hat das Online-Programm CyberMentor, das kontinuierlich durch verschiedene Unternehmen, sowie Bundes- und Landesministerien gef?rdert wird, über 7000 M?dchen in MINT erfolgreich unterstützt. Das Programm beweist Nachhaltigkeit: 71 % aller befragten ehemaligen Teilnehmerinnen w?hlen nach Verlassen des Programms ein MINT-Fach als Studienfach oder Ausbildungsrichtung. W?hrend der einj?hrigen Mentoring-Runde erhalten die Teilnehmerinnen eine pers?nliche Mentorin, die ihre MINT-Interessen teilt. Die Mentorinnen fungieren dabei als positive Rollenvorbilder, die den M?dchen realit?tsnah vermitteln, dass MINT-Berufe ein breites Interessenspektrum ansprechen und nichts mit manchmal vorherrschenden negativen Stereotypen zu tun haben. Durch gemeinsame MINT-Projekte, etwa Analyse echter Messwerte oder Bearbeitung von Programmieraufgaben, tauchen die M?dchen in die reale Arbeitswelt ihrer Mentorin ein. Zum Rundenstart am 14. Oktober konnten erfolgreich 505 Mentoring-Paare neu vermittelt werden.
Gemeinsam mit ihren Mentorinnen und anderen Mentees gingen die Programm-Teilnehmerinnen in den vergangenen Monaten vielen spannenden Fragen auf den Grund: Was haben Glühwürmchen und Knicklichter gemeinsam? Was ist Krebs, und wie entsteht er eigentlich? Wieso zerbricht Glas beim Herunterfallen, aber Metall nicht? Auch das Thema Corona ging an den naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen nicht ?spurlos“ vorüber. So waren Themen wie Impfungen und Immunbiologie ebenfalls hoch im Kurs. W?hrend des Lockdowns wurden Bohnen um die Wette gezüchtet und das Leben in den G?rten und auf den Balkonen der Mentees katalogisiert und beobachtet. Anknüpfend an die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit im September 2020 laufen in der Community noch bis November 2020 die Themenmonate Nachhaltigkeit. Die Schülerinnen setzen sich unter verschiedenen Gesichtspunkten mit dem Thema auseinander, etwa dem Herstellen eigener Kosmetik, der Untersuchung intelligenter Verkehrsleitsysteme oder auch mit ?kologischen H?usern.
Die Federführung von CyberMentor liegt bei Professorin Dr. Heidrun St?ger vom Lehrstuhl für Schulp?dagogik der Universit?t Regensburg und Professor Dr. Dr. Albert Ziegler von der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg. Seit Programmstart 2005 konnten insgesamt 7670 Mentoring-Paare aus der gesamten Bundesrepublik Deutschland durch CyberMentor zusammengebracht werden.
Die Deutsche Telekom Stiftung, die Vector Stiftung, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau von Baden-Württemberg sowie die Unternehmen Daimler AG, SAP SE, Capgemini Deutschland GmbH und die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH finanzieren das Programm. CyberMentor Plus wird durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gef?rdert.

Kontakt aufnehmen
Wencke Brauns
Lehrstuhl für Schulp?dagogik
Universit?t Regensburg
Telefon 49 941 942-1776
E-Mail: Wencke.Brauns@CyberMentor.de
www.cybermentor.de