Nachhaltig, sozial und smart: Das eint alle Ideen, die es beim Wettbewerb Danube Cup ins Finale geschafft haben. Vor einer internationalen Jury pitchten die Teams am vergangenen Freitag, 12. Mai, an der OTH Regensburg ihre Gesch?ftsmodelle. Drei Minuten hatten die jungen Studierenden aus Budapest, Linz, Belgrad, Wien, Passau und Regensburg Zeit, ihr Startup zu pr?sentieren. Neben der kunstvoll gestalteten Troph?e ging es für die Teilnehmer*innen um 1000 Euro Preisgeld für das Siegerteam.
Den ersten Platz holte die Firma Gellit von der Technischen Universit?t Budapest. Doch grunds?tzlich waren am Ende eigentlich alle Sieger, denn beim Danube Cup geht es vor allem darum, kreative junge Menschen aus acht Universit?ten entlang der Donau zusammenzubringen. Und das Finale des internationalen Gründer-Wettbewerbs zeigte, wie ?hnlich junge Menschen aus Europa ticken. In diesem Jahr haben die Universit?t Regensburg, die OTH Regensburg und die Universit?t Passau den Wettbewerb gemeinsam veranstaltet. Vier Tage lang vernetzten sich die Teilnehmer untereinander sowie mit der Jury, erfuhren Wissenswertes über Unternehmensgründung und erkundeten die Gastgeberst?dte. Nach zwei Tagen in Passau, die mit dem Halbfinale endeten, zog die Finalgruppe weiter nach Regensburg.
Team der Universit?t Regensburg auf Platz zwei
Wolfgang Voigt, Projektkoordinator des O/Hub Regensburg, das gründungsinteressierte Studierende unterstützt, sowie Prof. Dr. Sean Patrick Sa?mannshausen, Professor für Entrepreneurship und Leiter des start-up center an der OTH Regensburg, begrü?ten am Freitagnachmittag die acht Finalisten. Unter ihnen war auch das Team ?Moneyball Metrics“ von der OTH Regensburg. Sie haben es sich auf die Fahnen geschrieben, mit einer intelligenten Software Daten an Fu?ballclubs zu liefern, um das Scouting neuer Talente zu vereinfachen.
Ebenso aus Regensburg stammen die Finalisten von ?Fit für immer“. Das Team der Universit?t Regensburg will mit seiner Idee den Alltag von Pflegepersonal erleichtern und Entertainment für Senioren liefern. Eine Software mit abwechslungsreichen Spielen, Liedern und Geschichten soll nicht nur zur Unterhaltung beitragen, sondern der Einsamkeit im Alter entgegenwirken. Dafür belohnte die Jury die Regensburger mit Platz zwei.
Platz drei erreichte ?Farm It“ von der Universit?t Belgrad. Auf einer Plattform sollen Landwirte mit Endkonsumenten vernetzt werden. Der Verbraucher kann dem Landwirt sagen, welches Gemüse oder Obst er anbauen soll. Durch die regionale Produktion werden Transportwege eingespart.
Ebenso nachhaltig ist das Konzept des Siegers Gellit von der Technischen Universit?t Budapest. Gellit stellt organischen Dünger her, der besser als traditioneller chemischer Dünger funktionieren soll. {web_name}er soll nicht nur vor Ort produzierbar sein, sondern auch das Wassermanagement verbessern. Gerade in trockenen Gebieten w?re das revolution?r. Die Jury fand es besonders stark, wie Gellit die M?rkte analysiert hatte.
Zentrale Themen für alle jungen Europ?er
?Es war interessant zu sehen, wie ?hnlich sich die jungen Menschen aus verschiedenen L?ndern Europas sind. Sie setzen sich mit den gleichen Themen auseinander und denken in die gleiche Richtung. Ihre Gesch?ftsideen besch?ftigen sich mit Nachhaltigkeit, gesunder Ern?hrung, Leben im Alter und Bildungsfragen“, sagte Prof. Dr. Sean Patrick Sa?mannshausen.
Die gute Gemeinschaft und Zusammenarbeit betonte Organisator Wolfgang Voigt: ?Besonders beeindruckend war, wie schnell sich die Teams untereinander vernetzt haben. Trotz der Wettbewerbssituation fand ein sehr pers?nlicher und unterstützender Austausch statt.“
?ber den Danube Cup
Ziel des Pitch-Wettbewerbs ist es, ein internationales und nachhaltiges Netzwerk zwischen den Hochschulen entlang der Donau aufzubauen. Dabei bildet die Beteiligung am Wettbewerb ein wichtiges Element zur internationalen Vernetzung der Universit?t in den Bereichen Gründungsunterstützung und Entrepreneurship. Neben der OTH Regensburg sind die Universit?t Regensburg, die Universit?t Passau, die Technische Universit?t Budapest, die Corvinus Universit?t Budapest, die Universit?t Belgrad, die Wirtschaftsuniversit?t Wien, die Johannes Kepler Universit?t Linz und die Universit?t Izmail (Beobachter-Status) kooperierende Hochschulen beim Danube Cup, der j?hrlich stattfindet. Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.danubecup.eu (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Kontakt aufnehmen
Petra Riedl
Leitung Gründungsberatung der Universit?t Regensburg
Tel.: +49 941 943-2338
E-Mail: gruenderberatung@ur.de