Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Spende für den Verein Strohhalm Regensburg e. V.

Proband:innen spenden im Rahmen zweier Studien am Institut für Psychologie an gemeinnützige Organisation

19. M?rz 2021, von Kommunikation & Marketing

In zwei Studien zu ?Psychobiologischen Reaktionen in Leistungssituationen und Entscheidungsverhalten“ erhielten rund 180 Proband:innen die M?glichkeit für einen wohlt?tigen Zweck zu spenden. So konnten Prof. Dr. Brigitte M. Kudielka und Nina Singer von der Universit?t Regensburg dem Strohhalm Regensburg e. V. – einem Verein, der Obdachlose unterstützt – rund 640 Euro überreichen.


Die beiden Studien, in deren Rahmen das Geld gesammelt wurde, behandeln die Auswirkungen von Geschlecht und bestimmten Pers?nlichkeitseigenschaften auf allt?gliche moralische Entscheidungen nach akuter Stressexposition. Die Wissenschaftler:innen um Erstautorin Nina Singer haben dabei untersucht, wie die Proband:innen nach moderater psychosozialer Stressexposition mit dem Trierer Sozial Stress Test (TSST) auf allt?gliche moralische Entscheidungssituationen reagieren und inwiefern sich die Antworten derselben Testpersonen nach einer stressfreien Ruhephase davon unterscheiden. Dabei zeigte sich, dass bestimmte Pers?nlichkeitseigenschaften, wie z. B. Vertr?glichkeit, einen gr??eren Einfluss auf altruistische oder egoistische Entscheidungen zu haben scheinen als die akute Stressexposition. Die Ergebnisse der beiden Teilstudien wurden kürzlich im renommierten Journal Psychoneuroendocrinology ver?ffentlicht.


Neben den Effekten von Stress auf allt?gliche moralische Entscheidungen wurde aber auch das prosoziale Verhalten der Proband:innen getestet. Dafür haben sich Brigitte Kudielka, Nina Singer und ihr Team überlegt, Spenden für einen realen wohlt?tigen Zweck in der Region, den Strohhalm Regensburg e. V., zu sammeln. Die gemeinnützige Organisation unterstützt Obdachlose in Regensburg u. a. mit Kleidung und Essen oder bei der Wohnungs- und Jobsuche. Im Rahmen der beiden Teilstudien erhielten die Studienteilnehmer:innen ihre finanzielle Kompensation in H?he von je 28 Euro in mehreren Scheinen und Münzen. Nachdem die Aufmerksamkeit der Proband:innen auf eine kleine undurchsichtige Spenden-Box für die Obdachlosen-Hilfe gelenkt und klargestellt wurde, dass die Spenden auf freiwilliger Basis erfolgen, wurden die Testpersonen zur Spendenm?glichkeit kurz alleine im Raum gelassen. ?Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele Studienteilnehmer:innen sich so gro?zügig an der Spendenaktion beteiligt haben“, freut sich Nina Singer. Insgesamt kamen am Ende der beiden Studien knapp 640 Euro zusammen, die Lehrstuhlinhaberin Brigitte Kudielka dem Strohhalm in vollem Umfang übergeben konnte.


Damit hatte die Idee, Spenden für einen realen wohlt?tigen Zweck zu sammeln, gleich zwei positive Effekte. Auf der einen Seite konnten die Wissenschaftler:innen so einen Zusammenhang von hypothetischer Entscheidungsfindung und tats?chlichem prosozialem Verhalten bei den Proband:innen nachweisen. Auf der anderen Seite konnten die Forscher:innen auf die Organisation Strohhalm Regensburg e. V. und ihren Zweck aufmerksam machen und mit den gro?zügigen Spenden der Teilnehmer:innen den Verein und seine Arbeit unterstützen.
Alle Spender:innen sind herzlich eingeladen, sobald es die COVID-19-Situation zul?sst, den Verein in der Keplerstra?e zu besuchen, um zu sehen, wofür ihr gespendetes Geld verwendet wird.

 

Originalpublikation:
Nina Singer, Monika Sommer, Stefan Wüst, Brigitte M. Kudielka. Effects of gender and personality on everyday moral decision-making after acute stress exposure. Psychoneuroendocrinology (2021). https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2020.105084 (externer Link, ?ffnet neues Fenster).

Weiterführende Links:

Nina Singer (links) und Prof. Dr. Brigitte M. Kudielka (rechts) haben im Rahmen von zwei Studien Spenden für den Strohhalm Regensburg e. V. gesammelt.

Kontakt aufnehmen

Nina Singer

Lehrstuhl für Psychologie (Medizinische Psychologie, Psychologische Diagnostik und Methodenlehre)
Universit?t Regensburg
Telefon: 49 941 943-5648
E-Mail: nina.singer@ur.de

nach oben