"Sollte", "k?nnte" oder "müsste" sind keine Begriffe, die der Einstellung von Norbert Rieger gerecht werden. Etwas wirklich ?machen“ ist sehr viele eher die Devise des 32-j?hrigen gelernten Lastkraftwagenfahrers. Daher entschloss sich der Mitarbeiter der G?rtnergruppe des Referats V/5, Umweltschutz / Logistik, kurzerhand dazu, die in die Jahre gekommenen B?nke im Au?enbereich des Universit?tscampus nicht nur zu reinigen, sondern sie von Grund auf zu restaurieren. Kurzum startete Norbert Rieger sein eigenes Nachhaltigkeits-Projekt.
Die meisten der zahlreichen, über den gesamten Campus verteilten Holzb?nke, laden mittlerweile wieder zum Hinsetzen und Verweilen ein. Das sah vor wenigen Monaten jedoch noch ganz anders aus. Die aus der Gründungszeit der Universit?t Regensburg stammenden B?nke waren ?u?erlich in einem schlechten Zustand. Umwelteinflüsse und menschliches Zutun hatten über die Jahre Spuren hinterlassen, sodass manch einer seine Pause lieber im Stehen verbrachte, als sich auf ihnen niederzulassen. Im Kern jedoch entpuppten sich die meisten der offenbar aus afrikanischem Tropenholz und gegossenen Metallteilen gefertigten B?nke noch als gut. Das fiel Norbert Rieger auf, als er die in den 1970er-Jahren installierten Sitzm?glichkeiten im Frühjahr 2021 reinigen wollte. ?Die B?nke hingen zum Teil nur noch an einer letzten Schraube“, erinnert er sich zurück. ?Anfangs wollte ich sie nur sauber machen. Aber da es im M?rz coronabedingt auch an der Universit?t nicht viel zu tun gab, habe ich es für sinnvoll erachtet, die B?nke nicht nur zu reinigen, sondern sie von Grund auf zu sanieren“, so Rieger. Viele der B?nke wurden nur noch von Moos und Rost zusammengehalten. An einer Bank habe er beispielsweise nur noch eine von ursprünglich 32 Schrauben finden k?nnen.
Rieger, ein Mann der Tat, holte sich die B?nke trotzdem, oder gerade wegen ihres Zustands in die G?rtnerhalle, zerlegte und reinigte sie, schliff die Holzbohlen einzeln ab und lie? sie wieder mit neuer Lasur ein. Die Metallhalterungen reinigte und schliff er einzeln ab - bei jeder der etwa 25 mobilen und zehn fest installierten B?nke. Rund 35 B?nke wurde so bis heute fachm?nnisch und mit viel Liebe zum Detail aufgearbeitet.
Bevor die massiven B?nke im Anschluss an die Sanierung mit neuen Schrauben wieder an Ort und Stelle montiert werden konnten, wurden die Aufstellungsfl?chen ebenfalls noch akribisch gereinigt. Etwa 15 Sitzgelegenheiten, unter anderem im Rosenhof und bei der PT, fehlen ihm noch. Auch diese will er in den kommenden Wochen noch sanieren.
Heute strahlen die B?nke wieder wie neu und stehen für alle auf dem Campus zum Verweilen zur Verfügung. Kaum jemand ahnt, welche gro?e pers?nliche Anstrengung es bedurfte, sie in diesen Zustand zurückzuversetzen. ?Sicherlich w?re es leichter gewesen, die B?nke auszumustern und durch ein trendiges, aber gesichtsloses neues Produkt zu ersetzen. Das haben wir aber nicht, sondern Dank Herrn Rieger k?nnen die Menschen auf dem Campus die alten B?nke die n?chsten Jahrzehnte weiter nutzen – ein perfektes Beispiel für Nachhaltigkeit und die hartn?ckige Initiative einer einzelnen Person“, lobt auch Dr. Martin Postner, Referatsleiter des Referats V/5, Umweltschutz / Logistik, das Engagement seines Mitarbeiters. Was hier aber besonders z?hle, das sei zum einen die Idee und zum anderen das tats?chliche Machen – eben nicht nur ?sollte, k?nnte, müsste“.

Kontakt aufnehmen
Bastian Schmidt
Universit?t Regensburg - Kommunikation und Marketing
Tel.: 0941 – 943 5566
E-Mail: presse@ur.de