Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Die Zukunft der KI an der Universit?t Regensburg

18. Juni 2021, von Margit Scheid

Im Rahmen eines Informationsbesuchs zum Forschungsbereich der Künstlichen Intelligenz an der Universit?t Regensburg, hat sich Staatsminister Bernd Sibler über den aktuellen Stand und die Perspektiven beim Aufbau der neuen Fakult?t für Informatik und Data Science informiert.

Seit Anfang M?rz vergangenen Jahres gibt es an der Universit?t Regensburg die Fakult?t für Informatik und Data Science (FIDS). 15 neue Lehrstühle sollen hier künftig eine Lücke schlie?en, die die UR seit ihrer Gründung begleitet hat. 14 der neuen Informatik-Lehrstühle sind bereits ausgeschrieben und das Besetzungsverfahren l?uft. ?ber 640 Bewerbungen zeigen die gro?e Relevanz, die der neuen Fakult?t beigemessen wird.

?Die Einrichtung der Fakult?t für Informatik und Data Science an der Universit?t Regensburg ist eine der weitreichendsten strategischen Entscheidungen und Zukunftsentwicklungen der letzten beiden Jahrzehnte. Die Ressourcen der Hightech Agenda Bayern beschleunigen den Aufbau ganz entscheidend und erm?glichen uns eine zeitnahe Umsetzung der innovativen KI-Pl?ne in Forschung und Lehre“, so der Pr?sident der Universit?t, Professor Dr. Udo Hebel.

In die neue Fakult?t werden auch bereits bestehende Informatik-Kompetenzen in der Wirtschaftsinformatik, insbesondere Kryptographie, in der Medizin und Bioinformatik sowie in der Medieninformatik integriert. Die Pl?ne der Universit?t sehen vor, die Fakult?t künftig mit rund 20 Lehrstühlen auszustatten. Das Ziel sei jetzt der zügige Aufbau einer in Forschung und Lehre national und international sichtbaren Fakult?t sowie der weitere Ausbau des Feldes Künstliche Intelligenz, erkl?rte Vizepr?sident Professor Dr. Nikolaus Korber, der in seiner Funktion als Vorsitzender der Gründungskommission einen ?berblick über die Perspektiven der neuen Fakult?t gab.

Demnach ist aktuell eine Gliederung der Fakult?t in die fünf Departments ?Methoden und Grundlagen“, ?Maschinelles Lernen und Data Science“, ?Informatik in den Lebenswissenschaften“, ?Informationswissenschaften und Medieninformatik“ und ?Wirtschaftsinformatik“ geplant, die jeweils einen identit?tsstiftenden Forschungsschwerpunkt haben sollen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er soll laut Planung innerhalb von fünf Jahren zur Etablierung international konkurrenzf?higer Spitzenforschung führen.

Exemplarisch stellte Professorin Dr. Birte Kehr die KI-Aktivit?ten im Bereich Medizin an drei Beispielen der Einbindung der erfolgreich erworbenen Professur für Computational Immunology in bereits bestehende Regensburger Forschungsaktivit?ten vor. Unter anderem zeigte sie den Einsatz der KI in der Forschungsarbeit von Professor Dr. Rainer Spang zur ?Dekonvolution von Gewebe“ auf. ?Hier entsteht eine sehr gute Brücke zwischen Informatik und Medizin“, so Professorin Kehr.

Für den Bereich der Wirtschaftswissenschaften stellte Professor Dr. Bernd Heinrich die Einbindung der erfolgreich eingeworbenen Professuren für ?KI in der IT-Sicherheit“ sowie für ?Maschinelles Lernen“, insbesondere Uncertainty Quantification in bestehende Regensburger Forschungsaktivit?ten vor. Beide KI-Professuren seien integraler Bestandteil im Forschungsbereich Secure & Accoutable Machine Learning und im Data Science Netzwerk Bayern. Neben der nachhaltigen Weiterentwicklung des Forschungsbereichs sei die mittelfristige Etablierung eines KI-Kompetenzzentrums im Data Science-Netzwerk Bayern die erkl?rte Zielsetzung.

Das Erreichen dieser ambitionierten Ziele hatte die Hightech Agenda Bayern, die milliardenschwere Zukunfts- und Technologieoffensive des Bayerischen Freistaats, entscheidend beschleunigt. ?Mit der neuen Fakult?t für Informatik und Data Science bringt die Universit?t Regensburg ihre bereits vorhandenen KI-Kompetenzen zusammen und baut diese strategisch noch weiter aus. Für die Region und den Freistaat ergeben sich dadurch weitere, wertvolle Potenziale, um Zukunftsforschung zu betreiben und junge Menschen zu den Fachkr?ften von morgen auszubilden. Zugleich unterstützen wir so auch die regionale Wirtschaft und betreiben eine vorausschauende Strukturpolitik zum Wohle der kommenden Generation“, erkl?rte Wissenschaftsminister Bernd Sibler.

Foto: Markus Deli/UR
Universit?tspr?sident Prof. Dr. Udo Hebel im Austausch mit Wissenschaftsminister Bernd Sibler (re.) über die neue Fakult?t für Informatik und Data Science der UR.

Kontakt aufnehmen

Bastian Schmidt

Pressereferent Universit?t Regensburg
Kommunikation & Marketing
Tel.: 0941- 943 5566
E-Mail: presse@ur.de

nach oben