Die Deutsche Bunsen-Gesellschaft wurde im Jahr 1894 unter dem Namen ?Deutsche Elektrochemische Gesellschaft“ als wissenschaftliche Fachgesellschaft für Physikalische Chemie gegründet. Jedes Jahr treffen sich ihre Mitglieder zu einer gro?en Fachtagung – der Bunsen-Tagung – in einer anderen Stadt im deutschsprachigen Raum.
Die 120ste Bunsen-Tagung sollte 2021 in Regensburg stattfinden und wurde von den Professoren der Physikalischen Chemie der hiesigen Fakult?t für Chemie und Pharmazie unter der Federführung von Bernhard Dick und Patrick Nürnberger organisiert. Sie stand unter dem doppelten Hauptthema ?Multi-Scale Modelling & Physical Chemistry of Colloids“. Wegen der Corona-Pandemie musste der Plan einer Pr?senztagung aufgegeben werden. Stattdessen fand die Tagung vom 10. bis 12. Mai zwar unter Regensburger Leitung, aber zum ersten Mal in der 127j?hrigen Geschichte der Bunsen-Gesellschaft als virtuelle Tagung statt.
Dennoch war die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ebenso gro? wie bei vorangegangenen Pr?senztagungen: 550 registrierte Teilnehmende verfolgten an ihren Bildschirmen 156 wissenschaftliche Vortr?ge und diskutierten an 206 Postern vor allem mit jungen Nachwuchstalenten deren Forschungsprojekte, die in der Regel ihre Doktorarbeiten vorstellten.
Den Auftakt des Festaktes bildeten Gru?worte von Prof. Dr. Udo Hebel, Pr?sident der Universit?t Regensburg, sowie des bayerischen Wissenschaftsministers Bernd Sibler und der Oberbürgermeisterin von Regensburg, Getrud Maltz-Schwarzfischer, gefolgt von der Ansprache des 1. Vorstands der Bunsen-Gesellschaft, Dr. Florian Budde. Anschlie?end wurden zwei hervorragende Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet: Dr. Kai Steffen Exner (Universit?t Duisburg-Essen) erhielt den Ewald-Wicke Preis, PD. Dr. Lars Heinke (Karlsruher Institut für Technologie) nahm den Nernst-Haber-Bodenstein Preis entgegen. Au?erdem wurden zwei Preise der Paul-Bunge Gesellschaft verliehen, welche jeweils ein Lebenswerk in der Erforschung der Geschichte wissenschaftlicher Ger?te auszeichnet: Rückwirkend für das Jahr 2020 erhielt Prof. Dr. Simon Werrett (UCL London) den Preis, da in jenem Jahr die Bunsen-Tagung coronabedingt ganz ausgefallen war. Der Preis für 2021 ging an Prof. Dr. Liba Taub (Newnham College, Cambridge UK). Den H?hepunkt der Zeremonie bildete der Vortrag von Prof. Dr. Daan Frenkel (University of Cambridge, UK) zum Thema ?Entropy, Colloids, and COVID19“, mit dem er das wissenschaftliche Programm er?ffnete.
W?hrend der wissenschaftliche Austausch zu aktueller Forschung w?hrend der beiden folgenden Konferenztage klar im Mittelpunkt stand, rundeten eine virtuelle Firmenausstellung, Vortr?ge aus der Industrie, sowie unterschiedliche Diskussionsformate die Tagung ab und sorgten für einen sehr abwechslungsreichen Charakter, obwohl alle doch ?nur“ vor dem eigenen Rechner sa?en.
Zum Ende der Tagung wurden noch einmal Preise verliehen, diesmal an den jungen Nachwuchs: neben dem prestigetr?chtigen Agnes-Pockels Promotionspreis wurden die besten Poster pr?miert, wobei fünf der Geehrten schon jetzt ein Vortrag auf der n?chsten Bunsen-Tagung zugesagt wurde. Dank des virtuellen Formats konnten erstmals alle Teilnehmenden bei der Pr?mierung der Poster mitwirken.
Die Bunsen-Gesellschaft freut sich, dass sie trotz Corona weder am Umfang noch an der Qualit?t der Tagung Abstriche machen musste. Sie ist der Universit?t Regensburg für die vielf?ltige Unterstützung dankbar, die diese vor allem bei der Vorbereitung geleistet hat.
