Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Imre Tóth und die Regensburger Wissenschaftsgeschichte

Eine virtuelle Ausstellung feiert das doppelte Jubil?um an der Universit?t Regensburg

16. Juli 2021, von Margit Scheid

Professor Dr. Imre Tóth, einer der ungew?hnlichsten und interessantesten Pers?nlichkeiten der Universit?t Regensburg, w?re im Dezember dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Der Mathematikhistoriker Tóth, ein jüdischer Rum?ne ungarischer Herkunft und Holocaust-?berlebender, verlie? in den 1960er Jahren Rum?nien, um sich eine Zukunft in Westdeutschland aufzubauen. 1971 wurde er auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Allgemeine Wissenschaftsgeschichte an der Universit?t Regensburg berufen, den er bis zu seiner Emeritierung im Sommersemester 1990 innehatte. Und so erinnert die Universit?t Regensburg 2021 nicht nur an Tóths Geburtstag am 26. Dezember, der sich zum hundertsten Mal j?hrt, sondern feiert auch das 50-j?hrige Bestehen des Fachbereichs Wissenschaftsgeschichte in Regensburg.

In enger Zusammenarbeit mit dem Universit?tsarchiv hat die Wissenschaftsgeschichte anl?sslich dieses Doppel-Jubil?ums eine virtuelle Ausstellung über die Anf?nge des Fachs an der Universit?t Regensburg, vor allem aber über das Leben sowie das wissenschaftliche und künstlerische Wirken Professor Imre Tóths konzipiert. Die Ausstellung, die eigentlich als Pr?senzveranstaltung geplant war, aufgrund der Einschr?nkungen durch die Corona-Pandemie nun jedoch virtuell pr?sentiert wird, ist ab sofort auf der Homepage der Universit?tsbibliothek unter folgender Adresse erreichbar: www.uni-regensburg.de/bibliothek/imretoth (externer Link, ?ffnet neues Fenster). Die Ausstellung zeichnet die Lebensstationen, die Regensburger Jahre sowie das Forschen, Lehren und das künstlerische Schaffen Imre Tóths nach; neben einer Bibliographie und dem Findbuch zum Bestand im Universit?tsarchiv erwarten die Besucherinnen und Besucher auch einige der Collagen und Skulpturen Tóths.Die erste Lebensh?lfte Imre Tóths war gepr?gt durch die Gr?uel des Zweiten Weltkriegs und die restriktiven Lebensumst?nde in Rum?nien zur Zeit des Warschauer Paktes. Als Professor an der Universit?t Regensburg fand er den Frieden und die Freiheit seinen wissenschaftlichen und künstlerischen Interessen nachzugehen, vermisste hier jedoch die Atmosph?re einer Metropole. Bereits kurz vor seiner Emeritierung im Jahr 1990 zog der Kosmopolit Tóth, der mindestens acht Sprachen flie?end beherrschte, daher nach Paris, wo er seinen Lebensabend verbrachte.

 

Hier pflegte er seine internationalen Freundschaften und Kontakte weiter, die er sich im Laufe der Jahre aufgebaut hatte, von Siena und Neapel über Paris nach Princeton und darüber hinaus. Seine wissenschaftliche Arbeit wurde vor allem in der internationalen Fachwelt gesch?tzt, in Deutschland jedoch fanden seine Publikationen kaum Nachhall. Allen Weggef?hrten ist Tóth nicht nur als Wissenschaftler, sondern auch als beeindruckende Pers?nlichkeit und nicht zuletzt als Künstler in Erinnerung geblieben. Die Kunst begleitete ihn ein Leben lang, unter anderem schuf er Collagen und setzte aus Fundstücken Skulpturen zusammen: ?Die Kunst bot ihm ein Ventil, um die traumatischen Erfahrungen des Holocausts aufzuarbeiten und eine M?glichkeit, sich den Themen seiner Forschungen von einer anderen Seite zu n?hern“, wie es in der Ausstellung hei?t. Imre Tóth starb im Mai 2010 in Paris.

Die virtuelle Pr?sentation mit dem Titel ?Ein Leben zwischen Kunst und Wissenschaft. Imre Tóth (1921-2010)“ ist zeitlich uneingeschr?nkt zu sehen. Sie fu?t auf einem Sammelband mit Erinnerungen von Zeitzeug:innen an Professor Tóth und die Geschichte des Fachbereichs Wissenschaftsgeschichte an der Universit?t Regensburg, der im August 2021 im Universit?tsverlag Regensburg erscheinen wird: Andreas Becker und Christian Rei? (Hrsg.): Imre Tóth (1921–2010) und die Institutionalisierung der Wissenschaftsgeschichte an der Universit?t Regensburg, Universit?tsverlag Regensburg.


Weiterführende Links

Kontakt aufnehmen

Dr. Andreas Becker

Universit?t Regensburg
Universit?tsarchiv
Telefon 0941 943-5384
E-Mail andreas.becker@ur.de

Dr. Christian Rei?

Universit?t Regensburg
Professur für Wissenschaftsgeschichte
Telefon 0941 943-3642
E-Mail christian.reiss@ur.de

nach oben