Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Nano-Schalen sollen Viren einschlie?en und neutralisieren

Europ?isches Forschungskonsortium VIROFIGHT will neuartige Therapie gegen Viren wie SARS-CoV-2, HIV, Grippeviren oder Hepatitis vorantreiben.

16. Juli 2020, von Kommunikation & Marketing

Heutige antivirale Medikamente wirken durch kleine Moleküle, die für einzelne Viren typische Proteine oder Enzyme angreifen und au?er Betrieb setzen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts VIROFIGHT, das von der Technischen Universit?t München (TUM) koordiniert wird, wollen nun Forschende nanometergro?e Hüllen entwickeln, die die Viren einschlie?en und dadurch neutralisieren k?nnen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er neuartige Ansatz k?nnte es m?glich machen, verschiedenartige Viren mit ein und derselben Methode zu bek?mpfen.


Virusinfektionen betreffen jedes Jahr Millionen von Menschen – sie verursachen viel menschliches Leid und enorme Kosten für die Gesellschaft. Die gegenw?rtige COVID-19-Pandemie ist dabei nur eines von vielen Beispielen. Für rund 70% der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgeführten Viren ist keine Therapie verfügbar, und die vorhandenen antiviralen Medikamente müssen sehr kurz nach der Infektion verabreicht werden, um überhaupt wirksam zu sein. Das VIROFIGHT-Konsortium schl?gt nun einen neuen Ansatz für die Bek?mpfung von Virusinfektionen vor, der es m?glich machen soll, den Mangel an breit einsetzbaren antiviralen Medikamenten zu beheben und auch neu entstehende Erreger zu bek?mpfen.

“Unser erstes Ziel ist es, Prototypen von Nano-Hüllen zu entwickeln und zu zeigen, dass diese grunds?tzlich im Stande sind, die unterschiedlichen Viren einzuschlie?en,“ sagt Projektleiter Prof Hendrik Dietz (Technische Universit?t München). ?Wir sind überzeugt, dass die Wirkung der Erreger durch diesen Einschluss neutralisiert werden kann. So k?nnten unterschiedliche Viren mithilfe von ein und derselben Plattform bek?mpft werden.“

Bei der Entwicklung dieser biokompatiblen Nano-Hüllen setzen die Forschenden unterschiedliche Technologien wie DNA-Origami, Protein-Design und In-Vitro-Evolution ein. Sie planen, das Innere der Hüllen mit Molekülen auszukleiden, die auf einzelne Viren abgestimmt sind und so für eine starke und spezifische Bindung der Viren sorgen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Bindungseffekte sollen im Laborma?stab für unterschiedliche Viren erprobt werden. Um diese angestrebten Projektziele zu erreichen, bedarf es einer Reihe unterschiedlicher Kompetenzen. Daher bringt das Projekt Expertinnen und Experten auf Gebieten wie Supramolekulare Chemie, Molekulares Nano-Engineering und Virologie zusammen.

Einer der beteiligten Virologen ist Dr. Ralf Wagner, Professor für Molekulare Mikrobiologie (Virologie) am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universit?t Regensburg. Innerhalb des VIROFIGHT Konsortiums ist seine Arbeitsgruppe beteiligt an der Evolution derjenigen Komponenten, die den Nanohüllen die Spezifit?t gegen unterschiedlichen Viren verleihen. Zudem verantwortet sein Team die Wirksamkeitstestung der Nano-Hüllen Prototypen gegen HIV, Grippe- oder Coronaviren.  ?VIROFIGHT kommt gerade zur rechten Zeit. Wir hoffen, dass wir mit diesem Projekt auch einen Beitrag zur zukünftigen Bek?mpfung von Pandemien wie z. B. COVID-19 leisten k?nnen.”

VIROFIGHT wird im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 mit 3.88 Millionen Euro gef?rdert. Das Projekt ist am 1. Juni 2020 angelaufen und hat eine Laufzeit von vier Jahren. 

Projekt-Partner:
Aarhus University (D?nemark)
ARTTIC S.A.S. (Frankreich)
National Institute of Chemistry (Slowenien)
Universit?t Regensburg (Deutschland)
Technische Universit?t München (TUM; Deutschland) – Koordinator

Projekt-Kontakte:
Prof. Hendrik Dietz dietz​(at)​tum.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm) (München);
Prof. Ulrike Protzer protzer​(at)​tum.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)(München);
Prof. Roman Jerala roman.jerala​(at)​ki.si (?ffnet Ihr E-Mail-Programm) (Ljubljana, Slovenia);
Prof. Ralf Wagner Ralf.Wagner​(at)​klinik.uni-regensburg.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm) (Regensburg);
Prof. J?rgen Kjems jk​(at)​mbg.au.dk (?ffnet Ihr E-Mail-Programm) (Aarhus, D?nemark)

Prof. Dr. Ralf Wagner
nach oben