Das Team rund um Prof. Dr. Thomas Dresselhaus, vom Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenbiochemie der Universit?t Regensburg, hat gemeinsam mit Kolleg:innen der Technischen Universit?t München (TUM), erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder zwei internationale Tagungen an der Universit?t Regensburg ausschlie?lich in Pr?senz organisiert. Vom 8. bis zum 10. September fand die 9. Internationale Tagung ?Plant Peptides and Receptors“ im Vielberth-Geb?ude der Universit?t statt. 84 Wissenschaftler:innen diskutierten neue Erkenntnisse über molekulare Mechanismen wie Pflanzen Batterien kleiner sekretierter Peptide in der Entwicklung und Fortpflanzung sowie der Immunabwehr hochspezifisch einsetzen, um u.a. auch auf unterschiedliche Umweltreize reagieren zu k?nnen.
?Wissenschaftliche Tagungen und Konferenzen sind zentraler Bestandteil des Forschungsbetriebs und dienen neben Ver?ffentlichungen in Fachzeitschriften dazu, die Kommunikation zwischen Forschenden zu erm?glichen und neue, innovative Ans?tze zu stimulieren“, erkl?rt Prof Dresselhaus, der es wie viele seine Kolleg:innen bedauert, dass Berichte über neue Forschungserkenntnisse seit 18 Monaten nur noch virtuell ausgetauscht werden k?nnen. ?Diskussionen sind stark reduziert und beschr?nken sich meistens auf die unmittelbare Zeit nach den Vortr?gen. Innovative Ideen, die h?ufig in Kaffeepausen bei Gruppendiskussionen oder abends beim Bier oder Wein entstehen, werden weniger kommuniziert“, so Dresselhaus. Umso wichtiger sei es, dass Pr?senzveranstaltung unter Wahrung aller notwendigen Hygienema?nahmen und der Anwendung der 3G-Regelungen nun wieder stattfinden k?nnen.
Im Vergleich zur 2. Internationalen Tagung, die 2014 an gleicher Stelle organisiert wurde, waren keine Wissenschaftler:innen aus Amerika, Australien und Asien angereist. 99% der Tagungsteilnehmer:innen und 100% des Organisationsteams hatten vollen Immunschutz. Die bew?hrten Hygienema?nahmen der Universit?t und eine strenge 3G-Regel mit PCR-Test wurden angewendet. Trotz 1,5 Meter Abstand der Sitzpl?tze im H?rsaal wurden - von den jeweiligen Sprecher:innen abgesehen - medizinische Masken w?hrend der gesamten Tagung getragen. Das wissenschaftliche Programm wurde mit Führungen durch die historische Altstadt und einem Conference-Dinner im Festsaal des Leeren Beutels abgerundet.
An gleicher St?tte findet vom 15.-17. September die 4. Europ?ische Maistagung statt. Es haben sich 65 Wissenschaftler:innen angemeldet um Forschungsergebnisse über molekulare Mechanismen w?hrend der Physiologie, Entwicklung und Fortpflanzung der wichtigen Nutz- und Modellpflanze Mais sowie deren Reaktionen auf Umweltstress zu berichten und zu diskutieren. Das Team von Prof. Dresselhaus hofft auf eine ?hnlich erfolgreiche Veranstaltung mit vielen anregenden Diskussionen.
Links zu den Tagungen:
https://www.plant-peptides.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
https://www.maize-meeting.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Thomas Dresselhaus
Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenbiochemie
Universit?t Regensburg
Telefon: 49 941 943-3016, -3017
E-Mail: thomas.dresselhaus@ur.de
http://cell-biology.uni-regensburg.de