Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Regensburg Lectures in Sustainability

Pioniere und Vordenkerinnen zum Thema Nachhaltigkeit: Neue UR-Reihe unter Federführung des Green Office - Auftakt mit Professor Dr. Michael Braungart

12. Dezember 2023, von Tanja Wagensohn

  • Wirtschaftswissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Pr?sidium

Regensburger Vorlesungen zur Nachhaltigkeit: Eine neue Reihe, die in regelm??igen Abst?nden hochkar?tige Pers?nlichkeiten aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik an die Universit?t Regensburg (UR) holen wird, zu einem Thema, das ?an der Universit?t Regensburg besonderen Nachdruck erh?lt“, so Universit?tspr?sident Professor Dr. Udo Hebel zu Beginn der ersten ?Regensburg Lecture in Sustainability“ am 7. Dezember 2023. Die neue Vorlesungsreihe ist einer vieler Bausteine im Rahmen der UR-Nachhaltigkeitsstrategie, mit dem Ziel, das Thema Nachhaltigkeit an der UR noch st?rker zu verankern. Zum Auftakt sprach Professor Dr. Michael Braungart, Wissenschaftler und Unternehmer, der mit dem Cradle-to-Cradle-Prinzip inspirieren will, ?anders zu denken“.

Im gut gefüllten H 24 des Vielberth-Geb?udes begrü?te Universit?tspr?sident Hebel Lehrende und Studierende, UR-Alumni und G?ste aus Wirtschaft und Stadtgeschehen. Der Universit?tspr?sident dankte denen, die die Auftaktveranstaltung gemeinsam organisiert haben: Das Green Office bzw. Nachhaltigkeitsbüro der Universit?t Regensburg unter Leitung von Ann-Kathrin Ro?ner, Dr. Norbert Meckl, Vorstandsmitglied von roots e. V., dem Alumniverein der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften an der Universit?t Regensburg und der Stadt Regensburg/Green Deal Regensburg.

Für die Stadt Regensburg sprach Professor Dr. Georg Stephan Barfu?, Leiter des st?dtischen Referates für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen; erg?nzt wurde dies durch inhaltliche Hinweise zu UR-Ma?nahmen in Sachen Nachhaltigkeit und zu Aktivit?ten des Green Office vom Beauftragten der Universit?tsleitung für Nachhaltigkeit, Professor Dr. Andreas Roider.

Baustein der UR-Nachhaltigkeitsstrategie

Auf dem Weg zur Regensburg Lecture in Sustainability  habe er die Wanderausstellung ?Wege in die Zukunft für Dich und die Welt“ im Zentralen H?rsaalgeb?ude besucht, berichtete Universit?tspr?sident Hebel: ?Je mehr man besichtigt, tut, h?rt, desto mehr merkt man aber auch, was man alles noch tun muss. Insofern stehen wir heute nicht nur am Anfang dieser Lecture-Series in Sustainability, sondern auch an einem weiteren Anfang dessen, was wir auf diesem langen Weg zur Nachhaltigkeit noch zu tun haben.“

Eine entsprechende Strategie hat die UR unl?ngst verabschiedet. Hebel ist es besonders wichtig, dass die Studierenden von ersten Gespr?chen zum Thema bis hin zur Unterzeichnung der Nachhaltigkeitsstrategie besonders intensiv eingebunden waren. Zu Recht kann die UR stolz sein: Wo andere Universit?ten noch Nachhaltigkeitstage planen, gibt es an der UR seit vier Jahren eine ganze Nachhaltigkeitswoche.

Cradle to Cradle

Erster Redner der Reihe ist Professor Dr. Michael Braungart, Unternehmer, Umweltforscher, Berater, Chemiker und Verfahrenstechniker an der Leuphana Universit?t Lüneburg. Braungart spricht über ?Cradle to Cradle als Innovationschance für Wirtschaft und Gesellschaft - Neue Gesch?ftsmodelle als Voraussetzung für eine echte Kreislaufwirtschaft“. ?Mit allem, was wir heute h?ren, werden wir mit Nachdenklichkeit herausgehen, und das ist gut, weil sich daraus neue Perspektiven ergeben“, sagt Universit?tspr?sident Hebel zu Beginn des Vortrags.

Klimaneutralit?t? Braungart h?lt sich damit gar nicht erst auf, er hat auch keine Lust dazu, denn: ?Wir optimieren das Bestehende. Wir denken, dass wir so die Umwelt schützen. Aber wir zerst?ren nur weniger.“ Man müsse die Dinge richtig tun, fordert Braungart, und wie er sich das vorstellt, zeigt er im Laufe des Abends, als einer von zwei Entwicklern des ?Cradle to Cradle“-Prinzips, das über Klimaneutralit?t weit hinaus geht und die Innovation von smarten Produkten in den Vordergrund stellt, die so gestaltet sein müssen, dass ihre Materialien wieder in den biologischen oder technischen Kreislauf zurückgeführt werden k?nnen.

Materialien als ?N?hrstoffe“

Das ?Cradle to Cradle“-Konzept definiert ein System für die Herstellung von Produkten und industriellen Prozessen, das es erm?glicht, Materialien als ?N?hrstoffe“ in geschlossenen Kreisl?ufen zu halten. Materialien von Produkten, die für biologische Kreisl?ufe optimiert sind, dienen als biologische N?hrstoffe, und k?nnen bedenkenlos in die Umwelt gelangen. Materialien von Produkten, die für geschlossene technische Kreisl?ufe konzipiert sind, dienen als technische N?hrstoffe (z. B. Metalle und verschiedene Polymere). 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Materialien sollen nicht in biologische Kreisl?ufe geraten.

Denn nicht weniger sch?dliche Produkte sollten das Ziel sein, sondern klimapositive Produkte, fordert Braungart. W?hrend sich das Ziel der Klimaneutralit?t darauf konzentriert, die CO2-Emissionen auszugleichen, betrachtet das ?Cradle-to-Cradle“-Prinzip den gesamten Lebenszyklus von Produkten und strebt nicht nur Emissionsausgleich an, sondern stellt die positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft durch intelligente Produktgestaltung in den Vordergrund. ?Denn natürlich wollen wir ?kologische Systeme retten“, sagt Braungart, ?Elefanten, Tiger, Giraffen soll es bitte auch noch in 5000 Jahren geben. ?Aber wollen wir auf ewig den gleichen Computer, die gleiche Waschmaschine? Innovation ist nicht nachhaltig. Sonst w?re sie keine.“

Braungarts Ansatz bedingt nicht nur eine verst?rkte Innovationsbereitschaft, sondern auch neue Gesch?ftsmodelle, die nicht das Eigentum von Investitionsgütern, sondern die gewünschte Leistung und Nutzung der Güter in den Vordergrund stellt. Der Redner beschreibt zahlreiche Beispiele aus unterschiedlichen Branchen, auch und gerade von Unternehmen in Regensburg, die das ?Cradle to Cradle“-Prinzip beachten und pl?diert für eine Initiative der Stadt Regensburg zusammen mit der Universit?t, weitere Projekte für klimapositives und kreislauff?higes Handeln zu unterstützen.

Informationen/Kontakt

?ber Professor Dr. Michael Braungart (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Green Office – aktuelle Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

roots e. V.  (externer Link, ?ffnet neues Fenster)- Alumniverein der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften an der Universit?t Regensburg

Green Deal Regensburg (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Universit?t Regensburg legt umfassende Nachhaltigkeitsstrategie vor, Pressemitteilung der UR vom 5. Dezember 2023 (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Am 24. Januar 2024 um 18:00 Uhr spricht Volkswirt Professor Achim Wambach PhD, Pr?sident des ZEW – Leibniz-Zentrums für Europ?ische Wirtschaftsforschung in Mannheim, im zweiten Vortrag der Regensburg Lectures in Sustainability (externer Link, ?ffnet neues Fenster)zum Thema ?Klima muss sich lohnen: ?konomische Vernunft für ein gutes Gewissen.“

UR Research – Material Worlds and Sustainability (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Foto: Julia Dragan/UR
Universit?tspr?sident Prof. Dr. Udo Hebel begrü?te zum Auftakt der neuen UR-Reihe Regensburg Lectures in Sustainability.
Foto: Julia Dragan/UR
Bei den Regensburg Lectures in Sustainability im Dezember 2023: (v. l.) Dr. Norbert Meckl, Prof. Dr. Michael Braungart, Prof. Dr. Georg Stephan Barfu?, Ann-Kathrin Ro?ner, Universit?tspr?sident Prof. Dr. Udo Hebel, Prof. Dr. Andreas Roider.
Foto: Julia Dragan/UR
Prof. Dr. Michael Braungart bei den Regensburg Lectures in Sustainability.

Related News

nach oben