Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Kulturpreis Bayern für Stefan Drechsler

Europ?ische Wirtschaftsgrundrechte im Fokus

12. November 2020, von Kommunikation & Marketing

Für seine Dissertation in Rechtswissenschaft an der Universit?t Regensburg erh?lt Dr. Stefan Drechsler am 12. November den Kulturpreis Bayern der Bayernwerk AG. Seit 2005 vergibt das Bayernwerk die Auszeichnung bayernweit zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. In der Sparte Wissenschaft werden die 33 besten Universit?ts- und Hochschulabsolvent:innen sowie Doktorand:innen Bayerns geehrt.

 

Drechsler setzt sich in seiner Dissertation mit dem Europ?ischen Grundrechteverbund am Beispiel der EU-Wirtschaftsgrundrechte auseinander. ?Die Wurzeln der Europ?ischen Union liegen in einer Wirtschaftsgemeinschaft, die bereits früh die Rechte des Einzelnen anerkannte, die dessen wirtschaftliche Entfaltung gegenüber mitgliedstaatlichen wie europ?ischen Eingriffen gew?hrleisteten. Erst im Laufe der Zeit fanden weitere europ?ische Grundrechte Anerkennung in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europ?ischen Union“, erl?utert Stefan Drechsler. Im Jahr 2009 trat dann die Europ?ische Grundrechte-Charta mit einer gro?en Fülle auch politischer, sozialer und pers?nlichkeitsbezogener Grundrechte in Kraft. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Entwicklung wirft die grundlegende Forschungsfrage von Drechslers Dissertation auf: Welcher Stellenwert kommt wirtschaftsbezogenen Grundrechten wie der unternehmerischen Freiheit und der Berufsfreiheit in dieser Charta zu? Auf Basis einer umfassenden Auswertung der Rechtsprechung des EuGH seit 2009 arbeitet Stefan Drechsler in seiner Dissertation die ma?gebliche Rolle des Prozessrechts des EuGH für Inhalt, Gestalt und Effektivit?t seines Grundrechtsschutzes heraus. Drechsler kommt zu dem Schluss, dass das Zusammenspiel des materiellen Rechts mit dem Prozessrecht im Unionsrecht unverzichtbar ist. Auf dieser Basis entwickelt er eine eigenst?ndige Dogmatik der EU-Wirtschaftsgrundrechte.


Stefan Drechsler studierte von 2011 bis 2016 an der Universit?t Regensburg Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunktbereich Immobilienrecht. Im Anschluss an das Erste Staatsexamen war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Dr. Jürgen Kühling, LL.M., t?tig. Nach Abschluss der Promotion ist er Rechtsreferendar am Landgericht Regensburg und der Regierung der Oberpfalz. Der Universit?t Regensburg ist er als Lehrbeauftragter für ?ffentliches Immobilienrecht im Masterstudiengang Immobilienwirtschaft nach wie vor verbunden.

 

Seit mehr als 60 Jahren setzt sich das Bayernwerk für kulturelles und wissenschaftliches Engagement ein und würdigt es mit dem Kulturpreis Bayern. Erstmals wurde der Kulturpreis 1959 verliehen – zun?chst nur in Ostbayern. Seit 2005 vergibt das Bayernwerk die Auszeichnung bayernweit zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. 2020 erm?glicht ein digitales Format allen Interessierten die M?glichkeit, der Kultur-Veranstaltung und Preisverleihung an Künstler:innen, Kulturschaffende und Wissenschaftler:innen am Donnerstag, 12. November, um 19 Uhr teilzunehmen. Interessierte schalten sich unter www.bayernwerk-live.de/kulturpreis-bayern (externer Link, ?ffnet neues Fenster) live dazu. Die lokalen TV-Anstalten TV Mainfranken, TV Oberfranken, Oberpfalz TV, TVA Regensburg und Niederbayern TV übertragen die Kulturpreisverleihung live in ihren Programmen.

nach oben