Für ihre herausragende Lehre in den Jahren 2021 und 2022 hat Wissenschaftsminister Markus Blume jeweils 15 Hochschullehrer*innen der bayerischen Hochschulen den ?Preis für gute Lehre“ verliehen. In beiden Jahren ging der Preis jeweils zwei Mal an Dozierende der Universit?t Regensburg.
Mit dem Preis würdigt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst j?hrlich die Arbeit der besten Lehrpersonen an staatlichen bayerischen Universit?ten. Der Preis verdeutliche laut Ministerium, dass die Lehre gleichberechtigt neben Forschungsaufgaben stehe. Die Preistr?gerinnen und -tr?ger werden dabei von ihrer Heimatuniversit?t unter Beteiligung der Studierenden vorgeschlagen. Voraussetzung für die Verleihung des Preises ist eine herausragende Lehrleistung über die Dauer von wenigstens zwei Studienjahren an einer Universit?t in Bayern. Die Auszeichnung ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. ?Es ist sehr zu begrü?en, dass durch diese Preise herausragendes Engagement für innovative Lehrveranstaltungen und erfolgreiches studentisches Lernen in den Mittelpunkt gerückt wird. Die Universit?t Regensburg gratuliert ihren Preistr?ger*innen sehr herzlich!“, freute sich Prof. Dr. Nikolaus Korber, Vizepr?sident für Studium, Lehre und Weiterbildung der Universit?t Regensburg.
Nachdem die Veranstaltung im Vorjahr ausfallen musste, fand die Preisverleihung für die Preistr?gerinnen und Preistr?ger für die Jahre 2021 und 2022 durch Wissenschaftsminister Markus Blume im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung am 28. April 2023 in Bayreuth statt. ?Sie setzen selbstproduzierte Podcasts und Erkl?rvideos ein, bieten veranstaltungsbegleitende KI-Clubs an und bereichern die Pr?senzlehre durch digitale Lehrmethoden auf der Basis virtueller und erweiterter Realit?ten – beinahe nach dem James-Bond-Motto ?Die Welt ist nicht genug‘! Aber Ihre Mission ist kein bisschen geheim, sondern Sie sind ganz offiziell im Auftrag des Freistaats unterwegs: Sie sind unsere Bayerischen TOP 30! Herzlichen Glückwunsch!“, lobte Blume die Preistr?ger.
Für das Jahr 2021 gingen die Auszeichnungen für die Universit?t Regensburg an Dr. Sebastian Bange, Fakult?t für Physik und PD Dr. Michael Braun, Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften. Für das Jahr 2022 wurden Martina Rasp, Fakult?t für Humanwissenschaften und Dr. Raphael Wimmer, Fakult?t für Informatik und Data Science ausgezeichnet.
Die Regensburger Preistr?ger:
2021
Staatsministerium: Dr. Sebastian Bange
begegnete mit hohem Engagement innerhalt kürzester Zeit den Herausforderungen der Corona-Pandemie durch die Erstellung eines multimedialen Lehrangebots, mit Selbstlerneinheiten auf GRIPS, Erkl?rvideos mit Experimenten, ausführlichen Skripten, asynchronen Chatr?umen, ?bungen und Sprechstunden. Es gelingt Dr. Bange wie kaum einem anderen, seine uferlose Begeisterung für die Physik in die Lehre zu tragen und dabei breite Schichten der Studierendenschaft über Fakult?tsgrenzen hinweg anzusprechen.
?Die Lehre im Bereich der Nebenfachausbildung Physik für Chemie und Lehramt stellt ihre eigenen Herausforderungen, was die Motivation der Studierenden für das unterrichtete Fach angeht“, berichtet Dr. Bange. ?Ich freue mich insbesondere über die vielen pers?nlichen Rückmeldungen seitens der Studierenden, die über mehrere Jahre Lehrerfahrung zusammengekommen sind. Die sch?nste Erfahrung ist, dass man die eigene Begeisterung für das Fach auch oft ein wenig auf die Studierenden überspringen lassen kann.“
Staatsministerium: PD Dr. Michael Braun
unterrichtet in den Bachelor- und Master-Studieng?ngen des Instituts für Musikwissenschaft und bietet dabei mit einer chronologischen Bandbreite vom 17. bis zum 21. Jahrhundert eine gro?e Palette an methodischen und thematischen Zug?ngen an. In seine Lehrveranstaltungen integriert er Kolleg*innen aus dem In- und Ausland, um die Studierenden mit aktuellen Forschungsdiskursen vertraut zu machen, und besch?ftigt sich mit interdisziplin?ren Fragestellungen. Für seine Kurse erh?lt er stets herausragende Evaluationen; die studentische Stellungnahme unterstreicht die Wertsch?tzung für einen besonders engagierten Dozenten. In verschiedenen universit?ren Gremien ist er an der Qualit?tssicherung und Weiterentwicklung der musikwissenschaftlichen Studieng?nge beteiligt und pflegt auch third mission und Wissenstransfer als ein ihm wichtiges Anliegen (Konzerteinführungen und Programmtexte im Regensburger Raum und darüber hinaus).
?Wenn universit?re Lehre nicht nur auf Erkenntnisse der Forschung zugreift, sondern auch deren Qualit?tsanspruch für sich übernimmt, kann die Universit?t als Gesamtkonzept nur gewinnen. Ich wei? die Anerkennung, die aus diesem Preis spricht, sehr zu sch?tzen und freue mich besonders, dass die Studierenden die Nominierung unterstützt haben“, so PD Dr. Michael Braun.
2022Staatsministerium: Martina Rasp
verbindet auf vielf?ltige Weise wissenschaftlich fundierte Theorien mit dem für Studierende im Erweiterungsstudiengang Medienp?dagogik hochgradig relevanten Praxisbezug. {web_name} setzt Sie sowohl in klassischer Pr?senzlehre, in Blended-Learning-Arrangements als auch in asynchronen Online- Lehrveranstaltungen um. Mit Fokus auf digitale Medien integriert sie innovative Lehrmittel und Instruktionsans?tze (Virtual Reality, Augmented Reality, Escape Rooms oder Game-Based Learning) in ihren Veranstaltungen und kann so Studierende auch für eher theoretische oder technologielastige Inhalte (z. B. im Bereich der Medienwirkungsforschung, oder der informatischen Grundkompetenzen) begeistern.
?Durch die sich stetig wandelnden Anforderungen einer digitalisierten und mediatisierten Arbeits- und Lebenswelt ist es meiner Meinung nach unverzichtbar, dass (angehende) Lehrkr?fte bereits w?hrend des Studiums umfassende Medienkompetenzen entwickeln. {web_name} bef?higt sie dazu, ihren Schüler*innen einen reflektierten, verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln, der ihnen Chancen aufzeigt und gleichzeitig ein Bewusstsein für Risiken schafft. Ich freue mich sehr, dass meine Lehre in diesem Bereich bei den Studierenden aller Lehr?mter so gro?en Anklang findet“, erkl?rt Martina Rasp.
Staatsministerium: Dr. Raphael Wimmer
verfügt über ein breites thematisches und didaktisches Lehrportfolio. Seine Evaluationen sind durchg?ngig hervorragend. Er lehrt vor allem in den Bachelor- und Master-Studieng?ngen Medieninformatik. Der Bachelor-Studiengang ist aktuell auf der Plattform Studycheck.de der am besten bewertete Studiengang an der Universit?t Regensburg und der beliebteste Medieninformatik-Studiengang an einer deutschen Universit?t. Methodisches Wissen und Werkzeuge teilt Herr Dr. Wimmer regelm??ig in Vortr?gen und Publikationen auf internen und internationalen Workshops. Darüber hinaus engagiert er sich in der regionalen MINT-Bildung. Im vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gef?rderten Projekt ?GraphIT Alpha“ entwickelt er zusammen mit Studierenden eine Plattform zum graph-basierten Design von Curricula und Lehrveranstaltungen. ?Universit?ten haben ihr Monopol bei der Wissensvermittlung schon lange an Bücher, YouTube und MOOCs verloren. Umso wichtiger ist es, dass wir Gelegenheiten und Orte für gemeinsames Lernen schaffen, Wissen in Kontext setzen und Studierende auf ihrem pers?nlichen Lernweg begleiten“, erkl?rt Dr. Wimmer.
Informationen/Kontakt
Dr. Sebastian Bange
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Tel.: +49 (0)941 943-2076
E-Mail: Sebastian.Bange@physik.uni-regensburg.de
PD Dr. Michael Braun
Institut für Musikwissenschaft
Tel.: +49 (0)941 943-3717
E-Mail: michael4.braun@ur.de
Martina Rasp
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lernen mit visuellen Medien
Erweiterungsstudiengang Medienp?dagogik
Tel.: +49 (0)941 943-4415
E-Mail: martina.rasp@paedagogik.uni-regensburg.de
Dr. Raphael Wimmer
Lehrstuhl für Medieninformatik / Media Informatics Group
Tel.: +49 (0)941 4629-7531
E-Mail: raphael.wimmer@ur.de