Corona hat unbestreitbar dem E-Learning einen gewaltigen Schub gegeben. Das Online-Sommersemester 2020 war sowohl für Lehrende als auch für Lernende eine gro?e Herausforderung. Viele Veranstaltungen an der Universit?t Regensburg wurden innerhalb kürzester Zeit von einem Pr?senzkonzept zu einem E-Learning-Konzept umgewandelt. Für die Studierenden der Lehr?mter an der Universit?t Regensburg sind digitale Lehrformate nicht g?nzlich unbekannt. Bereits im Jahr 2010 wurden das erste Mal Online-Kurse für den Fachbereich Allgemeine P?dagogik des erziehungswissenschaftlichen Studiums im Lehramt durch das Team von Prof. Dr. Elena Stamouli angeboten. Der Andrang auf die Online-Kurse war anfangs überschaubar. Viele Studierende begegneten dem neuen Lehrformat aufgrund von technischen Hürden und dem ausreichenden Gegenangebot an Pr?senzveranstaltungen zun?chst mit Skepsis.
Von Semester zu Semester wandelte sich allerdings das Bild bei der Belegung dieser Kurse. Die steigende Tendenz der Teilnahme an den Online-Kursen l?sst sich auf Gründe zurückführen wie: (1) die ?ffnung der Kurse für eine gr??ere Anzahl an Studierenden, (2) die Unterstützung des kooperativen sowie selbstgesteuerten Lernens, (3) die F?rderung der Kommunikation und des Austausches mittels technischer Optionen implementiert in die Online-Lernumgebungen sowie (4) die synergetischen Effekte zwischen Pr?senz- und virtuellen Veranstaltungen für das Wiederholen, Einüben oder Vertiefen von Lehrinhalten. Mittlerweile belegen im Durchschnitt 300 Lehramtsstudierende die verschiedenen Online-Kurse des Fachbereichs Allgemeine P?dagogik.
Zweifellos hat sich der Lehrbetrieb durch die Pandemie ver?ndert. Was zuvor ein alternatives, digitales Lernsetting zu Pr?senzveranstaltungen war, wurde zur notwendigen L?sungsoption. Dabei erwies sich die Existenz der Online-Kurse in der Allgemeinen P?dagogik als gro?er Vorteil. Die Lehrenden konnten auf bestehende Formate zurückgreifen und diese gezielt und effektiv im digitalen Semester einsetzen.
Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus zehn Jahren Lehren und Lernen in den Online-Kursen der Allgemeinen P?dagogik dokumentieren, dass effizientes Lernen nicht nur abh?ngig von den didaktischen Fertigkeiten der Lehrperson ist, sondern auch in gro?em Ausma? von der Umgebung, in der Lernen stattfindet. E-Learning kann eine erfolgreiche Lehr-Lernmethode sein, insbesondere, wenn sie durch einen kooperativen, direkten Austausch erg?nzt wird. Der Praxisbericht aus der Allgemeinen P?dagogik der Universit?t Regensburg sowie weitere Berichte von E-Learning-Konzepten k?nnen im kürzlich erschienen Buch ?So gelingt E-Learning“ nachgelesen werden und sind unter folgendem Link vom Pearson Verlag abrufbar:
https://www.pearson-studium.de/so-gelingt-e-learning.html (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Elena Stamouli
Fakult?t für Humanwissenschaften
Fachbereich: Allgemeine P?dagogik im Lehramt
Universit?t Regensburg
Telefon 49 941 943-3777
E-Mail: eleni.stamouli@ur.de