Das Center for International and Transnational Area Studies (CITAS) der Universit?t Regensburg und der Leibniz-WissenschaftsCampus ?Europa und Amerika in der modernen Welt“ haben die diesj?hrigen Gewinnerinnen des Regensburger Preises für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Regionalwissenschaften (Area Studies) bekannt gegeben. Der Preis, der in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen wird, ist Teil des Ausbaus der in Regensburg forschungsstarken Regionalwissenschaften. In diesem Forschungsfeld werden die Beziehungen innerhalb und zwischen unterschiedlichen Weltregionen untersucht.
Der mit 400 Euro dotierte erste Preis geht an Jana St?xen für ihre Arbeit ?Transformation im Treppenhaus? Soziales Gefüge im semi-?ffentlichen Raum eines Bukarester Plattenbaus zwischen materiellem und ideellem Erbe des rum?nischen Sozialismus“. Die Absolventin des Masterstudienganges Ost-West-Studien untersuchte in ihrer Fallstudie anhand eines Plattenbaus im Bukarester Stadtteil Bereceni, inwiefern die sozialistische Ideologie mit ihrer internen Solidarit?t den Zusammenbruch des Sozialismus überlebt hat. Dazu lebte sie zwei Monate selbst in dem Plattenbau, wo sie Interviews mit den Bewohner:innen sowie mit Expert:innen und Architekt:innen führte. St?xen stellt dabei starke Ver?nderungen im Verh?ltnis zu dem Wohnhaus fest: sowohl Prozesse der Aneignung und Individualisierung als auch Egoismus und Vereinzelung konnte sie im Zuge der Privatisierung beobachten. Betreut wurde die Masterstudentin von Prof. Dr. Ger Duijzings, Professur für Sozialanthropologie mit Schwerpunkt Südost- und Osteuropa, und Prof. Dr. Günther Hirschfelder, Professur für Vergleichende Kulturwissenschaft.
Die beiden zweiten Preise, dotiert mit jeweils 200 Euro, gingen an die Romanistin Daniela Weinbach für ihre Masterarbeit ?Kulturübergreifend erfolgreich? Ein interkultureller Filmvergleich zwischen dem deutschen Premake Fack ju G?hte und dem mexikanischen Remake No manches Frida“ und an die Absolventin des Elite-Masterstudiums Osteuropastudien Melanie Hussinger für ihre Masterarbeit ?Ein Name, ein Leben, ein Zeichen. Historisches Gedenken im zivilgesellschaftlichen Projekt Poslednij Adres“.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand die Preisverleihung digital im Rahmen der gemeinsamen Ringvorlesung des CITAS und des WissenschaftsCampus am 9. November 2020 statt. Der Preis soll in Zukunft j?hrlich vergeben werden. Die n?chste Ausschreibung folgt im Sommer 2021.
Weiterführende Links
Kontakt aufnehmen
Dr. Paul Vickers
Center for International and Transnational Area Studies (CITAS)
Universit?t Regensburg
E-Mail citas@ur.de