Ein ?intelligenter“ Tisch, der den Alltag bereichert? L?sst sich anschauen und ausprobieren: Die Arbeitsgruppe Physical-Digital Affordances an der Universit?t Regensburg zeigt ihn vom 14. bis 19. September im Pop-Up-Room des Degginger. Die interaktive Ausstellung ist Teil des Forschungsprojekts VIGITIA, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert wird.
Wie werden Menschen und Computer in Zukunft miteinander interagieren und was geschieht, wenn wir unsere Umgebung ?intelligent“ machen? Das Forschungsprojekt VIGITIA - Vernetzte Intelligente Gegenst?nde durch, auf und um interaktive Tische im Alltag bringt diese Fragen im wahrsten Sinne des Wortes auf den Tisch: In diesem Verbundprojekt entwickeln Universit?t Regensburg, Bauhaus-Universit?t Weimar und die EXTEND3D GmbH (München) eine ?intelligente“ Lampe, die Informationen und digitale Werkzeuge auf Esstisch, Schreibtisch oder Arbeitsfl?chen projiziert. Das System soll ?intelligente“ und weniger ?intelligente“ Gegenst?nde erkennen und in die Interaktion am Tisch integrieren – vom Smartphone bis zum Teel?ffel. Das Amt für Wirtschaft und Wissenschaft der Stadt Regensburg unterstützt das Projekt als assoziierter Partner im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Verbundprojekt wird an der Universit?t Regensburg von Dr. Raphael Wimmer koordiniert.
Vom 14. bis 19. September 2020 stellt das Projekt VIGITIA seine Prototypen erstmals im Pop-Up-Raum des Kultur- und Kreativzentrums DEGGINGER in der Regensburger Altstadt aus. Konkret lauten die Fragen dann: Kann ein ?intelligenter“ Tisch (Arbeits-)Alltage bereichern? Wenn ja, wie? Welche kreativen M?glichkeiten bietet Augmented Reality? Was machen Menschen überhaupt an Tischen, und wie lassen sich diese Aktivit?ten mit Werkzeugen verbessern, die auf den Tisch projiziert werden? Wie k?nnen wir den Tisch wieder mehr zum Ort gemeinsamen (Er-)Lebens machen, statt zur reinen Ablagefl?che für Laptop und Tablet?
?Die Frage, wie digitale Technologien unsere Welt in Zukunft pr?gen sollen, geht alle an“, sagt Doktorandin Sarah Thanner: ?Daher sollen Interessierte das System noch in der Entwicklungsphase erproben“. Deren Kommentare und Kritik gehen dann in die weitere Entwicklung ein. Insbesondere Akteur*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft l?dt die Forschungsgruppe ein, eigene Anforderungen und Ideen partizipativ einzubringen und die weitere Forschung aktiv mitzugestalten.
Unbedingt beachten: Zum Schutz aller wird strikt auf die Einhaltung der Hygienevorschriften geachtet, also Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen! Die Prototypen lassen sich vom 14. bis 19. September 2020 anschauen, Montag 14 bis 19 Uhr, Dienstag bis Freitag 12 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 19 Uhr. Eingang zum Degginger über T?ndlergasse 18, Regensburg
Weitere Informationen:
- Zur Veranstaltungsankündigung: www.vigitia.de/degginger
- Zum Veranstaltungsflyer
- Zur Webseite der Physical-Digital Affordances Group an der Universit?t Regensburg
- Zur Webseite des BMBF-Forschungsprojekts VIGITIA
Kontakt aufnehmen
Sarah Thanner
Junior Research Group “Physical-Digital Affordances”
Lehrstuhl für Medieninformatik
Universit?t Regensburg
sarah1.thanner@ur.de
Dr. Raphael Wimmer
Junior Research Group “Physical-Digital Affordances”
Lehrstuhl für Medieninformatik
Universit?t Regensburg
raphael.wimmer@ur.de