Die Universit?t Regensburg l?dt zum zweiten Vortrag in der Reihe ?Regensburg Research Hour“ ein, die einem breiten Publikum kompakt und allgemeinverst?ndlich aktuelle Forschung und Forscherpers?nlichkeiten pr?sentiert.
CRISPR/Cas9 – dieses merkwürdige Kürzel steht in der Wissenschaft für ein neues Verfahren, das die Nobelpreistr?gerinnen Jennifer Doudna und Emmanuel Charpentier entwickelt haben, um DNA-Bausteine im Erbgut zu ver?ndern. Das Cas9 gene editing ist so einfach und pr?zise, wie es bis vor kurzem unvorstellbar war. Obwohl es aus Bakterien stammt, funktioniert diese ?Gen-Schere“ in nahezu allen lebenden Zellen und Organismen: Sie verspricht neue M?glichkeiten in der Humanmedizin aber auch bei der Züchtung von Pflanzen und Tieren. Die Technik ist jedoch auch Anlass für ethische Diskussionen. Was verbirgt sich hinter der Gen-Schere Cas9 und warum müssen wir als Gesellschaft über den Einsatz der Gen-Schere nachdenken? 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网en Fragen geht Prof. Dr. Dina Grohmann in ihrem Vortrag nach. Sie ist an der Universit?t Regensburg Professorin für Mikrobiologie und Leiterin des Archaeenzentrums Regensburg.
Die Veranstaltung findet virtuell am Montag, dem 14. Dezember 2020, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen und den Link zur Teilnahme finden Sie auf der Vortragswebsite: www.go.ur.de/researchhour (externer Link, ?ffnet neues Fenster)