Vom 26. bis zum 29. September findet die diesj?hrige Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik (VfS) statt. Das Thema der Kerntagung lautet ?Climate Economics“. Unter anderem spricht Nobelpreistr?ger Professor William Nordhaus (Yale University) über die Gründe für das Scheitern bisheriger internationaler Klimavertr?ge und stellt m?gliche Alternativen vor.
Aufgrund der andauernden Corona-Situation wird die VfS-Jahrestagung allerdings nicht, wie ursprünglich geplant, an der Universit?t Regensburg stattfinden, sondern ab dem 26. September virtuell abgehalten. Am Montag, 27. September findet ein Pressegespr?ch mit den Eingangsstatements von Professor Georg Weizs?cker, Ph.D. (VfS-Vorsitzender), Professor Ulrich Wagner, Ph.D. (Leiter der Kerntagung 2021: ?Climate Economics“) und Professor Dr. Jürgen Jerger (Leiter der Lokalorganisation 2021) via Zoom statt.
Am 29. September 2021 findet unter der ?berschrift ?Faszination Wirtschaftswissenschaften“ zudem ein virtueller Schüler:innen-Tag mit den Workshopthemen ?Was bedeutet der Gender Wage Gap“, ?Digitales Geld – Bitcoin, Diem und Co.“ und ?Warum ist kooperatives Verhalten in der internationalen Klimapolitik eigentlich so schwer?“ statt. Eine Anmeldung ist auf go.ur.de/vfs2021 m?glich.
Leiter der Kerntagung 2021 ist Ulrich Wagner (Universit?t Mannheim, ZEW), die Lokalorganisation obliegt Professor Dr. Jürgen Jerger von der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften der Universit?t Regensburg.
Der globale Klimawandel ist eine der gr??ten Herausforderungen unserer Zeit. Die Verlangsamung des Klimawandels sowie die Anpassung an seine unausweichlichen Folgen werden über viele kommende Jahrzehnte hinweg enorme Investitionen in neue Technik und Infrastrukturen erfordern. Auf politischer Ebene bedarf eine effektive Klimapolitik des kollektiven Handelns souver?ner Staaten und einer fairen Verteilung der Kosten zwischen Volkswirtschaften mit sehr unterschiedlichem Entwicklungsstand. Die diesj?hrige Kernkonferenz des VfS wirft ein Schlaglicht auf die grundlegende Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften für das Verst?ndnis dieser Probleme sowie für die Analyse und Bewertung m?glicher L?sungen.
Drei Keynotes von führenden internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geben einen ?berblick über die aktuelle ?konomische Forschung zur Gestaltung der Klimapolitik.
Professor William Nordhaus (Yale University) wurde 2018 mit dem Nobelpreis für die Integration des Klimawandels in die langfristige makro?konomische Analyse ausgezeichnet. Er wird die Gründe für das Scheitern bisheriger internationaler Klimavertr?ge analysieren und m?gliche Alternativen vorstellen. Prognosen zufolge wird ein gro?er Anteil am Wachstum des globalen Energieverbrauchs in Nicht-OECD-L?ndern stattfinden.
Der Vortrag von Professor B?rd Harstad (Universit?t Oslo) wird er?rtern, wie eine angebotsorientierte Klimapolitik dazu beitragen kann, Regenw?lder ebenso zu erhalten wie Kohlevorkommen.
In der dritten Keynote wird Professorin Catherine Wolfram (University of California, Berkeley) beschreiben, wie die Biden-Administration in den USA dem Klimawandel zu begegnen sucht.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Vertretern:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft werden die wirtschaftlichen Auswirkungen der im ?European Green Deal“ festgelegten Klimaneutralit?tsziele diskutiert.
Keynotes:
Montag, 27. September 2021 von 11:30 bis 12:30 Uhr:
? Nobelpreistr?ger William Nordhaus (Yale University):
?Economic policy on climate change”
Moderation Klaus Schmidt (LMU Munich)
Montag, 27. September 2021 von 13:45 bis 14:45 Uhr:
? Bard Harstad (Oslo University):
?Pledge-and-Review Bargaining: From Kyoto to Paris“
Moderation Astrid Dannenberg (Kassel University)
Dienstag, 28. September 2021 von 13:45 bis 14:45 Uhr:
? Catherine Wolfram (University of California, Berkeley):
?U.S. Climate Policies: The Biden Administration’s First Seven Months“
Moderation Timo Goeschl (Heidelberg University)
Kerntagungspanel:
Zudem wird es am Mittwoch, den 29. September 2021, von 12:00 bis 13:00 Uhr ein Kerntagungspanel zum Thema ?European & International Carbon Markets“ geben:
Panel-Teilnehmer:innen:
? Natalia Fabra (Madrid University Carlos III)
? Gabriel Felbermayr (iKiel Institute for the World Economy)
? Ulrich Wagner (Mannheim University, ZEW)
? Beatriz Yordi (European Commission DG "Climate Action")
Moderation: Karen Pittel (ifo Instiute for Economic Research Munich, LMU)
?ber den Verein für Socialpolitik (VfS):
Vorsitzender des Vereins für Socialpolitik ist Prof. Georg Weizs?cker, Ph.D. Der Verein für Socialpolitik wurde 1873 gegründet und blickt auf eine lange Tradition zurück. Als Dachorganisation von und für Wirtschaftswissenschaftler:innen unterschiedlicher fachlicher Ausrichtungen z?hlt er mehr als 4.000 Mitglieder, darunter 1.200 Hochschulprofessor:innen und 2.000 Nachwuchswissenschaftler:innen. Die Mitglieder stammen aus aller Welt, sind jedoch gr??tenteils in Deutschland, ?sterreich und der Schweiz beheimatet. Der Verein verwirklicht sein Ziel durch die wissenschaftliche Er?rterung wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Probleme. Weiterhin betreibt er die Pflege internationaler Beziehungen innerhalb der Fachwissenschaft.
?ber die Lokalorganisation:
In diesem Jahr steht die Konferenz unter der Lokalorganisation von Prof. Dr. Jürgen Jerger von der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften der Universit?t Regensburg. Die Fakult?t ist eine forschungsstarke und in der Praxis anerkannte Bildungseinrichtung mit Fokus auf praxis- und politikrelevante Fragestellungen. Am Institut für Volkswirtschaftslehre und ?konometrie kommt dieser Fokus auch durch ausgepr?gte Kooperationen mit au?eruniversit?ren Forschungsinstituten, insb. dem IAB Nürnberg und dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, zum Ausdruck.
Weiterführende links:
Alle Infos zur Jahrestagung des VfS sowie die verbindliche Anmeldung zum Schüler:innentag auf go.ur.de/vfs2021
Der Verein für Socialpolitik auf www.socialpolitik.de (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Kontakt aufnehmen
Dr. Karolin Herrmann
VfS-Gesch?ftsstelle
Mohrenstra?e 59
10117 Berlin
Telefon: 49 (0) 30/20 45 96 01
karolin.herrmann@socialpolitik.org