Professor Dr. Manfred Scheer, vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie an der Universit?t Regensburg, wurde mit der Alexander Todd – Hans Krebs Lectureship der Royal Society of Chemistry ausgezeichnet. Professor Scheer erhielt den Preis für seine Forschungen zur Hauptgruppen- und Metallorganischen Chemie und wird nun mindestens eine Vorlesung in Gro?britannien halten.
?Ich fühle mich wegen der Verleihung des Alexander Todd – Hans Krebs Lectureship‘s sehr geehrt. Die Verleihung ist neben meiner international ?u?erst sichtbaren Forschung sicherlich auch auf meine jahrelange sehr intensive Forschungskooperation mit englischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zurückzuführen“, erkl?rt Professor Scheer.
Die Arbeitsgruppe von Professor Scheer ist an der Universit?t Regensburg auf dem Gebiet der Molekülchemie, mit Ausrichtung auf eine materialwissenschaftliche Nutzung der synthetisierten Verbindungen, t?tig. Das Forschungsinteresse richtet sich auf die Synthese und die Untersuchung des Reaktionsverhaltens substituentenfreier Hauptgruppenelement-Ligandkomplexe, mit Schwerpunkt auf den Elementen der 15. Gruppe.
“Selbstorganisation ist ein allgemeines Prinzip in der Natur, um Leben zu entwickeln und auf Ver?nderungen zu reagieren”, erkl?rt Professor Scheer. Dabei werden kleine Einheiten zu gr??eren Aggregaten verbunden und beim Wachsen entstehen z.B. Proteine und andere riesige Moleküle.
Um solche biochemischen Prozesse auf einer einfachen chemischen Plattform nachzuahmen, verwendet die Gruppe fünffach symmetrische Bausteine, um durch Selbstorganisationsprozesse kugelf?rmige Aggregate zu bilden, die nanoskalig sind und G?ste aufnehmen k?nnen.
W?hrend es der Gruppe gelungen ist, riesige kugelf?rmige Moleküle mit der Gr??e kleiner und mittelgro?er Proteine zu synthetisieren und zu charakterisieren, ist die Frage nach ihrer Verwendung und Funktionalit?t noch ein offenes Thema.
Eine kürzlich gefundene M?glichkeit besteht darin, gro?e kugelf?rmige Moleküle, die für die Wirt-Gast-Chemie geeignet sind, mit den Vorteilen dreidimensionaler Netzwerke zu kombinieren.
?In einer kürzlich durchgeführten ?berprüfung unseres Anerkennungsportfolios haben wir uns verpflichtet, sicherzustellen, dass unsere Preise die unglaubliche Vielfalt und Exzellenz der Chemie widerspiegeln, die heute betrieben wird. Die Arbeit von Professor Scheer ist ein Paradebeispiel für diese Leidenschaft und wir sind stolz, seinen Beitrag mit diesem Preis zu würdigen“, erkl?rt Dr. Helen Pain, Hauptgesch?ftsführerin der Royal Society of Chemistry.
Zu Professor Scheer
Von 2011 bis 2020 war Prof. Scheer Vorstandsmitglied der W?hlervereinigung für Anorganische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), von 2015 bis 2020 war er deren Pr?sident. Von 2012 bis 2020 war er gew?hltes Mitglied des Fachkollegiums Molekülchemie 321 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seit 2014 ist er Mitglied der Auswahlkommission für den Alfred-Stock-Ged?chtnispreis und den Wilhelm-Klemm-Preis der GDCh, die beiden h?chsten GDCh-Preise für Exzellenz in der Anorganischen Chemie. Darüber hinaus ist er seit 2019 gew?hltes Mitglied des Senats der Universit?t Regensburg und seit 2018 Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften.
Die Lectureship
Die Lectureship, die nach dem britischen Chemienobelpreistr?ger Alexander Todd (1957) sowie dem deutsch-britischen Medizinnobelpreistr?ger Hans Krebs (1953) benannt ist, wird abwechselnd von der britischen Royal Society of Chemistry sowie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vergeben. Die Lectureship ehrt Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Gro?britannien und Deutschland, die durch ihre Forschung die Chemie deutlich vorangebracht haben.
Die Royal Society of Chemistry
Die Royal Society of Chemistry ist eine internationale Organisation, die Chemiewissenschaftler:innen untereinander, mit anderen Wissenschaftler:innen und mit der Gesellschaft als Ganzes verbindet. Gegründet im Jahr 1841 und mit Sitz in London, Gro?britannien, hat sie eine internationale Mitgliederzahl von über 50.000.
Von den Wissenschaftler:innen, die in der Vergangenheit einen Preis der Royal Society of Chemistry erhalten haben, haben über 50 Nobelpreise für ihre Pionierarbeit erhalten, darunter der Nobelpreistr?ger von 2019, John B. Goodenough.

Kontakt aufnehmen
Professor Dr. Manfred Scheer
Universit?t Regensburg – Lehrstuhl für anorganische Chemie
Tel.: 0941 943-4440
E-Mail: manfred.scheer@ur.de
www.uni-regensburg.de/chemie-pharmazie/anorganische-chemie-scheer/startseite/index.html