Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Frühstudium für Schüler:innen

Bist auch Du im n?chsten Wintersemester dabei?

08. Juni 2020, von Tanja Wagensohn

Vorlesung via Mediathek, danach online ins Seminar: Für David unterscheidet sich sein derzeitiges Studium nicht zu sehr zum vorherigen ?normalen“ Universit?tsleben. Er hat immer noch dieselben Lernm?glichkeiten verfügbar: ?Der gr??te Unterschied ist die Ersparnis von Anfahrtszeiten zum und vom Universit?tsgel?nde“, sagt der 15-j?hrige Mathematikstudent. David ist einer von zwischenzeitlich über 250 Frühstudierenden an der Universit?t Regensburg, der wie alle anderen Studierenden der UR aktuell vorrangig digital unterwegs ist. Seit dem Wintersemester 2007/08 bietet die UR besonders begabten und motivierten Schüler:innen die M?glichkeit, an universit?ren Lehrveranstaltungen teilzunehmen und bereits zu Schulzeiten Studienleistungen zu erbringen, die ihnen nach dem Abitur im Studium anerkannt werden k?nnen. So l?sst sich die Studienzeit verkürzen, es entstehen Freir?ume für Auslandsaufenthalte oder den Besuch interdisziplin?rer Veranstaltungen. Die Erfahrungen aus dem Frühstudium helfen bei der sp?teren Studienwahl.

Die Leitung des Gesamtprojektes an der UR liegt bei Professor Dr. Nikolaus Korber, Vizepr?sident für Studium, Lehre und Weiterbildung; gef?rdert wird das Frühstudium durch die Scheubeck-Jansen Stiftung. Zentrale Ansprechpartnerin für die Frühstudierenden ist Dr. Catharina Würth. Unterstützung erh?lt sie von der Zentralen Studienberatung und studentischen Tutor:innen, die den Frühstudierenden bei der Vorbereitung aufs Studium oder der Eingew?hnung in den Universit?tsalltag helfen. Erg?nzend stehen Fachvertreter:innen als Kontaktpersonen zur Verfügung.

?blicherweise kommen die Frühstudierenden ab den 10. Klassen der Gymnasien und der Fachoberschulen (FOS) sowie der Beruflichen Oberschulen (BOS), manche bleiben mehrere Semester an der UR. Das Lehrangebot ist breit. Spitzenpl?tze bei den gew?hlten F?chern belegen die Physik und die Mathematik mit jeweils ca. 60 Frühstudierenden, dicht dahinter folgt Chemie. Aber die Schüler:innen w?hlten auch eine Vielzahl weiterer F?cher, etwa Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften, Politikwissenschaft, Amerikanistik, Klassische Philologie oder Geschichte. Die Frühstudierenden nehmen an regul?ren Vorlesungen, Seminaren oder ?bungen teil und k?nnen die gleichen Prüfungen wie ihre Kommiliton:innen ablegen.

Leander, 17, Frühstudent der Biologie hat die Kommunikation mit seinen Ansprechpartner:innen im Vorfeld seines Frühstudiums als ?sehr angenehm und unkompliziert“ empfunden: ?Fragen und Anliegen konnten schnell besprochen und gekl?rt werden.“ ?berrascht hat ihn, wie gut die Organisation der digitalen Lerninhalte funktioniert: ?Die Vorlesungen sind und waren online sehr leicht zu finden, übersichtlich gestaltet und erfüllen meine Erwartungen zur Vermittlung der für mich g?nzlich neuen Inhalte genauso, wie ich es mir auch von den regul?ren Veranstaltungen erwartet h?tte.“

Die 17-j?hrige Sarah, Frühstudentin in der Chemie, ist ebenfalls rundum zufrieden: ?Bei der ersten ?Live-Vorlesung‘ war ich sehr erstaunt über die Anzahl der Zuh?rer und etwas nerv?s, aber das legte sich schnell wieder. Meine Begeisterung w?chst jeden Tag, und mein Wunsch, mich im chemischen Bereich weiterzubilden, wird mehr als erfüllt. In einer Vorlesung wird so viel mehr Inhalt vermittelt als in der Schule. Und trotzdem bleibt es besser im Ged?chtnis.“


Das Frühstudium ist einer vieler Bereiche, in dem die Universit?t Regensburg vertrauensvoll mit den Schulen in Stadt und Region zusammenarbeitet: Besonders intensiv sind die Kontakte im Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung (RUL) und der Zentralen Studienberatung, aber auch in einer Vielzahl anderer Initiativen, etwa der Universit?t für Kinder oder den Programmen Cyber Mentor und MINT-Girls Regensburg. Die Schulen sind es auch, die gemeinsam mit den interessierten Schüler:innen das Bewerbungsformular fürs Frühstudium ausfüllen und den Antrag an der Universit?t einreichen.

Du bist Schüler:in und hast noch Fragen? Im digitalen Sommersemester am besten per E-Mail melden, unter fruehstudium​(at)​ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm).

 

Weiterführende Links

nach oben