Schon vor ihrer offiziellen Er?ffnung machen die MINT-Labs Regensburg bundesweit von sich reden: Bei der (diesmal virtuellen) Jahrestagung des "LernortLabor - Bundesverbands der Schülerlabore e.V." wurde das Projekt TMDC am heutigen Montag zum ?Experiment des Jahres“ gekürt.
Unter dem Begriff TMDC (Transition Metal DiChalcogenide monolayers) verbirgt sich ein spezieller Halbleiter mit herausragenden Eigenschaften: 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Kristall leitet elektrischen Strom ohne Widerstand (Supraleitung); au?erdem leuchtet er orange, wenn eine lediglich eine Atomlage dünne Schicht dieses Kristalls mit grünem Licht angestrahlt wird (Photolumineszenz). TMDC-Kristalle sind gerade ein Thema in der aktuellen Forschung – auch in der Fakult?t für Physik an der Universit?t Regensburg.
Das Schülerlabor unter der Leitung des MINT-Beauftragten der Universit?t, Dr. Stephan Giglberger, hat daher in Kooperation mit den MINT-Labs einen dreit?gigen Laborkurs entwickelt, um dieses Thema mit einfachsten Mitteln auch Schülerinnen und Schülern zug?nglich zu machen. ?Mit Klebeband k?nnen wir dem Kristall eine solch dünne Schicht abziehen – das nennt man Exfolieren - und diese unter unser Mikroskop legen“, sagt Dr. Fabian Queck, Gesch?ftsführer der MINT-Labs, ?wobei das Mikroskop aus dem 3D-Drucker natürlich von den Schülerinnen und Schülern zun?chst selbst zusammengebaut wird!“ Das Mikroskop wird über die Kleincomputer-Plattform Raspberry Pi angesteuert und erreicht eine Aufl?sung von wenigen Mikrometern. Wird die Probe nun mit einem grünen Laserpointer beleuchtet, ?antworten“ diejenigen Kristallbereiche mir orangem Licht, die nur eine Atomlage dünn sind.
?Unser Ziel ist es, Wissenschaft in die Schule zu bringen. Wir untersuchen hier Nanostrukturen: Eine solche Atomlage hat nur 6,5 Angstr?m, das sind 0,00000065 Millimeter. Mit dem von uns entwickelten Vorgehen schaffen wir das für unter 60 Euro und erm?glichen es so auch Schulen, derartige Experimente durchzuführen“, erkl?rt Dr. Stephan Giglberger.
Das ?Experiment des Jahres“ wird mit einem Pokal gewürdigt; die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotiert.
Weiterführende Informationen
Kontakt aufnehmen
Dr. Stephan Giglberger
MINT-Beauftragter der UR
Telefon 0152-29221511
E-Mail stephan.giglberger@ur.de
Dr. Fabian Queck
Gesch?ftsführung der MINT-Labs Regensburg
Telefon 0941 600 947 98
E-Mail fabian.queck@mint-labs-regensburg.de