Wenn eine Person eine ganz bestimmte Situation wie H?hensituationen oder die Begegnung mit einer Spinne nicht bew?ltigen kann und darunter leidet, kann es sich um eine Spezifische Phobie handeln. Eine spezifische Phobie ist eine dauerhafte, unverh?ltnism??ige und intensive Furcht vor bzw. Vermeidung von spezifischen Objekten oder Situationen. Die Angst ist dabei so stark, dass die Betroffenen in ihrem Leben deutlich beeintr?chtigt werden. Ungef?hr acht bis zw?lf Prozent der Bev?lkerung leiden unter einer klinisch bedeutsamen spezifischen Phobie. Eine der bekanntesten Formen spezifischer Phobien ist die Angst vor H?hen.
Im Rahmen einer Studie bietet der Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universit?t Regensburg deshalb die Teilnahme an einer H?henexposition in virtueller Realit?t als eine Intervention gegen H?henangst an. Exposition ist eine verhaltenstherapeutische Strategie mit sehr guten empirischen Ergebnissen bezüglich einer Reduktion von H?henangst. Die Exposition erfolgt in einem Raum (CAVE), auf dessen Leinw?nde virtuelle Umgebungen (in diesem Fall H?hensituationen) in 3D projiziert werden.
Das Experiment findet an drei Terminen (Voruntersuchung, Exposition und Nachuntersuchung) an der Universit?t Regenburg statt. Zum Infektionsschutz werden w?hrend des gesamten Experiments strenge Hygienevorschriften eingehalten. Die Teilnehmer:innen werden Frageb?gen ausfüllen. Au?erdem werden Speichelproben zur Messung von Stresshormonen gesammelt sowie die Herzrate und Hautleitf?higkeit aufgezeichnet, um die k?rperliche Aktivierung in einer H?hensituation zu bestimmen. Kurz vor der Exposition wird zus?tzlich eine Denkübung in virtueller Realit?t durchgeführt, dabei m?chten die Forscher:innen untersuchen, ob diese einen Effekt auf den Erfolg der H?henexposition hat.
Interessierte k?nnen sich an das Studienteam (Dr. Theresa Wechsler, Jennifer Gerczuk und Janina Mey) unter der E-Mail-Adresse vr-studie(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm) wenden.
Die Forscher:innen hoffen auf zahlreiche Teilnahme und bitten daher auch um Weitergabe der Kontaktdaten an Mitglieder Ihrer Familie, und/oder Ihres Bekannten-, Kolleg:innen- und Freundeskreises.

Kontakt aufnehmen
Dr. Theresa Wechsler
Am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Universit?t Regensburg
Telefon: 0941 943-6043
E-Mail: theresa.wechsler@ur.de