Unterstützt die Geschicklichkeit der Finger und H?nde, also die Feinmotorik, das Lesenlernen? Genau diese Frage m?chte eine Forschungsgruppe des Lehrstuhls für Schulp?dagogik der Universit?t Regensburg in einer Studie mit Vorschülern untersuchen.
Ergebnisse deuten darauf hin, dass Vorschüler beim Erlernen von Buchstaben und Lesen eine bessere Leistung zeigen, wenn beim Lernen handschriftlich mitgeschrieben wird.
Nun m?chte die Forschungsgruppe einen Schritt weiter gehen und sowohl das Lesenlernen durch handschriftliches Schreiben als auch durch Tippen am Computer erforschen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 ist in der immer fortschreitenden Digitalisierung von besonderer Relevanz, da Kinder immer früher am Computer oder Smartphone schreiben.
Für diese Studie ist die Forschungsgruppe aktuell noch auf der Suche nach Eltern mit Vorschulkindern, die an der Untersuchung teilnehmen m?chten. Teilnehmende Kinder erhalten an zwei Terminen von je einer Stunde ein Lesetraining und zeigen in verschiedenen schul?hnlichen und motorischen Spielen ihr K?nnen. Anschlie?end wird in einem kurzen Onlinetermin der Zuwachs der Lesef?higkeiten nach zwei Wochen überprüft. Für den entstehenden Aufwand erhalten Eltern 15 Euro, au?erdem erh?lt das Kind als Erinnerung eine kleine ?berraschung.
Die Termine finden in der Regensburger Innenstadt oder am Campus der Universit?t Regensburg statt. Die Anwesenheit der Eltern ist w?hrend der Termine nicht notwendig, sie k?nnen den Termin so gerne auch beispielsweise mit ihrem Wocheneinkauf oder ?hnlichem verbinden. Die Spiele und ?bungen werden selbstverst?ndlich nur von geschultem Personal der p?dagogischen und psychologischen Fachbereiche der Universit?t durchgeführt.
Interessierte Eltern k?nnen sich unter der Nummer 0941- 943 3616 oder per E-Mail an Viktoria.Karle@ur.de melden.

Kontakt aufnehmen
Viktoria Karle
Universit?t Regensburg - Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Lehrstuhl für Schulp?dagogik
Tel. 0941/943-5954
Fax 0941/943-1993
Email: viktoria.karle@ur.de