Die 2020 gegründete, bundesweit agierende Stiftung ?Innovation in der Hochschullehre“ hat Ende Mai ihre erste F?rderentscheidung bekanntgegeben: Zu den als f?rderwürdig erachteten Antr?gen z?hlt das Projekt SelVi@ur der Universit?t Regensburg, das ab August 2021 für drei Jahre mit einer Summe von 1,8 Millionen finanziell unterstützt wird; über das ebenfalls von der Stiftung ?Innovation in der Hochschullehre“ gef?rderte Verbundprojekt QUADIS entfallen weitere rund 460.000 Euro an die Regensburger Universit?t.
?ber das Projekt SelVi@ur – Selbstlernphasen bei Vorlesungen virtuell und interaktiv begleiten
Um in der Lehre ein gleicherma?en fachlich wie hochschuldidaktisch hohes Niveau gew?hrleisten zu k?nnen, ist es eines der Entwicklungsziele der Universit?t Regensburg, gute digitale Lehre in allen Studieng?ngen zu verankern und damit die Pr?senzlehre gewinnbringend zu erg?nzen. Umfragen zu den digitalen Semestern des vergangenen Jahres haben für die Universit?t Regensburg neben St?rken wie einer hilfreichen Supportstruktur und einer hohen Bereitschaft zum Einsatz digitaler Elemente in der Lehre jedoch auch zwei gro?e Problemfelder offenbart: Sowohl das Zeit- und Selbstmanagement als auch die Selbst-Motivation gehen einem gro?en Teil der Studierenden nicht leicht von der Hand. Hinzu kommt, dass Lehrende und Studierende gleicherma?en die Interaktion in digitalen Lernumgebungen als schwierig erleben. Hier setzt das SelVi@ur – ?Selbstlernphasen bei Vorlesungen virtuell und interaktiv begleiten“ an: Das Projektteam will digitale Module entwickeln, bei denen Studierende fachspezifisch und vorlesungsbegleitend Kompetenzen zum selbstregulierten Lernen in digitalen Lernumgebungen erwerben. Um einen einfachen Transfer der Module auf andere Lehrveranstaltungen inner- und au?erhalb des Regensburger Campus‘ zu erm?glichen, wird das Projektteam einfach handhabbare L?sungen entwickeln, die auf der Lernplattform Moodle basieren; im Projektverlauf sollen sie hinsichtlich Akzeptanz und Wirkung evaluiert werden. Im Anschluss wird das Team die entwickelten Lernszenarien publizieren und die moodle-basierten Module als Open Educational Ressources (OER) zur Verfügung stellen.
Prof. Dr. Nikolaus Korber, Vizepr?sident für Studium, Lehre und Weiterbildung, begrü?t die F?rderzusagen: ?Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, in diesem kompetitiven und streng wissenschaftsgeleitet begutachteten Vergabeverfahren eine F?rderung für das Lehrprojekt SelVi@ur zugesprochen zu bekommen. Besonders erfreulich ist“, so Professor Korber weiter, ?dass zus?tzlich im ebenfalls zur F?rderung empfohlenen Verbundprojekt der bayerischen Universit?ten hochschulübergreifend an Lehrinnovationen und deren Weitergabe gearbeitet werden kann."
Verbundprojekt QUADIS
Im Verbundprojekt QUADIS, für das sich alle bayerischen Universit?ten, das DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen HAWs und die Virtuelle Hochschule Bayern zusammengeschlossen haben, soll in drei Projekts?ulen die Qualit?t digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen gesteigert werden. In der ersten S?ule soll die hochschuldidaktische Weiterbildung um Blended Learning Seminare erg?nzt werden. So soll Lehrenden ein Lernen am Modell erm?glicht und die Kapazit?t der Weiterbildung erh?ht werden. Die Materialien sollen arbeitsteilig zweisprachig erstellt, als OER ver?ffentlicht und so über den Verbund hinaus nutzbar werden. In der zweiten S?ule sollen bereits etablierte Formate zur F?rderung des Diskurses zu digital gestützter Lehre intensiviert und auf alle Verbundpartner skaliert werden, um Lehrende zu inspirieren und Lehrinnovationen zu generieren. Dazu sollen Themenwochen durchgeführt und Fach- und Arbeitsgruppen Lehrender initiiert und begleitet werden. In der dritten S?ule soll der Transfer von Lehrinnovationen in die Lehre durch Lehrwerkst?tten unterstützt werden. Deren methodische Ausgestaltungen sollen miteinander verglichen und evaluiert werden, um nach Projektende eine Auswahl für zukünftige Transferma?nahmen treffen zu k?nnen. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre unterstützt QUADIS mit einem Gesamtf?rdervolumen von 4,9 Millionen Euro, wovon rund 460.000 Euro an die Universit?t Regensburg entfallen.
?ber die Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Die 2020 gegründete Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat zum Ziel, Innovationen im Bereich des Lehrens und Lernens an Hochschulen zu erm?glichen und zu st?rken. Programm und F?rderung der Stiftung kommen der gesamten Breite der deutschen Hochschullandschaft zugute. Die Stiftung ist eine Treuhandstiftung in Tr?gerschaft der gemeinnützigen Toepfer Stiftung gGmbH. S?mtliche Mittel für F?rderung, Programm, Organisation und Verwaltung werden von Bund und L?ndern zur Verfügung gestellt. Im Begutachtungsprozess der F?rderantr?ge sind Studierende stark eingebunden: Studentische Gutachter:innen beurteilten beispielsweise Einzelantr?ge, wobei sie ihre Expertise insbesondere zum wichtigen Querschnittsziel der Studierendenzentrierung einbrachten. Ebenso waren im Ausschuss zur Projektauswahl Studierende vertreten.
Bund und L?nder haben die Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit dem Ziel gegründet, mithilfe dieser Institution die Erneuerungsf?higkeit der Hochschullehre dauerhaft zu f?rdern: Universit?ten und Hochschulen werde man darin unterstützen, sich schneller und besser auf neue gesellschaftliche Herausforderungen und Bedarfe einzustellen.
Weiterführende Informationen:
https://stiftung-hochschullehre.de/projektfoerderung/foerderentscheidung/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Kontakt aufnehmen
Dr. Birgit Hawelka
Universit?t Regensburg – Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik (ZHW)
Tel.: 0941 943-5342
E-Mail: birgit.hawelka@ur.de
https://www.ur.de/zentrum-hochschul-wissenschaftsdidaktik/