Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Akustiksimulation in virtuellen R?umen

DFG f?rdert Projekt zu Audio-Wiedergabe und Wahrnehmung

06. November 2020, von Webredaktion

Wie Menschen die Wirklichkeit wahrnehmen, l?sst sich in einer realen Situation erforschen oder im Labor in einer virtuellen Welt, die per Kopfh?rer und Virtual-Reality-Brille pr?sentiert wird. Experimente in der Wirklichkeit sind realistisch, unterliegen jedoch vielen St?rfaktoren. Experimente im Labor lassen sich besser kontrollieren, k?nnen die vielschichtige Wirklichkeit jedoch nicht vollst?ndig abbilden. Insbesondere h?rbare Reize optimal zu simulieren ist noch wenig erforscht. Neue M?glichkeiten, komplexe soziale Szenen ins Labor zu holen – speziell auditiv und multisensorisch – untersuchen Wissenschaftler:innen der Jade Hochschule, der Universit?t Oldenburg und der Universit?t Regensburg jetzt in ihrem gemeinsamen Projekt ?Einfluss des Audio-Renderings in virtuellen Umgebungen auf Realismus, Pr?senz und sozio-kognitive Verarbeitung“. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Schwerpunktprogramms ?Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen - AUDICTIVE“ für drei Jahre gef?rdert.

Wie die Audio-Wiedergabe die Wahrnehmung in virtuellen Welten beeinflusst, wollen die Wissenschaftler:innen anhand zweier ausgew?hlter Bereiche analysieren: Raumakustik und Verarbeitung sozialer Situationen in der virtuellen Realit?t. ?Bei dem Bau von neuen R?umen wird die Akustik oft der visuellen Wahrnehmung untergeordnet“, erkl?rt Professor Dr. Matthias Blau vom Institut für H?rtechnik und Audiologie der Jade Hochschule. Modelle, die vor dem Bau erstellt würden, seien bisher oft visuell orientiert. ?Realistische H?rversuche im Modell k?nnten die Raumakustik deutlich verbessern.“ Denn viele unterschiedliche Attribute tragen zum H?reindruck in einem Raum bei - wie unter anderem die Lautst?rke, F?rbung oder Mischung von Kl?ngen oder die Dauer des Nachhalls. ?In einem Konzertsaal wie der Elbphilharmonie sind diese Aspekte von besonderer Bedeutung“, sagt der Wissenschaftler. Aber auch in den H?rs?len der Hochschulen spiele die Raumakustik eine wichtige Rolle für die Wahrnehmung der Studierenden, nicht nur hinsichtlich der Verst?ndlichkeit von Sprache, sondern zum Beispiel auch bezüglich der H?ranstrengung. Die Wissenschaftler:innen wollen nun in Experimenten untersuchen, wie ein virtuell nachgebildeter Vorlesungsraum insbesondere durch die Simulation der Akustik im Vergleich zu dem realen Vorlesungsraum auf die Proband:innen wirkt. So soll auch untersucht werden, inwieweit der Originaleindruck einer Situation von dem Eindruck in der virtuellen Welt abweicht, wenn alle akustischen Merkmale perfekt reproduziert sind. Auch wie der Klang der eigenen Sprache in einem Raum ohne bzw. mit Kopfh?rern empfunden wird, ist eine der Forschungsfragen.

 

Neben der Raumakustik stellen sich auch psychologische Forschungsfragen, die von Wissenschaftler:innen der Universit?t Regensburg am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie untersucht werden. Bisher sei die Wirkung der Akustiksimulation in virtuellen R?umen auf das Erleben und Verhalten von Personen erst wenig untersucht worden, erkl?rt Professor Dr. Andreas Mühlberger. ?Wenn wir beispielsweise im Gespr?ch mit mehreren Personen sind, k?nnen wir in realen Situationen sehr schnell feststellen, wer gerade spricht. In der virtuellen Realit?t beeinflusst die Akustiksimulation, ob Sie eine Frage einer bestimmten Person zuordnen k?nnen.“ Im Rahmen des Forschungsprojekts soll der Einfluss des Audiorenderings auf die r?umliche Verortung von Sprache untersucht werden, da dies eine wichtige Komponente von natürlichen sozialen Interaktionen in virtuellen Umgebungen ist. ?Je besser die Zuordnung gelingt, umso natürlicher wird auch die Interaktion gelingen.“ Im Rahmen des Forschungsprojekts wird au?erdem am Beispiel eines Bewerbungsgespr?chs oder eines Vortrags vor vielen Menschen untersucht, inwieweit eine realistische Audio-Wiedergabe dazu beitr?gt, das Pr?senzgefühl in der virtuellen sozialen Situation zu erh?hen und dadurch die in der Realit?t hervorgerufenen Wahrnehmungen und Emotionen m?glichst genau zu reproduzieren. Auch soll der Einfluss der Audio-Wiedergabe auf sozialemotionale Lernprozesse erforscht werden. Die Prüfung der Wirkung verschiedener Akustiksimulationen in virtueller Realit?t leiste einen wichtigen Beitrag, um virtuelle Realit?t in Zukunft noch effizienter einsetzen zu k?nnen, sowohl bei der Erforschung der psychischen Prozesse bei sozialen Interaktionen als auch der Anwendung, zum Beispiel bei der Therapie von Angstst?rungen.

Für das Forschungsprojekt sollen umfangreiche Tests mit Proband:innen durchgeführt werden. Die technische Ausrüstung für die Messungen wurde an der Jade Hochschule über viele Jahre in Vorg?ngerprojekten entwickelt. Für die Messungen in Regensburg soll ein Teil der Ausrüstung dupliziert werden. Unterstützung für die visuelle Darstellung erhalten die Forschenden aus dem Fachbereich Architektur der Jade Hochschule.

Weitere Informationen

nach oben