Prof. Dr. Walter Koschmal, Begründer und langj?hriger Leiter des Europaeum. Ost-West-Zentrum der Universit?t Regensburg, hat gemeinsam mit der Gesch?ftsführerin des Europaeum, Lisa Unger-Fischer, die allj?hrlich herausgegebenen Jahresgaben zur Stadt Regensburg als Buchband unter dem Titel ?Regensburg europ?isch. 500 Jahre zwischen Ost und West“ neu aufgelegt. Die Texte sind überarbeitet und jeweils mit wissenschaftlich aktuellen Einleitungen versehen.
?Regensburg europ?isch. 500 Jahre zwischen Ost und West“ pr?sentiert die Stadt Regensburg in ihrer Bedeutung zwischen Osten und Westen. Das Buch zeigt Regensburg damit nicht nur aus der gewohnten Sicht des Westens, sondern l?sst die Stadt in einem neuen, ungewohnten Licht erscheinen. St?dte wie Regensburg, Nürnberg, Magdeburg, Prag oder Wien sind über Jahrhunderte entscheidend für den Austausch zwischen Ost und West. In ?Regensburg europ?isch“ kann jede oder jeder das zuerst lesen, was sie oder ihn ganz besonders interessiert: etwa über das frühe deutsch-tschechische W?rterbüchlein, über die bunte russische Delegation im 16.Jh., von russisch-bayerischen Liebesgeschichten im 19.Jh. oder über einen tschechischen Regensburg- und Schwandorf-Enthusiasten im 20.Jh. Aber auch über die Befindlichkeiten der heutigen Russlanddeutschen gibt es viel zu erfahren. Bei jedem Thema lernt man Regensburg von einer ganz neuen, unerwarteten Seite kennen. Alle Beitr?ge des Bandes sind reich bebildert und unterhaltsam zu lesen.
Alle hier versammelten Geschichten von europ?ischer Dimension beinhalten Modelle und Gef?hrdungen einer gesamteurop?ischen Idee, die das westliche, mittlere und ?stliche Europa zusammenführt. Einige Beispiele zeigen auch das Scheitern, ja den Missbrauch dieser Idee, etwa die Beitr?ge zur jüdischen Dimension der Stadt, zumal in der Nachkriegszeit. Jedoch lassen sich in Vergangenheit und Gegenwart auch viele Modelle des Europ?ischen entdecken, die bereits Wirklichkeit sind und in jedem Fall l?sst sich anhand dieser Beispiele vieles lernen: Man kann Sensibilit?t für Gefahren und Gef?hrdungen entwickeln und Vision?res aufgreifen. ?Regensburg europ?isch“, die Regensburger Dimensionen des Europ?ischen machen Mut, weiterhin tatkr?ftig gemeinsam am gr??eren Europa zu arbeiten.
Die Beitr?ge gehen auf die bis 2018 j?hrlich erschienenen Jahresgaben des Europaeum. Ost-West-Zentrum der UR zurück. Prof. Dr. Walter Koschmal und die Gesch?ftsführerin des Europaeum fungieren als Herausgeber des im Verlag Schnell und Steiner erschienenen Buchs. Doch wurden alle Geschichten mit neuen, wissenschaftlich aktuellen Einleitungen versehen und zu einem Ganzen zusammengefügt. Nicht zuf?llig lautet das Motto des Buchs: ?Wer Brücken baut, kann über das Wasser gehen.“ (Jurij Chě?ka)

Kontakt aufnehmen
Lisa Unger-Fischer
Universit?t Regensburg – Europaeum Ost-West-Zentrum
Tel.: +49 (0)941-943-3896
E-Mail: lisa.unger@europaeum.uni-regensburg.de