Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Ein Campus – Ein Buch

F?rderung für den hochschulübergreifenden Austausch zur Geschichte der Menschheit

06. Mai 2021, von Kommunikation & Marketing

Eine gemeinsame Bewerbung von Universit?t und OTH Regensburg für das vom Stifterverband und der Klaus Tschira Stiftung ausgeschriebene Programm ?Eine Uni – Ein Buch“ ist als eine der deutschlandweit zehn besten Projektideen ausgezeichnet und für eine F?rderung in H?he von 10.000 Euro ausgew?hlt worden. Das Programm soll den hochschulinternen Dialog über ein gemeinsames Thema – ein Buch – f?rdern. Die Regensburger Initiative geht noch weiter und hat die ursprüngliche Projektidee zu ?Ein Campus – Ein Buch“ weiterentwickelt, damit der Austausch nicht nur hochschulintern, sondern auch hochschulübergreifend, zwischen Universit?t und OTH stattfinden kann. Diskussionsgrundlage wird ?Sapiens – der Aufstieg“ sein, ein Buch, in dem der israelische Historiker Yuval Noah Harari die Thesen seines Bestsellers ?Eine kurze Geschichte der Menschheit“ in eine Graphic Novel überführt, die sich den komplexen Themen des Sachbuchs mit viel Witz und leichtfü?iger Anschaulichkeit ann?hert.  


Für Professor Dr. Udo Hebel, der als Pr?sident der Universit?t Regensburg bereits das Bewerbungsvideo unterstützt hat, ist das Projekt Kommunikation im besten Sinne: ?Die erfolgreiche Bewerbung ist eine sch?ne Nachricht für das gute Miteinander auf unserem gemeinsamen Campus. Das Projekt ?Ein Campus – ein Buch“ ist eine Einladung an alle auf dem Campus und darüber hinaus essentielle Fragen nach der Konstruktion von Realit?t oder dem Wesen und Handeln der Menschheit zu diskutieren. Ich freue mich auf den interdisziplin?ren Austausch und wünsche dem Projekt rege Beteiligung!“


Hinter ?Ein Campus – Ein Buch“ stehen das Green Office der OTH Regensburg, das Büro für Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit und die campusübergreifende studentische Initiative ?Netzwerk Nachhaltigkeit". In einem ersten Schritt wird das ausgew?hlte Buch ?Sapiens – der Aufstieg“ in gr??erer Stückzahl für die Bibliotheken von UR und OTH beschafft, anschlie?end geht es an die Planung und Koordination von Veranstaltungsformaten wie Vortr?gen, Diskussionen oder Workshops für die kommenden Semester. Inhaltlich wird es dabei um Themen wie die – wom?glich gescheiterte – Anpassung des Menschen an Umwelteinflüsse, Sprache als Instrument zur gesellschaftlichen Ver?nderung, Genmutationen, Migration oder das Verhalten des Menschen angesichts der Klimakrise gehen. Die bislang entwickelten Ideen reichen von Poetry-Slams, Ausstellungen und Theateraufführungen bis hin zu einer inszenierten Gerichtsverhandlung, bei der Homo Sapiens auf der Anklagebank sitzt.

Der Aufruf zur Teilnahme richtet sich an alle, die Lust haben, sich den gro?en Fragen unserer Spezies zu stellen: Sei es in Form der pers?nlichen Besch?ftigung mit den Inhalten der Graphic Novel oder der Initiation einer thematisch passenden Veranstaltung. Ob Doktorand:in oder Erstsemester, Verwaltungsmitarbeiter:in oder Pr?sidiumsmitglied, Geistes- oder Naturwissenschaftler:in, jede und jeder ist herzlich zum Austausch eingeladen. Interessenten werden gebeten, sich an das Green Office der OTH Regensburg unter der E-Mail-Adresse nachhaltigkeit@oth-regensburg.de zu wenden.

 

?ber das Programm "Eine Uni - Ein Buch"

Das Programm ?Eine Uni – Ein Buch“ wird seit 2017 j?hrlich vom Stifterverband und der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag ausgeschrieben. Dabei k?nnen sich Hochschulen mit einem Buch ihrer Wahl bewerben, über das ein Semester lang debattiert, philosophiert und reflektiert werden soll. Neben einem zweiminütigen Bewerbungsvideo arbeiten die Bewerber:innen ein stichhaltiges Konzept aus, in dem sie aufzeigen, wie sie sich hochschulweit ein Semester mit dem gew?hlten Buch auseinandersetzen wollen.

 

Weitere Informationen

 

K

Fotos: Antonia Pr?ls
nach oben