Dass der Schutz pers?nlicher Daten und die Sicherheit von IT-Systemen wichtig ist, wird jeder best?tigen k?nnen, der die PIN-Nummer seiner EC-Karte schützt, der sich über Werbe-Anrufe am Telefon ?rgert oder sein Smartphone vor dem Zugriff Unbefugter schützt. Mit einer zunehmenden Digitalisierung gewinnen daher Datenschutz und IT-Sicherheit an Bedeutung – nicht nur für uns als Konsumenten, Patientinnen, Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für uns als Angeh?rige des ?ffentlichen Dienstes. Denn sowohl die Verwaltung und die zentralen Einrichtungen als auch Forschung und Lehre sind nicht mehr ohne den Einsatz von IT-Systemen denkbar. In vielen F?llen werden pers?nliche Daten erhoben, die es vor den Risiken der Datenverarbeitung zu schützen gilt. Ein sicherer Umgang mit IT-Systemen und personenbezogenen Daten wird mittlerweile als selbstverst?ndlich - sowohl von betroffenen Personen als auch von Kooperationspartnern - vorausgesetzt.
Um alle Angeh?rigen der Universit?t für IT-Sicherheit und Datenschutz zu sensibilisieren und sie in diesem Bereich weiterzubilden, bietet das Team der Informationssicherheit an der UR Online-Selbstkurse zum Thema an. Das Projekt steht im Zusammenhang mit der Einführung eines Informationssicherheitsmanagement-Systems (ISMS) am Campus, dessen Erfolg wesentlich von der Informiertheit der Universit?tsmitglieder und ihrer Bereitschaft zur Mitarbeit abh?ngt.
Die beiden Kurse gliedern sich jeweils in mehrere Module. Beim Thema Datenschutz werden im ersten Teil grunds?tzliche Fragen gekl?rt: Was bedeutet Datenschutz, warum ist er wichtig und inwiefern unterscheidet er sich vom Bereich der IT-Sicherheit? Die weiteren Module behandeln die Aspekte ?Verarbeitung personenbezogener Daten“, ?Informationspflichten und Einwilligungserkl?rung“ sowie ?Umgang mit Datenpannen“ Die vier Abschnitte bauen jeweils aufeinander auf, den Abschluss jedes Kapitels bildet ein kurzer Zwischentest – wer ihn besteht, erh?lt Zugang zum n?chsten Kapitel. Wer alle vier Tests besteht, erh?lt ein Zertifikat, das die erfolgreiche Teilnahme am Kurs bescheinigt.
Der IT-Sicherheitskurs erkl?rt zun?chst, was Informationssicherheit bedeutet und geht dann auf die Themenfelder Passworterstellung, Phishing-Mails und Sicherheitseinstellungen ein. Ein eigenes Modul ist den Besonderheiten im Homeoffice gewidmet. Da auch die beste Vorbereitung keine vollst?ndige Sicherheit garantieren kann, behandelt das finale Modul den richtigen Umgang mit Sicherheitsvorf?llen.
Die Onlinekurse zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit stehen ab dem 06. April 2021 auf der Lernplattform GRIPS (externer Link, ?ffnet neues Fenster) zur Verfügung. Die Kurse k?nnen zeit- und ortsunabh?ngig über einen Login mit dem RZ-Account aufgerufen werden, eine Verbindung mit dem Uni-Netz ist nicht notwendig. Für Fragen zu den Kursen aber auch zu allen anderen Themen rund um IT-Sicherheit und Datenschutz am Campus steht UR-Mitarbeiter:innen das Team der Informationssicherheit zur Verfügung.
Weitere Informationen bietet die Webseite /informationssicherheit (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
