Seit dieser Woche ist er online: Der mit!denken-Blog der Universit?t Regensburg. Unter der URL https://mitdenken.ur.de/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster) bietet er Raum für ?berlegungen, Essays und Analysen, die aus verschiedenen akademischen Perspektiven die Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf unser Leben kritisch begleiten.
Ins Leben gerufen hat diese Plattform zum wissenschaftlichen Austausch Prof. Dr. Katrin Gierhake, Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universit?t Regensburg. Die Juristin betrachtet die Erschütterungen, die Recht und Gesellschaft in den vergangenen Wochen aufgrund der Corona-Pandemie hinnehmen mussten, mit Sorge: ?Aus meiner Sicht werfen insbesondere die Beschr?nkungen der Grundrechte, des ?ffentlichen und privaten Lebens, die faktischen und rechtlichen Berufsverbote, die Besuchsverbote, Schul- und Kindergartenschlie?ungen etc. vielf?ltige und nicht nur juristische Fragen auf, die es gilt wissenschaftlich vertieft zu durchdenken“, erkl?rt Gierhake. ?Unser Blog m?chte hierfür eine Plattform zur Verfügung stellen, er ist offen für alle Universit?tsangeh?rigen und natürlich auch für alle Interessierten au?erhalb unseres Campus.“
Da der Blog seinen Ursprung in der Fakult?t für Rechtswissenschaft hat, behandeln die ersten Beitr?ge auf https://mitdenken.ur.de/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster) die Folgen der Pandemie aus juristischer Sicht. Es geht darin unter anderem um die Bedeutung des Bargelds für die Freiheit (externer Link, ?ffnet neues Fenster), um die Einschr?nkung der Religionsfreiheit (externer Link, ?ffnet neues Fenster) oder das soziale Wohnraummietrecht (externer Link, ?ffnet neues Fenster). Ein rechtswissenschaftliches Logbuch zur Corona-Krise fasst die politischen Entscheidungen und Ma?nahmen im Zusammenhang mit der Pandemiebek?mpfung zusammen, eine Sammlung ausgew?hlter Links verweist au?erdem auf kritische Texte mit Corona-Bezug aus anderen Medien.
Das Projekt soll nicht auf die Rechtswissenschaften beschr?nkt bleiben, erkl?rtes Ziel ist es vielmehr, auch andere Fachbereiche für die Mitwirkung am Blog zu begeistern: ?In einer Situation, wie wir sie jetzt gerade erleben, ist es die die erste und entscheidende Aufgabe einer Universit?t, ihre Kr?fte zu bündeln und die Wissenschaft in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen; wir dürfen nicht in Schweigen verfallen!“, pl?diert Katrin Gierhake. Im Editorial des Blogs führt sie weiter aus: ?Die Universit?t kann etwas leisten, das niemand der sonstigen gesellschaftlichen Akteure besser kann als sie: Das Mit!denken zum Programm zu machen. Das inkludiert alle Reflexionsebenen, alle Fachbereiche.“ Und so war auch die technische und praktische Umsetzung des Blogs ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Professorin Gierhake und ihrem Team, der Pressestelle und dem Rechenzentrum der Universit?t. Nach dem erfolgreichen Stapellauf sind Mitdenken und Mitmachen jederzeit m?glich: Unter der Webadresse https://mitdenken.ur.de/ (externer Link, ?ffnet neues Fenster) ist der Blog erreichbar und zu den bereits ver?ffentlichten Beitr?gen k?nnen mithilfe einer Kommentarfunktion Anmerkungen gemacht werden. Für Anregungen, Fragen oder auch eigenst?ndige Beitr?ge ist das Redaktionsteam über die E-Mail-Adresse mitdenken(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm) erreichbar.
Weiterführende Links
- https://mitdenken.ur.de/
- Webseite von Prof. Dr. Katrin Gierhake am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Rechtsphilosophie
- Webseite von Prof. Dr. Martin L?hnig am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europ?ische Rechtsgeschichte und Kirchenrecht
