Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Heisenberg-Professur für Prof. Dr. Benjamin Kohlmann

Anglist erh?lt renommierte DFG-gef?rderte Professur an der Universit?t Regensburg

03. Dezember 2020, von Kommunikation & Marketing

Bereits seit dem 1. April 2020 forschte Prof. Dr. Benjamin Kohlmann als Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universit?t Regensburg. Nun wurde der Literaturwissenschaftler zum 1. November 2020 auf eine Heisenberg-Professur für Anglistik berufen und wird so auch l?ngerfristig an der Universit?t Regensburg forschen und lehren. Das Heisenberg-Programm gilt als das prestigetr?chtigste Individualf?rderprogramm der DFG, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Fachbereiche offensteht.

Benjamin Kohlmann studierte Philosophie und Englische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg sowie an der Yale University. Die Doktorwürde wurde ihm im Jahr 2011 von der University of Oxford verliehen. Nach einer einj?hrigen Station an der Universit?t Regensburg im akademischen Jahr 2010/11 lehrte Kohlmann in der Folge als Akad. Rat an der Universit?t Freiburg und hatte zuletzt Vertretungsprofessuren an der Universit?t Hamburg inne. Als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung und der DFG verbrachte Professor Kohlmann au?erdem l?ngere Forschungsaufenthalte an der Columbia University (USA), der University of Cambridge, der University of East Anglia und der Queen Mary University of London. Im Jahr 2018 wurde Benjamin Kohlmann für seine Forschungen mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der DFG ausgezeichnet – der wichtigsten Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler:innen in Deutschland.


Professor. Kohlmann steht für eine kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft, die Anschluss an neue Partnerdisziplinen sucht und darüber hinaus Verbindungen zu theoretischen und philosophischen Fragestellungen herstellt. Besch?ftigten sich seine bisherigen Arbeiten vorrangig mit der Politisierung und politischen Instrumentalisierung experimentellen Schreibens im 20. Jahrhundert sowie mit der literarischen Inszenierung und Hinterfragung ?konomischer Diskurse im neunzehnten Jahrhundert, untersuchen die im Rahmen des Heisenberg-Programms gef?rderten Projekte unter anderem, wie Literatur und andere Medien (z. B. Film, Fernsehen und neuere Internetformate) reformerische Energien aus der sozialen und politischen Sph?re aufnehmen und in spezifisch ?sthetische Verfahren übersetzen. Im Zentrum steht dabei die literarisch-künstlerische Auseinandersetzung mit der Konsolidierung, Krise und Reformbedürftigkeit des Sozialstaats von 1945 bis in die Gegenwart. Prof. Dr. Kohlmanns Forschungsinteresse gilt darüber hinaus aktuell auch der literarischen Besch?ftigung mit (sprach)reformerischem Denken in der Frühneuzeit sowie mit literaturtheoretischen Debatten über die Krise (und Zukunft) der Ideologiekritik.

Weitere Informationen

Kontakt: benjamin.kohlmann​(at)​ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)

Foto ? Patrick Seeger
Prof. Dr. Benjamin Kohlmann
nach oben