Direkt zum Inhalt


Aktuelles: UR wird Heim für V?gel

Wiederansiedlung der Mauersegler am Sammelgeb?ude

03. M?rz 2022, von Kommunikation und Marketing

  • Nachhaltigkeit

Wenn die Mauersegler Ende April aus ihren Winterquartieren in Afrika nach Regensburg zurückkommen, dürfen sie sich auf eine Reihe neuer Behausungen auf dem Campus der Universit?t Regensburg freuen. Insgesamt 15 Nistk?sten wurden für die V?gel auf H?he der sechsten Etage an der Ostseite des Sammelgeb?udes angebracht. Um den Tieren die neuen Domizile für die Aufzucht ihres Nachwuchses schmackhaft zu machen, plant das Team rund um Dr. Martin Postner, Leiter des Referats für Umweltschutz und Logistik der UR, zeitnah zus?tzlich die Installation von Klangattrappen.

Die Steigerung der Artenvielfalt am Campus war schon vor vielen Jahren ein wichtiges Thema. So befanden sich am Sammelgeb?ude der Universit?t Regensburg schon in der Vergangenheit einige Nisthilfen für Mauersegler (lat. Apus apus), die dem Vernehmen nach auch besiedelt waren und als Brutbiotope genutzt wurden. Nach Sanierungsarbeiten am Dach des Geb?udes mussten die Nistk?sten jedoch weichen, die Mauerseglerkolonie fand in der n?heren Umgebung keine ad?quaten Nistm?glichkeiten mehr und das Thema geriet in Vergessenheit.


Seit 2020 steht das Thema Biodiversit?t jedoch wieder im Fokus der universit?ren Bemühungen. Zusammen mit den in den letzten Jahren geschaffenen attraktiven Lebensr?umen auf dem Campus, wie z. B. Blumenwiesen mit einer Vielzahl von Insekten, dem Ausweisen extensiv bewirtschafteter Fl?chen sowie der Begrünung von Fassaden, soll mit der Anbringung von künstlichen Nisthilfen die Attraktivit?t des Geb?udes als Brutquartier für Mauersegler nun wiederhergestellt werden. Die Idee hierzu entstammt aus der Initiative ?Naturschutz und Nachhaltigkeit“ auf dem Campus, die dieses und andere Projekte zukünftig begleiten m?chte. Die Installation der Nistk?sten ist das aktuellste dieser Projekte.


Mitarbeiter der Feinmechanischen Werkstatt der Fakult?t für Chemie und Pharmazie haben die Nistk?sten in einer H?he von etwa 30 Metern angebracht. Dazu haben die Mitarbeiter spezielle Halterungen angefertigt, die eine Anbringung der Nistk?sten erlaubt, ohne dabei die Fassade besch?digen zu müssen. Die Nistk?sten selbst wurden im Vorfeld durch die Universit?t Regenburg (UR) und die Ostbayerische Technischen Hochschule Regensburg (OTH R) beschafft. Das staatliche Bauamt Regensburg unterh?lt die baufachliche Begleitung.


Um die Erfolgschancen einer Wiederansiedlung zu erh?hen, werden in den kommenden Wochen sogenannte Klangattrappen an den Nistk?sten installiert, die zusammen mit bereits angebrachten visuellen Stimuli die Aufmerksamkeit der Tiere auf die neuen Behausungen lenken sollen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Klangattrappen werden Rufe von Mauerseglern in den frühen Morgen- und Abendstunden über Lautsprecher abgegeben. Die dazu erforderliche Technik stellte die Elektronikwerkstatt der Fakult?t für Biologie und Vorklinische Medizin zur Verfügung. ?Wir sehen hier einen erfolgreichen Ansatz zur F?rderung der Biodiversit?t auf dem Campus Regensburg, bei dem UR und OTH Regensburg und verschiedene andere Einrichtungen unbürokratisch und effektiv zusammengewirkt haben“, freut sich Dr. Martin Postner über die bisher erfolgreiche Umsetzung der Idee.

Kontakt aufnehmen

Universit?t Regensburg

Dr. Martin Postner
Leitung Referat V/5 – Umweltschutz und Logistik
Tel.: +49 (0)941 943-3897 oder -1773
E-Mail: martin.postner@ur.de

nach oben