Direkt zum Inhalt


Aktuelles: So war das vierte Corona-Semester

Ergebnisse der Studierendenbefragung zum Wintersemester 2021/22 an der Universit?t Regensburg

03. M?rz 2022, von Kommunikation und Marketing

  • Pr?sidium

Im Januar und Februar 2022 hat die Universit?t Regensburg ihre Studierenden zu einer Online-Umfrage hinsichtlich ihrer Situation im Wintersemester eingeladen; Ziel der Befragung war es, einen Eindruck der Auswirkungen der Pandemie auf das Studium und auf studienrelevante Aspekte wie die psycho-soziale und finanzielle Situation sowie die Arbeitsplatzsituation zu erhalten. Von den 20.558 angeschriebenen 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网nen und Studenten haben 4.218 (= 20,5 %) anonym an der Befragung teilgenommen und über ihre individuelle Lage im nunmehr vierten Corona-Semester Auskunft gegeben. Ein wichtiger Befund ist das besorgniserregende Ausma? der psychischen Belastung der Studierenden, vor allem durch die allgemeinen Schutzma?nahmen im Rahmen der Corona-Pandemie. Digitale Lehre und digitales Prüfen gelingen in der Wahrnehmung der Studierenden zufriedenstellend. Die gro?e Mehrheit der Studierenden vermisst im Fall rein digitaler Lehre den Kontakt zu anderen Studierenden.


Prof. Dr. Nikolaus Korber, Vizepr?sident für Studium, Lehre und Weiterbildung, hatte die Studierenden pers?nlich per E-Mail angeschrieben und um eine Teilnahme an der Befragung gebeten. Die Befragung wurde zus?tzlich auf der Homepage und den Social Media-Kan?len der Universit?t Regensburg intensiv beworben. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 führte zu einer Rücklaufquote von 20,5 % aller Studierenden der Universit?t Regensburg.


Die Studierenden berichten, dass zu Beginn des Wintersemesters 2021/22 wie geplant ein gro?er Teil der Lehrveranstaltung vollst?ndig in Pr?senz stattfand. Digitale Lehrveranstaltungen wurden überwiegend live gestreamt. Aus den Ergebnissen der Befragung geht auch hervor, dass es w?hrend des Wintersemesters 2021/22 für 77 % der befragten Studierenden mindestens einmal zu einem pandemiebedingten Wechsel in ein digitales Lehrformat gekommen ist. Dabei gab die überwiegende Mehrheit der Studierden an, dass die oft kurzfristigen ?nderungen der Lehrveranstaltungstermine und -formate nicht mit organisatorischen Schwierigkeiten verbunden gewesen sind.

 

Eine Herausforderung stellte hingegen der Besuch von unmittelbar aufeinander folgenden Lehrveranstaltungen mit Pr?senz- und Digitalformaten dar. Hier geben 39 % der Studierenden an, dass der Wechsel nicht reibungslos funktioniert habe. Für die Studierenden ist es beispielsweise schwierig, rechtzeitig zu einem geeigneten Arbeitsplatz auf dem Campus oder zuhause zu kommen, um an den digitalen Lehrveranstaltungen aktiv teilnehmen zu k?nnen. Kein Hindernisgrund für die Teilnahme an digitalen Lehrveranstaltungen ist die Nutzung des Internets. ?ber 88 % der Studierenden geben in der Befragung an, über eine stabile Internetverbindung zu verfügen. Nahezu alle Studierende berichten überdies, dass sie auch
au?erhalb der Universit?t Regensburg einen eigenen Arbeitsplatz haben. Zum Gelingen des Wintersemesters 2021/22 tr?gt weiterhin die Versorgung der Studierenden mit relevanter Studienliteratur durch die Universit?tsbibliothek bei. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 hat nach Auskunft der Studierenden gut funktioniert, nur wenige Studierende berichten von Problemen.


Ausgeglichen ist die Einsch?tzung der Arbeitsbelastung im Studium: 41 % der Studierenden sehen relativ zu den letzten beiden Semestern keinen Unterschied im Ausma? der Arbeitsbelastung, w?hrend 41 % eine h?here Arbeitslast angeben. Die durchschnittliche Arbeitsbelastung durch digitale Lehre im Vergleich zur Pr?senzlehre wird von den Studierenden, die ein Studium vor der Corona-Pandemie erlebt haben, als etwas h?her eingesch?tzt.


Ein Gro?teil der Studierenden (75 %) gibt an, dass ihnen bei digitaler Lehre die Interaktion mit Kommiliton:innen fehlt. Gleichwohl wünscht sich der überwiegende Teil der Studierenden auch für die Zukunft digitale Formate in den Lehrveranstaltungen. ?berwiegend zufrieden sind die Studierenden mit der Gestaltung der Prüfungen, sowohl als Pr?senzprüfungen wie auch bei neuen digitalen Prüfungsformaten.


Zu gro?er Besorgnis geben die Rückmeldungen zur psychischen Situation der Studierenden Anlass: 65 % fühlen sich im Wintersemester stark oder sehr stark psychisch belastet. H?ufig genannte Gründe sind Vereinsamung, Planungsunsicherheit, Zukunftsangst und Leistungsdruck; mit 81 % wird die allgemeine Pandemiemüdigkeit am h?ufigsten genannt. ?berraschend ist, dass die überwiegende Mehrheit der Studierenden angibt, durch ihre finanzielle Situation nur wenig oder gar nicht belastet zu sein. Zudem berichten über 64 % der Studierenden, dass es durch die Corona-Pandemie zu keinen Auswirkungen auf ihre Erwerbst?tigkeit gekommen sei. Jene Studierende, die auch durch ihre finanzielle Situation belastet sind, berichten oft von langen Wartezeiten auf ihren BAf?G-Antrag.


Ein kleiner Teil der Studierenden nutzt die M?glichkeit, bei offen gehaltenen Fragen weiterführende Informationen zu geben. Sie berichten beispielsweise von weitreichenden Problemen hinsichtlich ihres Studienfortschritts nach Einführung der 2G-Regel an Hochschulen, betonen die M?glichkeiten, die hybride Lehre bietet, und erwarten die Rückkehr zur umfassenden Pr?senzlehre, wie folgendes Zitat aus der Befragung illustriert: ?Das Hybridformat hat mich positiv überrascht, weil man trotz Umst?nde wie z. B. Krankheit oder Aufenthalt in Heimat, am Unterricht teilnehmen konnte. Aber ich bevorzuge schon Pr?senzveranstaltungen [...]. Au?erdem ist es sch?n, endlich mal die Mitstudierenden zu sehen.“


Der Pr?sident der Universit?t Regensburg, Prof. Dr. Udo Hebel, dankt den Organisator:innen und Teilnehmer:innen der Umfrage und sagt zu den Ergebnissen: ?Auch das Wintersemester 2021/22 war noch sehr von den Einschr?nkungen durch die Pandemie gepr?gt, obwohl wir bei aller gebotenen Vorsicht deutlich mehr Pr?senzlehre erm?glicht hatten als in den drei vorangegangenen Semestern. Die erste Auswertung der Umfrage best?rkt uns bei der Planung des Sommersemesters 2022 als Pr?senzsemester, wobei wir digitale Erg?nzungen der Lehre natürlich weiter nutzen und optimieren werden.“

Kontakt aufnehmen

Qualit?tsmanagement und Koordination in Studium und Lehre

Matthias Baderschneider
Telefon 0941 943-1531
E-Mail matthias.baderschneider@ur.de

nach oben