Mit 563.000 Euro f?rdert die Bayerische Forschungsstiftung ein Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Antje Baeumner, das neuartige Schnelltests für den Nachweis der Immunit?t gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 entwickelt. In dem interdisziplin?ren Team arbeitet das Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik an der Universit?t Regensburg mit dem Universit?tsklinikum Regensburg sowie den Firmen Microcoat Biotechnologie GmbH und Mikrogen GmbH zusammen. Ziel der Entwicklungsarbeit ist es, Arztpraxen und zentralen Laboren Testm?glichkeiten zur Verfügung zu stellen, die den Immunstatus der Bev?lkerung gegen das Coronavirus schnell, kostengünstig und effektiv nachweisen k?nnen.
Aktuell arbeiten Labore mit sogenannten Neutralisationstest, um den Immunstatus von Patienten gegen das Coronavirus zu bestimmen. Dabei wird im Blutserum von Probanden nach den das Virus neutralisierenden Antik?rpern (nAk) gesucht. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es Vorgehen ist aufwendig und nur bedingt skalierbar, sodass die Testkapazit?ten beschr?nkt sind und eine breitfl?chige Anwendung unrealistisch ist. Das Projektteam um Professorin Baeumner wird nun neuartige nAk-Titer bestimmende Schnelltests für SARS-CoV-2 auf der Basis der Nanotechnologie entwickeln. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Technik reduziert die Komplexit?t der Neutralisationstests so weit, dass die neuen Tests in Arztpraxen sogar vor Ort und in den Testlaboren im Hochdurchsatz eingesetzt werden k?nnten.
Die interdisziplin?re Kooperation zwischen Universit?t und Universit?tsklinikum mit den Firmen Microcoat Biotechnologie GmbH und Mikrogen GmbH macht es m?glich, sowohl die grundlegenden wissenschaftlichen Prinzipien zu erarbeiten als auch die Testsysteme im Hinblick auf Praktikabilit?t und den Einsatz in der Diagnostik zu optimieren. W?hrend der Corona-Pandemie k?nnen die neu entwickelten Tests dabei helfen, den Immunstatus einer Person in Bezug auf SARS-CoV-2 zügig zu ermitteln. Jenseits der aktuellen Krise lassen sich die Testprinzipien auch für den Nachweis anderer viraler Krankheiten anwenden.
Das Forschungsprojekt zu den neuartigen Immunit?tstests wird über den tempor?ren F?rderschwerpunkt zur COVID-19-Forschung kofinanziert, den die Bayerische Forschungsstiftung bereits im April 2020 eingerichtet hat. Der F?rderschwerpunkt stie? auf gro?e Resonanz, im Begutachtungsverfahren konnten sich nur die am besten bewerteten und vielversprechendsten Projekte durchsetzen. Für die im Herbst bewilligten zw?lf Projekte werden Zuschüsse in H?he von insgesamt rund 3,3 Millionen Euro bereitgestellt.
Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Antje Baeumner
Universit?t Regensburg
Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik
Telefon (Vorzimmer) 0941 943-4066
E-Mail antje.baeumner@ur.de