Direkt zum Inhalt


Aktuelles: ELSA Deutschland Moot Court 2022

Helena Manke und Tom Jensson gewinnen Regensburger Lokalentscheid

02. Februar 2022, von Margit Scheid

Ende Januar 2022 fand der Regensburger Lokalentscheid des ELSA-Deutschland Moot Court (EDMC) an der Universit?t Regensburg statt. Die beiden Jurastudierenden Helena Manke und Tom Jensson konnten diesen für sich entscheiden und werden jetzt beim Regionalentscheid gegen Studierende anderer Universit?ten antreten, um sich einen Platz im Bundesfinale am Bundesgerichtshof in Karlsruhe zu sichern. 

Der EDMC ist die gr??te simulierte Gerichtsverhandlung Deutschlands im Zivilrecht, die seit 1994 von der Europ?ischen Jurastudierendenvereinigung ELSA veranstaltet wird. J?hrlich schlüpfen die teilnehmenden Studierenden in die Rolle von Anw?ltinnen und Anw?lten und verhandeln vor einer Jury aus drei Richterinnen und Richtern über einen fiktiven Sachverhalt. Pandemiebedingt wurde die mündliche Verhandlung am 26. Januar als hybride Veranstaltung durchgeführt. Zuh?rer konnten die Verhandlung über Zoom live mitverfolgen. 
Auf der Kl?gerseite standen die Huevos sorpresa S.A. de C.V., vertreten durch die Rechtsanw?lte Helena Manke und Tom Jensson; auf Beklagtenseite die Verpackungsl?sungen GmbH, vertreten durch die Rechtsanw?lte Sarah Reisinger und Benjamin R?mer. In der Jury sa?en auch in diesem Jahr wieder UR Professorin Dr. Claudia Mayer als Vorsitzende und Prof. Dr. Michael Heese sowie RA Dr. Georg Graml als Beisitzende. 

In dem fiktiven Rechtsstreit ging es um den Bau und die Lieferung einer Verpackungsmaschine für ?berraschungseier aus Schokolade. Ein mexikanisches Unternehmen hatte die Maschine als Prototyp bei einem deutschen Hersteller erworben. Leider funktionierte die Maschine anschlie?end nicht so, wie es sich der mexikanische ?-Ei-Produzent vorgestellt hatte: Die Vakuumanlage, die die Eier in der Maschine transportieren soll, war nicht für den in Mexiko auf 2000 Meter herrschenden Luftdruck ausgelegt und die ?Missing-Egg-Funktion“ war überhaupt nicht eingebaut worden. Nach kurzer Zeit wurden die Schneidemesser stumpf und zu allem ?berfluss brach auch noch die Antriebsstange. Die Maschine konnte daher statt der zugesagten 200 Eier pro Minute, gerade einmal 140 Eier verpacken. Nach zahlreichen Nachbesserungsversuchen wollte das mexikanische Unternehmen nun nicht nur die für die Maschine gezahlten 750.000 Euro zurück, sondern überdies seinen entgangenen Gewinn in H?he von über 1 Million Euro – im Ergebnis ohne Erfolg. Das Jurygericht wies die Klage letztendlich ab, teils weil schon der Vorrang der Nacherfüllung nicht beachtet wurde, teils weil sich das mexikanische Unternehmen weiterer Nachbesserungsversuche des Prototypherstellers zu vorschnell verweigert hatte.

Trotzdem war es für die Kl?gervertreter ein guter Tag: Helena Manke und Tom Jensson konnten den Regensburger Vorentscheid für sich entscheiden; die beiden konnten die Jury vor allem durch ihre mündliche Verhandlungsführung überzeugen. Für das Gewinnerteam geht es nun in die n?chste Runde, wo sie auf Regionalebene gegen Teams anderer Fakult?ten antreten werden. Sie haben dort die M?glichkeit, sich für das Finale am Bundesgerichtshof in Karlsruhe zu qualifizieren. 

?ber ELSA: 
Die European Law Students? Association (ELSA) ist eine unabh?ngige, politisch neutrale und als gemeinnützig anerkannte internationale Organisation von Jurastudierenden, Rechtsreferendaren und jungen Juristen. Gegründet wurde ELSA 1981 in Wien von Jurastudierenden aus ?sterreich, Polen, Ungarn und Deutschland. Heute ist ELSA in 44 europ?ischen L?ndern an mehr als 375 Universit?ten mit etwa 70 000 Mitgliedern vertreten. Damit ist ELSA die gr??te Organisation von Jurastudierenden weltweit. Seit 1989 existiert die Fakult?tsgruppe ELSA-Regensburg e.V. mit inzwischen mehr als 120 engagierten Studierenden.

Foto: Thivya Kanakasabesan
Das Siegerteam Helena Manke und Tom Jensson bei der mündlichen Verhandlung (Kl?gerseite).
Foto: Thivya Kanakasabesan
Prof. Michael Heese, Prof. Claudia Mayer und RA Dr. Georg Graml in der Jury.
Foto: Thivya Kanakasabesan
Die Jurymitglieder und beide Teams nach der Siegerehrung. V.l.: Prof. Michael Heese, RA Dr. Georg Graml, Benjamin R?mer und Sarah Reisinger (Beklagtenseite), Helena Manke und Tom Jensson (Kl?gerseite), Prof. Claudia Mayer.
nach oben