Anna S. (Name ge?ndert), 58 Jahre alt, Erzieherin, lebenslange Nichtraucherin. Als sie Ende 2019 in einem Krankenhaus mit Lungenproblemen vorstellig wurde, war von einem Tag auf den anderen nichts mehr wie zuvor, Diagnose: Lokal fortgeschrittenes, nicht kleinzelliges Lungenkarzinom. Lungenkrebs! Der Versuch, den Tumor mit Hilfe einer chemotherapeutischen Vorbehandlung auf ein operables Stadium einzud?mmen, scheiterte, weil dieser bereits zu weit fortgeschritten war und metastasiert hatte. ?Die Prognose in diesem Fall war nicht besonders gut“, sagt Professor Dr. Tobias Pukrop, Leiter des Interdisziplin?ren Centrums für medikament?se Tumortherapie (ICT) und Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III.
Wie das Institut für Pathologie der Universit?t Regensburg (UR) mittels moderner molekularer Diagnostik herausfinden konnte, lag in diesem Fall eine sehr seltene Mutation der Tumorzellen vor, welche eine pr?zise Anpassung der Therapie erm?glichte. ?Die exakte und schnelle Analyse genetischer Ver?nderungen bei Lungenkrebs erlaubt es uns, Mutationen bei Betroffenen zu identifizieren und Patienten nachfolgend einer individualisierten und zielgenauen Therapie zuzuführen“, erkl?rt Professor Dr. Matthias Evert, Direktor des Instituts für Pathologie der Universit?t Regensburg.
Entsprechend den Ergebnissen der molekularen Untersuchung wurde auch die Therapie für Anna S. umgestellt, mit Erfolg. ?Wir haben die Patientin, nach der pathologischen Analyse des Tumorgewebes hier am Lungenkrebszentrum auf eine passgenaue Therapie mit zwei Tabletten pro Tag umgestellt, und so eine nahezu vollst?ndige Rückbildung des Tumors erreicht“, so Professor Dr. Christian Schulz, Leiter des Lungenkrebszentrums und Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des UKR.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es enge Zusammenspiel der verschiedenen Akteure - Pathologie, interdisziplin?res Centrum für medikament?se Tumortherapie und Lungenkrebszentrum - und insbesondere die Spitzenmedizin im Rahmen des Nationalen Netzwerks für Genomische Medizin Lungenkrebs erm?glicht es der Patientin heute, dass sie wieder in ihren geliebten Beruf als Kinderg?rtnerin zurückkehren kann.
Molekulare Diagnostik und innovative Therapien aus der Region für alle Lungenkrebspatienten in der Region
Das nNGM umfasst bisher 15 universit?re Krebszentren, darunter alle 13 onkologischen Spitzenzentren, die aktuell von der Deutschen Krebshilfe gef?rdert werden. Ziel des bundesweiten Netzwerks ist es, Lungenkrebspatienten fl?chendeckend Zugang zu modernster molekularer Diagnostik und neuesten, personalisierten Therapieformen zu gew?hren. Das Institut für Pathologie der UR und das Lungenkrebszentrum am UKR wurden nun als weiteres Spitzenzentrum in das nNGM aufgenommen. Es überzeugt mit seinem hohen Niveau in der Diagnostik und in der Therapie von Lungenkrebspatienten und erfüllt damit alle Kriterien dieses besonderen Netzwerkes. ?Dass wir als Lungenkrebszentrum des UKR jetzt in einer Reihe mit etwa der Charité Berlin, den beiden Münchner Universit?tsklinika, Heidelberg und Freiburg stehen, ist eine hohe Auszeichnung, aber auch Ansporn, jeden Tag aufs Neue alles für unsere Patienten zu tun – diagnostisch, therapeutisch, aber auch wissenschaftlich“, freut sich Professor Schulz. Mit der Aufnahme ins nNGM ergibt sich für das Lungenkrebszentrum des UKR und das Institut für Pathologie eine noch intensivere Zusammenarbeit mit weiteren Krebszentren in Deutschland, was direkt den Patienten zugutekommt. Innerhalb Ostbayerns besteht zwischen dem Lungenkrebszentrum am UKR und zahlreichen an der Patientenbehandlung Beteiligten (Kliniken, ?rzte, Reha-Einrichtungen etc.) eine enge Vernetzung, die jetzt noch weiter intensiviert werden kann. Konkret besteht für interessierte Kliniken und Praxen die M?glichkeit, als Partner des Netzwerkzentrums Regensburg dem nNGM beizutreten. ?Wir k?nnen die molekulare Diagnostik und die damit verbundene individualisierte Therapie nun auch in dieser Form unseren Partnern in der Region anbieten und somit eine Versorgungslücke schlie?en“, resümiert Professor Pukrop.
Interdisziplin?re Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Disziplinen
Im Lungenkrebszentrum des UKR arbeiten Spezialisten verschiedener Fachbereiche mit dem Ziel zusammen, die Krebserkrankung umfassend zu diagnostizieren und dem Patienten die optimale Tumortherapie zu erm?glichen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 garantieren w?chentliche, multiprofessionell durchgeführte Tumorkonferenzen, in welchen jeder einzelne Fall besprochen wird. Das Lungenkrebszentrum des UKR ist Teil des Universit?ren Onkologischen Zentrums Regensburg (UCC-R).
