Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Hochschulübergreifendes Zusatzstudium Genderkompetenz erfolgreich gestartet

Kooperation der Universit?t und OTH Regensburg / Interdisziplin?res Zusatzstudium st??t bei Studierenden aller Fakult?ten auf gro?es Interesse

01. Dezember 2020, von Kommunikation & Marketing

Das neue Zusatzstudium Genderkompetenz (ZGK) vermittelt Studierenden der Universit?t Regensburg (UR) und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) studienbegleitend Schlüsselkompetenzen im Bereich der Genderforschung. Das ZGK ist eine Kooperation zwischen der UR und der OTH Regensburg mit der Besonderheit, dass von den Studierenden eine Lehrveranstaltung an der jeweils anderen Hochschule absolviert werden muss, um den hochschulübergreifenden Austausch zu f?rdern. Derzeit sind insgesamt 70 Studierende aus verschiedenen Fakult?ten in das ZGK eingeschrieben – davon 42 Studierende aus allen acht Fakult?ten der OTH Regensburg und 28 Studierende der UR.


Dass das ZGK zum offiziellen Start derart gro?es Interesse wecken würde, überraschte selbst die Verantwortlichen. ?Es ist sehr erfreulich, zeigt es doch, dass wir mit diesem Themenschwerpunkt eine wichtige Lücke an der OTH Regensburg schlie?en und die Studierenden mehr als bereit sind, sich damit aus verschiedenen und manchmal fachfremden Perspektiven auseinanderzusetzen“, resümiert Prof. Dr. Clarissa Rudolph, Professorin der Fakult?t Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Initiatorin und wissenschaftliche Leiterin des ZGK an der OTH Regensburg. Veronika R?sch, wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Studiengang, erg?nzt: ?Mich motiviert vor allem, dass wir schon jetzt Studierende aus allen acht Fakult?ten der OTH Regensburg für das ZGK gewinnen konnten. Der interdisziplin?re Ansatz gilt für uns n?mlich auch als Anspruch, mit dem Angebot alle Studierenden anzusprechen.“ Prof. Dr. Christine Sü?-Gebhard, Frauenbeauftragte der OTH Regensburg, betont: ?Die Sensibilisierung für Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit und damit auch der Schutz vor Diskriminierung ist der OTH Regensburg ein Anliegen, das zu ihrem aktiven Diversit?tsmanagement einfach dazugeh?rt. Das ZGK ist dabei ein wichtiger Baustein und es ist umso erfreulicher, dass wir hier mit der Universit?t Regensburg zusammenarbeiten k?nnen.“


Auch die Frauenbeauftragte der UR, Prof. Dr. Isabella von Treskow, freut sich über den erfolgreichen Start: ?Die Kooperation mit der OTH Regensburg ist sehr bereichernd für die Studierenden, denn die Besch?ftigung mit Theorien und Diskursen der Gender Studies kann so, an beiden Hochschulen gemeinsam, wissenschaftliche Fragestellungen mit Belangen der beruflichen Praxis kombinieren.“ Prof. Dr. Anne-Julia Zwierlein, Verantwortliche des ZGK vonseiten der UR f?hrt fort: ?Die Studierenden an beiden Standorten sehen diesen Mehrwert ganz offensichtlich auch, wie durch die hohen Einschreibungszahlen belegt wird. An der UR wird hierdurch au?erdem erstmalig das Studienangebot für alle Studieng?nge zug?nglich – vor dem Start des Zertifikats gab es Gender Studies nur als Nebenfach im Bachelorstudium."


?ber das Zusatzstudium Genderkompetenz

Das sowohl theoretisch als auch praktisch orientierte Zusatzstudium Genderkompetenz vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu Fragen und Problemstellungen im Bereich der (beruflichen) Gleichstellung von Menschen jeglichen Geschlechts. Genderkompetenz stellt in der heutigen von Diversit?t gepr?gten Gesellschaft eine wichtige Schlüsselkompetenz dar, um Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentit?t entgegenzutreten. Das Bewusstsein für soziale Ungleichheiten ist ein entscheidender Baustein im Vorgehen gegen Sexismus und Diskriminierung. Die Teilnehmenden des ZGK sollen dazu bef?higt werden, die unterschiedlichen Aspekte der Kategorie ?Geschlecht“ zu analysieren und somit bei Gleichstellungsprozessen unterstützend und begleitend t?tig zu sein. Das interdisziplin?re ZGK steht Studierenden aller Fakult?ten der Universit?t und der OTH offen und kann mit einer Regelstudienzeit von zwei Semestern studienbegleitend zum Hauptstudium (BA oder MA) belegt werden. Das Zusatzstudium besteht aus drei Modulen: einem Basis-, einem Aufbau und einem Pr?zisierungsmodul. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e umfassen vier zu absolvierende Lehrveranstaltungen mit insgesamt mindestens 12 Leistungspunkten. Mindestens eine Lehrveranstaltung muss an der jeweils anderen Hochschule absolviert werden. Nach Abschluss erhalten die Studierenden ein unbenotetes Zertifikatszeugnis.

Weiterführende Informationen

nach oben