Unser Sekretariat ist vom 6. bis 22. August und vom 1. bis 5. September 2025
nicht besetzt.
Mit der Ver?ffentlichung des Aufsatzes "Hauptsache Sonntagsgottesdienst. Was sich Menschen in l?ndlichen Pastoralr?umen wünschen. Eine empirische Erhebung." in der Zeitschrift für Pastoraltheologie findet ein Ende 2023 begonnenes Umfrageprojekt in Krumbach, Prof. Scheules Dienstort als Diakon, ein Ende. Besonders der (auch nicht-eucharistische) Sonntagsgottesdienst am vertrauten Ort mit guter Predigt und Musik zeigte sich als besonders wichtig für die Kirchenbindung. Eine umfassende Lebensgestaltung im kirchlichen Kontext wird nicht gesucht. Hier geht es zum Text.
Am 24.07. war das Team zu Gast an der KU Eichst?tt, um gemeinsam mit Mitverfassenden das Ehebuch der Presse vorzustellen. Den zugeh?rigen Artikel der Katholischen Nachrichtenagentur finden Sie hier, einen etwas ausführlicheren Artikel der KU Eichst?tt?hier. Auch die Tagespost hat berichtet. Den Pressespiegel zu der Veranstaltung gibt es hier.
Lehrstuhl-Team im Spitalgarten
Anmeldung über das Sekretariat: elke.voelcker@ur.de
Di., 19.8.2025 ab 11.00 Uhr
Do., 18.9.2025 ab 17.00 Uhr (digital)
Mi., 8.10.2025 ab 11.00 Uhr
Unsere Begleitumfrage zur Vorlesung "Deutend Handeln" ging in die vierte und damit letzte Runde: 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网mal wollten wir wissen wie Christ:innen sich selbst in der Gesellschaft der "Sp?ten Moderne" positionieren und sprechen im folgenden Clip über die Ergebnisse.
Spacer
Im Rahmen der Ringvorlesung "Wissen über Nichtwissen" stellte Prof. Scheule am 15.07. das Unwissenheitsmanagement der Theologie vor. Die Reise ging von Nicolaus Cusanus bis zu Ratzinger - und zur Feststellung, dass Nichtwissen für Gl?ubige moralisch produktiv ist.
Mit der heutigen ?bergabe der frisch gedruckten Bücher an Bischof Dr. Rudolf Vorderholzer findet unser über mehrere Jahre laufendes Eheforschungsprojekt nun auch ganz offiziell seinen Abschluss. Ihm?und allen Beteiligten, Unterstützenden und Gespr?chspartner:innen, die dieses Projekt m?glich gemacht haben, danken wir an dieser Stelle noch einmal recht herzlich!
Aufregendes Foto-Shooting: Die "junge Truppe" des Lehrstuhls samt Anhang traf sich in der Unikapelle, um fürs Cover des Buches "Kirchlich heiraten"?eine Trauung nachzustellen. Der Lehrstuhl ist stolz auf seinen Profi-Fotografen - und seine Covergirls und -boys.
wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben
(Bitte vereinbaren Sie einen Termin über das Sekretariat: elke.voelcker@ur.de.)
"Endlich mal zuh?ren!"?Predigt zu Lk 10,38ff (16. Sonntag im Jahreskreis C)
"Hochzeit, Tod und sonst so? Verstehende Ethik". Spotify-Podcast "Gasth?rer" mit Katharina Herkommer (Juli 2025).
"Messias der N?he". Predigt zu Lk 9,11ff und Gal 3,26ff (12. Sonntag im Jahreskreis C)
"Wir brauchen gut erreichbare Arztpraxen". Mittelbayerische Zeitung, 03.06.2025, Seite 20 (Interview: Marion Neumann).
?"'Mehr Licht' oder 'Mehr Nicht'? Das Gewicht der letzten Worte". radioWissen, Bayern 2/ARD (28.04.2025).
Let's talk about death, baby. Interview mit Carina Aigner in? Lautschrift. Die Studierendenzeitschrift der Uni Regensburg (28.01.2025).
?"Eisernes Kreuz" Predigt zum Volkstrauertag 2024.
"Die Kraft der Trauer". Spotify Podcast mit Julia Johannsen, Yoga Aktuell (November 2024).
"Vorbereiten oder Verdr?ngen? Was tun, wenn der Tod kommt?" Podcast SWR Kultur (November 2024)
Kleine F?cherkunde "Perimortale Wissenschaften" (Forschung & Lehre, 31. jg. 2024, Nr. 8, S. 594)
"Wer sich der Kirche verbunden fühlt, ist zufriedener" (Christian Pagel, Mittelschw?bische Nachrichten, Nr. 87, 15.04.2024, S. 31)
"Der Gegenbegriff Zu Tod, ist nicht Leben, sondern Liebe" (Thomas Balbierer, Süddeutsche Zeitung, ?Nr. 74, 28./29.03.2024, Seite 29)
"Bleiben wir wohlwollend und auskunftsf?hig, fromm und cool" (Lena Hilbert und Peter Bauer, Mittelschw?bische Nachrichten, Nr. 75, 30.03.2024, S. 31)
WissMA Dr. Dirk G?rtner befindet sich derzeit im "Academic Research Sabbatical"-Programm (ARSP), mit dem unsere Universit?t Mitglieder in der Postdoc-Phase f?rdert. Im SoSe 2025 ist er daher von Lehrveranstaltungen freigestellt. Auch die Betreuung von neuen Zulassungsarbeiten ist in diesem Zeitraum nicht m?glich.
Wir am Lehrstuhl wünschen Dr. G?rtner eine ertragreiche konzentrierte Forschungszeit!