Zu Hauptinhalt springen

Das Team am Lehrstuhl

?bersicht

Lehrstuhlvertreterin

Prof. Dr. Andrea Riedl

Büro: PT, Zi. 4.2.36

Tel.: +49 941 943 3731

Email: andrea.riedl@ur.de


CV

seit 04/2024

Lehrstuhlvertretung (W3) Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Fakult?t für Katholische Theologie der Universit?t Regensburg

04/2020 bis 03/2024 Fachbereichsleitung für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie der Technischen Universit?t Dresden
03/2021 bis 03/2022 Lehrstuhlvertretung (W3) Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Fakult?t für Katholische Theologie der Universit?t Regensburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Andreas Merkt); dafür freigestellt an der TU Dresden
SoSe 2020

Lehrbeauftragte für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie an der TU Dresden (parallel zur postdoc-Anstellung in Wien)

09/2017 bis 09/2020

Projektleiterin (postdoc), Drittmitteleinwerbung: ?Erwin-Schr?dinger Auslandsstipendium“ des ?sterreichischen Wissenschaftsfonds (FWF):

  • 2017/18: Visiting Researcher, Medieval Institute, University of Notre Dame/IN, USA
  • 2018/19: Gastforscherin, Monumenta Germaniae Historica (MGH), München
  • 2019/20: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (postdoc), Institut für Historische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakult?t der Universit?t Wien
WiSe 2019/20

Gastdozentin und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Fakult?t für Katholische Theologie der Universit?t Regensburg (Prof. Dr. Andreas Merkt) (parallel zur postdoc-Anstellung in Wien)

SoSe 2019

Lehrbeauftragte für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholisch-Theologischen Fakult?t der Universit?t Wien (parallel zur postdoc-FWF-Anstellung in München)

2015-2017

Wissenschaftlich-p?dagogische Assistentin der Theologischen Kurse der Erzdi?zese Wien;?Fachvertreterin für Kirchengeschichte

2011-2015

Universit?tsassistentin (praedoc) am Institut für Historische Theologie (Fachbereich Theologie und Geschichte des christlichen Ostens) an der Katholisch-Theologischen Fakult?t der Universit?t Wien

seit 2013

Dozentin für Kirchengeschichte und Ostkirchenkunde im Rahmen der Theologischen Kurse der Erzdi?zese Wien bzw. der ?sterreichischen Bischofskonferenz

WiSe 2009/10

Universit?tsassistentin (praedoc; Vertretung Bildungskarenz) am Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakult?t der Karl-Franzens-Universit?t Graz


Schwerpunkte

Kirchen- und Theologiegeschichte des Mittelalters

  • Lateiner/Griechen bzw. kirchlich-theologische Ost-West-Achse; Aufbrechen einer Europa-zentrierten kirchengeschichtlichen Skizze zugunsten des Einbezugs des christlichen Ostens, d.h. der heutigen orthodoxen, orientalisch-orthodoxen, assyrischen und katholischen Ostkirchen
  • Jenseitstheologie(n) des Mittelalters in Ost und West
  • Intellectual History, Schwerpunkt Theologiegeschichte

Geschichte von Orden und religi?sen Gemeinschaften

  • Theologie und Geschichte des Dominikanerordens, insbesondere der Provinz Graecia und der vier sogenannten kleinen (minores) Provinzen
  • Die zweite Generation von Orden und religi?sen Gemeinschaften; Forschungsprojekt in Kooperation mit Kolleg:innen aus Deutschland, Italien, USA, ?sterreich und Gro?britannien

Kontroverstheologie

  • ?Koordinaten“ des Genres, d.h. Ausloten von Chancen vs. Grenzen sowie Aussageabsicht vs. -gehalt der in der Christentumsgeschichte weit verbreiteten Textgattung ?Polemik“ bzw. ?Kontroverstheologie“

?kumenische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Ostkirchenkunde

  • ?kumene in der Geschichte der Kirchen
  • aktives Engagement im ?kumenischen Dialog, d.h. Fruchtbarmachen ?kumenisch-historischer Forschung für den gegenw?rtigen Dialog der Kirchen; dazu z?hlen Funktionen als Beraterin der ?kumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz; Engagement für die Stiftung Pro Oriente und in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland; Mitglied der internationalen Iren?usarbeitskreises

Auszeichnungen

Mai 2018

Dr. Franz J. Vogel-Dissertationspreis für Kirchengeschichte; verliehen durch die ?Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum“ (AGKG)

Oktober 2017

Dissertationspreis der Katholisch-Theologischen Fakult?t der Universit?t Wien

Mai 2017

Dissertationspreis der ?Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens“ (GSCO) zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Mai 2010

Auszeichnung der Diplomarbeit (Katholische Fachtheologie): dritter Preis der Dr. Kurt Hellmich-Stiftung der Universit?t Regensburg


Publikationen

Monographien / Quelleneditionen

  • Tractatus contra Graecos. Traktat gegen die Griechen, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Andrea Riedl, Freiburg/Br. u.a.: Herder 2024 (Fontes Christiani 102).
  • Tractatus contra Graecos (1252), cura et studio Andrea Riedl, Turnhout: Brepols Publishers 2020 (CCCM 303).
  • Kirchenbild und Kircheneinheit. Der anonyme dominikanische Tractatus contra Graecos (1252) in seinem theologischen und historischen Kontext, Berlin: De Gruyter 2020 (Ver?ffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 69); open access?

Herausgeberschaften

in Vorbereitung / in Druck

  • Rainini, Marco / Riedl, Andrea (Hgg.): Die zweite Generation. Transformationsprozesse in den Anf?ngen von Orden und religi?sen Gemeinschaften in der Geschichte des Christentums, Münster: Aschendorff, in Druck.

publiziert

  • Riedl, Andrea / Haslwanter, Elias / Feulner, Hans-Jürgen?(Hgg.): Das Gebet für die Verstorbenen. Zug?nge aus Theologie und Praxis, Münster: Aschendorff 2025 (open access)
  • Knauer, Peter / Riedl, Andrea / Winkler, Dietmar W. (Hg.): Patrologie und ?kumene. Festschrift für Theresia Hainthaler zum 75. Geburtstag, Freiburg/Br. u.a.: Herder 2022.
  • Zavarsk?, Svorad / Nicholas, Lucy / Riedl, Andrea (eds.): Themes of Polemical Theology across Early Modern Literary Genres, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2016.
  • Riedl, Andrea / Sakvarelidze, Nino (Hg.): Der sichtbaren Gemeinschaft entgegen. Impulse junger orthodoxer und katholischer Theologinnen und Theologen, Freiburg/Br. u.a.: Herder 2015 (Forum ?kumene 1).

Beitr?ge in Zeitschriften / Lexika / Sammelwerken / Kompendien

in Druck / zur Publikation angenommen

  • Im Osten kein Orden? Die zweite Generation als Kategorie der mittelalterlichen lateinischen Wahrnehmung ostkirchlichen Klosterlebens, in:?Rainini, Marco / 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网. (Hgg.): Die zweite Generation. Transformationsprozesse in den Anf?ngen von Orden und religi?sen Gemeinschaften in der Geschichte des Christentums, Münster: Aschendorff, in Druck.
  • Christians against Christians? Contemporary Theological Implications in Justifying the Sack of Constantinople (1204), in: Pahlitzsch, Johannes u.a. (Hg.): War with Byzantium. Legitimation, Consequences and Reception. Proceedings of the International Conference of the Research Training Group 2304 at the Johannes Gutenberg University of Mainz, 2023, in Druck.
  • Photius, the Great Schism and beyond: Photius in Medieval Tradition, in: ?Montinaro, Federico (ed.): A Companion to Photius of Constantinople (= Brill’s Series on the Byzantine World) 2024, in Vorbereitung.
  • Die Einheit in der Alten Kirche und das Erl?schen der Gemeinschaft zwischen Ost und West, in: Handbuch der ?kumenischen Theologie. II. ?kumene und die Einheit der Kirche, hg. v. Wolfgang Th?nissen und Martina Aras, in Druck.

publiziert

  • Rückendeckung. Für Verstorbene beten, in: Stimmen der Zeit 3/2025, 195-201.
  • Warum für die Verstorbenen beten? Literarisch-theologische und narrative Quellen zum Totengebet im Mittelalter, in:?百利宫_百利宫娱乐平台¥官网. / Haslwanter, Elias / Feulner, Hans-Jürgen?(Hgg.): Das Gebet für die Verstorbenen. Zug?nge aus Theologie und Praxis, Münster: Aschendorff 2025, 45-64 (DOI?10.17438/978-3-402-25122-5).
  • Rom und der christliche Osten, in: Lange, Christian / Winkler, Dietmar W. / Pinggéra, Karl / Gazer, Hacik (Hgg.): Die katholischen Ostkirchen. Herkunkt - Geschichte - Gegenwart, Darmstadt: WBG 2025, 49-60.
  • Die Klerikerehe als kontroverstheologisches Motiv bei Nicetas Stethatus und Humbert von Silva Candida, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 134/2 (2023), 189-201.
  • Deutsche ?kumene und katholische Kirche nach Karlsruhe, in: ACK (Hg.): In der Liebe Christi weitergehen. Zukunft und Neuaufbruch weltweiter ?kumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch, Leipzig: EVA 74–44.
  • Gregor der Gro?e und Kaiser Trajan, in: Merkt, Andreas / Buchinger, Harald / Nicklas, Tobias (Hg.): Provokateure, Tabubrüche und Denkabenteuer Grenzüberschreitungen im frühen und sp?tantiken Christentum. Gedenkschrift für Thomas Karmann, G?ttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2023 (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte), 329-340.
  • Primat und Synodalit?t. Eine historische Erkundung des sensus fidelium?, in: Winkler, Dietmar W. / Cerny-Werner, Roland (Hg.): Gemeinsam unterwegs – Synodalit?t als M?glichkeitsraum, Innsbruck: Tyrolia 2023 (= Salzburger Theologische Studien 71), 147–158.
  • Zug?nge zum Heiligen. 1622 – 2022, in: Geist und Leben 1/2023, 83–90.
  • Anf?nge lesen. Hagiographie und Geschichte, in: Dein Wort – mein Weg 4/2022, 5–6.
  • Una navis et alia. Ost und West in biblischen Bildern nach 1204, in: Knauer, Peter / Riedl, Andrea / Winkler, Dietmar (Hg.): Patrologie und ?kumene. FS für Theresia Hainthaler zum 75. Geburtstag, Freiburg/Br. u.a.: Herder 2022, 528–538.
  • (mit Dietmar W. Winkler): Vorwort, in: Patrologie und ?kumene. FS für Theresia Hainthaler zum 75. Geburtstag, Freiburg/Br. u.a.: Herder 2022, 5–6.
  • Die Orthodoxie – Die ?kumene. Schlagworte in der Krise, in: Lebendige Seelsorge 4/2022, 251–255. Online-Zugang über die Website der Zeitschrift [Stand 20.04.2024].
  • Ein Semester lang CIG [Christ in der Gegenwart]. Welche Pers?nlichkeiten der Kirchengeschichte k?nnen Studierende heute inspirieren? Ein theologisches Seminar, in: Christ in der Gegenwart 33 (2022), 6. (i.e. gemeinsam mit Studierenden der TU Dresden zum SE ?Pr?gende Gestalten der frühchristlichen Theologie“ (SoSe 2022)).
  • Zwerge auf den Schultern von Riesen. Editorial, in: Geist und Leben 3/2022, 1–2.
  • Sensus fidelium als Seismograph von Kirche, in: Theologie aktuell 4 (2021/22), 65–66.
  • Kirchliche Feiertage, in: www.konfessionskunde.de; Online-Zugang?[Stand 20.04.2024]
  • Studying the?ecclesia Graecorum. How did the Latins prepare for the Discussions with the Greeks?, in: Arjakovsky, Antoine / Hallensleben, Barbara (eds.):?Le Concile de Florence (1438/39) – une relecture ?cuménique [The Council of Florence (1438/39) – an Ecumenical Rereading?], Münster: Aschendorff 2021, 57–71.
  • Das Netzwerk der Heiligen., in: Christ in der Gegenwart 6 (2021), 17.
  • Franziskus und die Sch?pfung. Das Welt-im-Gottesverst?ndnis des Armen von Assisi, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 49/5 (2020), 523–539.
  • Ausdrucksformen von Kircheneinheit zwischen Lateinern und Griechen: Lyon II (1274) und Ferrara-Florenz (1438/39), in: ?kumenisches Forum. Journal for Ecumenical and Patristic Studies 40/41 (2018/19), 105–115. Online-Zugang über die Website der Zeitschrift [Stand 20.04.2024]
  • Bis hierher und nicht weiter?! Gedanken zum Hier und Weiter der ?kumene, in: Geist und Leben 2/2019, 144–151.
  • Humbert von Romans und sein ?konziliarer Friedensplan‘ für das Zweite Konzil von Lyon (1274), in: Annuarium Historiae Conciliorum 48 (2016/17), 175–191.
  • Polemik im Kontext literarisch-theologischer Auseinandersetzungen zwischen Ost- und Westkirche im 13. Jahrhundert, in: S. Zavarsk? / L. Nicholas / A. Riedl (eds.): Themes of Polemical Theology across Early Modern Literary Genres, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2016, 129–142.
  • Einleitung, in: Riedl, Andrea / Sakvarelidze, Nino (Hg.): Der sichtbaren Gemeinschaft entgegen. Impulse junger orthodoxer und katholischer Theologinnen und Theologen, Herder 2015 (=?Forum ?kumene 1), 15–18.
  • (mit Regina Augustin / Julia Lis / Nino Sakvarelidze): Gelingen und Scheitern des Dialogs. Sichtung des ?kumenischen Dialogs in drei Perspektiven, in: A. Riedl / N. Sakvarelidze (Hg.): Der sichtbaren Gemeinschaft entgegen. Impulse junger orthodoxer und katholischer Theologinnen und Theologen, Vienna et al.: Herder 2015 (= Forum ?kumene 1), 40–58.
  • Das Purgatorium im 13. Jahrhundert: Schlaglichter auf ein Novum der ost-westlichen Kontroverstheologie am Vorabend des II. Konzils von Lyon (1274), in: Annuarium Historiae Conciliorum 46 (2014), 355–370.
  • Der Heilige Geist als Weltseele. Die Kontroverse zwischen Wilhelm von St. Thierry und Wilhelm von Conches, in: Archa Verbi 11 (2014), 9–34.
  • ?kumene an den Universit?ten Graz und Innsbruck, in: Begegnung und Inspiration. 50 Jahre ?kumene in ?sterreich (hg. ?kumenischer Rat der Kirchen in ?sterreich, ?RK?), Graz: Styria 2008, 238–243.

Rezensionen

in Vorbereitung

  • Buccossi, Alessandra (Hg.): Contra Latinos et adversus Graecos. The Separation between Rome and Constantinople from the Ninth to the Fifteenth Century, Leuven u.a.: Peeters 2020, rec. in: Annuarium Historiae Conciliorum.
  • Exarchos, Leonie: Lateiner am Kaiserhof in Konstantinopel. Expertise und Loyalit?ten zwischen Byzanz und dem Westen (1143-1204), Paderborn: Brill/ Ferdinand Sch?ningh 2022 (Mittelmeerstudien 22), rec. in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte.

publiziert

  • Mariano, Ivan: Négociations et relations interculturelles entre la chrétienté latine et la chrétienté grecque aux conciles de B?le et de Ferrare-Florence (1431-1439), ?Wiesbaden: Verlag Reichert 2021 (= Scrinium Friburgense 51), rec. in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters.
  • Zeitenwende. Notker der Deutsche (? 1022) hg. v. Andreas Nievergelt, Cornel Dora, Franziska Schnoor u.a., Basel 2022, rec. in: Theologische Revue 119 (2023), online-Zugang [Stand 20.04.2024].
  • Michael Bordt SJ: Die Kunst, unserer Sehnsucht zu folgen. Spiritualit?t in Zeiten des Umbruchs, München: Sandmann 2020, rec. in: Geist und Leben 94/3 (2021), 324–325.
  • Schut, Kirsten: Politics and Power in the Works of John of Naples, in: Archivum Fratrum Praedicatorum n. s. 3 (2018) 37–79, rec. in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76/2 (2020), 750.
  • Elder, Marcus: Hugh of St. Victor’s Prima Eruditio. A Study in his Theological Architectonics, in: Archa Verbi 14 (2017) 8–37, rec. in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76/2 (2020), 795.
  • Curu?, Ioana: Viennese University Theologians on Practical Theology, in: Archa Verbi 14 (2017) 101–156, rec. in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76/2 (2020), 796.
  • C. Linde (ed.): Making and breaking the rules. Discussion, Implementation, and Consequences of Dominican Legislation, Oxford 2018, rec. in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76/2 (2020), 854–856.
  • H. O. Luthe: Das Verm?chtnis des Christlichen Orients. Eine sozialwissenschaftliche Studie, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2020 (= Eichst?tter Beitr?ge zum Christlichen Orient 9), rec. in: Christ in der Gegenwart 42 (2020), 466.
  • Pryymych, Volodymyr: Unionsgespr?che bei den Konzilien des 15. Jahrhunderts. Kiewer Metropoliten als Mittler zwischen Byzanz und Rom, Regensburg: Pustet 2018 (= Schriften des Ostkircheninstituts der Di?zese Regensburg 2), rec. in: Annuarium Historiae Conciliorum 50 (2020), 468–470.
  • Humbertus de Romanis: De predicatione crucis, cura et studio Valentin Portnykh, aux. praest. Christine Vande Veire, Turnhout 2018 (= CCCM 279), rec. in: Archivum Fratrum Praedicatorum n.s. 4 (2019), 213–215.
  • G. Kapriev: Lateinische Rivalen in Konstantinopel. Anselm von Havelberg und Hugo Eterianus, Leuven 2018 (= Recherches de théologie et philosophie médiévales, Bibliotheca 15), rec. in: Theologische Revue 115 (2019), 403–404.
  • A. Maiorov: Ecumenical Processes in the mid-13th Century and the Union between Russia and Rome, ZKG 126 (2015), 11–34, rec. in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 73/2 (2017), 931.
  • S. Kolditz: Johannes VIII. Palaiologos und das Konzil von Ferrara-Florenz (1438/39). Das byzantinische Kaisertum im Dialog mit dem Westen, 2 Vol., Stuttgart 2013/14 (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters 60), rec. in: Annuarium Historiae Conciliorum 47 (2015), 457–459.
  • E. C. Suttner: Vielgestaltig, aber eins. ?ber die Einsicht der Kirche in ihre Sendung, rec. in: Ostkirchliche Studien 65/2 (2016), 376–377.
  • M.-H. Blanchet: Théodore Agallianos: Dialogue avec un moine contre les Latins (1442). ?dition critique, traduction fran?aise et commentaire, rec. in: Ostkirchliche Studien 65/2 (2016), 375–376.
  • M.-H. Blanchet / F. Gabriel (eds.): Réduire le Schisme? Ecclésiologies et Politiques de l’Union entre Orient et Occident (XIIIe-XVIIIe siècle), rec. in: Ostkirchliche Studien 63/1 (2014), 179–181.
  • Ost-West-Beziehungen im Mittelalter. Stationen zwischen Entfremdung und Union, rec. in: Pro Oriente Jahrbuch 2014, 178–179.
  • Symposium over het pausdom en het Oosten. Leiden, 8 maart 2013, rec. in: Tijdschrift voor Theologie 2 (2013), 196.

Beitr?ge “third mission” (in Auswahl)

  • Entfaltungen und Dynamiken. Lehrenendeninterview der Theologischen Kurse, in: theologie aktuell. Die Zeitschtrift der Theologischen Kurse 40/2 (2024/25), 14f.
  • Podcast ?Mit Herz und Haltung“ der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Mei?en: ?Das Christentum vor gro?en Aufgaben“; Zur 11. Vollversammlung des ?kumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe 2022, in: Online-Zugang? [Stand 20.04.2024].
  • Lern- und Aktionsort für ?kumene. Weltkirchentreffen in Karlsruhe – ein Zwischenbericht, in: Christ in der Gegenwart 37 (2022), 2.
  • Geteilte Verwundbarkeit – ?kumene in der Pandemie, in: feinschwarz (28.01.2022). Online-Zugang [Stand 20.04.2024].
  • Neue Wege. Leitimpuls, in: Pro Oriente Magazin 1 (2022), 1.
  • Ein Ort, an dem ich sein m?chte. Jahresrückblick, in: Christ in der Gegenwart 49 (2021), 9.
  • Leitartikel für Christ in der Gegenwart (CIG, Herder):
    • Fenster der Vergangenheit, in: CIG 18 (2023), 1.
    • Niemand ist ein Held, in: CIG 17 (2023), 1.
    • Welt au?erhalb der Welt, in: CIG 10 (2022), 1–2.
    • Grenzen des Wissens, in: CIG 9 (2022), 1.
    • Vom Menschenfischen, in: CIG 4 (2021), 1–2.
    • Und wo wohnst du?, in: CIG 3 (2021), 1–2.
    • In einer Nussschale, in: CIG 2 (2021), 1–2.
    • Akrobatisch, in: CIG 14 (2020), 141–142.
    • Zwei S?tze am Grab, in: CIG 13 (2020), 133–134.
    • Eine Salbe für den Glauben, in: CIG 12 (2020), 125–126.
    • ?berschattet, in: CIG 43 (2019), 473–474.
    • Aus der Komfortzone, in: CIG 42 (2019), 457–458.
    • Der fehlende Ton, in: CIG 41 (2019), 449–450.
    • ?sterliche Wiederholung, in: CIG 19 (2019), 205–206.
    • Der Duft der Fische, in: CIG 18 (2019), 186–187.
    • Der Thomas des Thomas, in: CIG 17 (2019), 177–178.
  • Als Beschenkte in der Pflicht, in: Tag des Herrn. Katholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin und die Bistümer Dresden-Mei?en, Erfurt, G?rlitz und Magdeburg, Nr. 20 vom 17. Mai 2020, 16.
  • Zwei Paar Schuhe, in: Bleiben. Erheben. Wandeln. (Hg.): Frauen machen Kirche, Ostfildern: Patmos 2020, 174–176. Online-Zugang (= Blog ?50 Frauen 50 Tage“, Tag 34) [Stand 20.04.2024].
  • Berufen und gesandt, in: Dein Wort – mein Weg 4/2021, 4–5.
  • Adventliches: das Wunder der Menschwerdung, in: Dein Wort – mein Weg 1/2020, 7–9.
  • Theologie für die Gegenwart. Was besch?ftigt Lehrerinnen und Lehrer der Theologie?, in: Christ in der Gegenwart 1 (2019), 12.
  • Chalkedon verstehen. Das christologische Dogma von 451, in: ICO – Information Christlicher Orient 19/74 (2019), 14–15.
  • Arguing against the Greeks: The Dominican Tractatus contra Graecos of 1252, in: Medieval Studies Research Blog, 23 March 2018. Online-Zugang [Stand 20.04.2024].
  • (mit Agnes Truger): … sich auf den Weg machen. Reisen und Begegnungen im Dienst der ?kumene, in: Pro Oriente Magazin 3 (2016), 7–8.
  • ?kumenische Begegnungen in ?thiopien, in: ICO – Information Christlicher Orient 62 (2016), 10–11.
  • (mit Regina Augustin): Wege in die Zukunft bauen, in: Pro Oriente Magazin 2 (2016), 4–5.
  • Die Kirchen des christlichen Ostens. Das Christentum in ?gypten, in: Weltgebetstag der Frauen. Nationalkomitee ?sterreich (ed.): ?kumenischer Weltgebetstag. Str?me in der Wüste, Wien 2013, 17–19.
  • Die Anf?nge des M?nchtums in ?gypten. V?ter und Mütter der Wüste, in: Weltgebetstag der Frauen. Nationalkomitee ?sterreich (Hg.): ?kumenischer Weltgebetstag. Str?me in der Wüste, Wien 2013, 20–22.


Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mag. Theol. Manuel Kuhn

Lebenslauf und Publikationsliste

Academia.edu Profilseite

E-Mail: manuel.kuhn@ur.de

Geb?ude PT, Zi. 4.2.51

Telefon 0941 943-3700

Sprechstunde: nach Vereinbarung


Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mag. Theol. Marko Jovanovi?

Lebenslauf und Publikationsliste

Academia.edu Profilseite

E-Mail: marko.jovanovic@ur.de

Geb?ude PT, Zi. 4.2.51 / 4.2.59

Telefon 0941 943-3700 /?0941 943-3734

Sprechstunde: nach Vereinbarung


Wissenschaftliche und studentische Hilfskr?fte

Jakob SchmidtJakob Schmidt

Studentische Hilfskraft

E-Mail: jakob.schmidt@stud.uni-regensburg.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Geb?ude PT, Zi. PT 4.2.49


Sekretariat

Claudia Gleixner

GleixnerBürozeiten:?

Montag (im Homeoffice per E-Mail erreichbar)?

Dinstag und Donnerstag ab 09.00 bis 12.30 Uhr (in Pr?senz)?

Raum: PT 4.2.35
Tel: 0941/943 3732
Fax: 0941/943 1997
?
Hier?finden Sie die Haus- und Briefadresse des Sekretariats.??

E-Mail: claudia.gleixner@ur.de


Ehemalige Lehrstuhinhaber

Prof. Dr. Klaus Unterburger

Dsc 6235

Zum Sommersemester 2022 hat Prof. Dr. Klaus Unterburger den Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakult?t der LMU München übernommen.


Prof. Dr. Karl Hausberger (Emeritus)

Die Fakult?t trauert um Prof.em. Dr. Karl Hausberger, der am 17. April 2024 verstorben ist. Den Nachruf der Fakult?t finden Sie hier.

Hier finden Sie?die biografischen Angaben von Prof. Dr. Hausberger sowie einen Einblick in seine umfangreiche Bibliographie.



Ehemalige Mitarbeiter:innen

Prof. Dr. Sebastian Holzbrecher

(Lehrstuhlvertreter von Mai 2022 bis M?rz 2024)

Zum Sommersemester 2024 hat Prof. Dr. Holzbrecher eine Professur für Katholische Theologie an der Universit?t Hamburg übernommen.


PD Dr. Dietmar Schon (Lehrbeauftragter)

Dietmar 033Habilitation am Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte (Prof. Dr. Klaus Unterburger) und seit 2013 Lehrauftr?ge für die Geschichte der Ostkirchen.

Seit 2016 ist Dr. Schon Leiter des Ostkircheninstituts der Di?zese Regensburg.




  1. Fakult?t für Katholische Theologie

Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte

Prof.in Dr. Andrea Riedl

Geb?ude PT, Zi. 4.2.36
E-Mail: andrea.riedl@ur.de

Das Gebet für die Verstorbenen

sekretariat

Claudia Gleixner
Geb?ude PT, Zi. 4.2.35
Telefon 0941 943-3732

E-Mail: claudia.gleixner@ur.de