Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Vortrag von Prof. Dr. Andrea Riedl in Athen:??What happened in 1204?“

Am 16. Oktober 2025 h?lt Prof. Dr. Andrea Riedl in Peristeri/Athen einen Vortrag mit dem Titel ?What happened in 1204?“. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Jahrestagung des Internationalen Iren?us-Arbeitskreises katholischer und orthodoxer Theolog:innen auf Einladung von Metropolit Prof. Dr. Grigorios Papathomas statt.

Hier erfahren Sie mehr über den Iren?us-Arbeitskreis.


Vortrag von Prof. Dr. Andrea Riedl in Rom: ?Church Relations between East and West in the Twelfth Century: An Irenic Age?“

Am 14. November 2025 wird Prof. Dr. Andrea Riedl in Rom im Rahmen der von der University of Notre Dame (Indiana) organisierten Tagung ?A New Look at the 12th Century Renaissance. Philosophy, Theology, History“ sprechen.

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.


Call for Posters (CfP)

Von 14.-16. September 2026 findet in Regensburg eine kirchenhistorische Fachtagung zum Thema "Epochenbrüche/-signaturen in der Kirchen- und Theologiegeschichte" statt. Vor dem Hintergrund der Debatte um Aufbruch und Neudefinition von Epochengrenzen/-markern fragt die Tagung nach der Rolle von Epochensignaturen in der Kirchen- und Theologiegeschichte, nach zeitgen?ssischer und/oder nachtr?glicher Formung und Festlegung als Interpretament eines Zeitalters, nach Wandel und Fragilit?t von Epochencharakteristika, die durch neue Forschungsfragen und Methoden herausgefordert werden.

Early Career Scholars aus den Fachgebieten der Kirchengeschichte und aus angrenzenden Disziplinen sind eingeladen, im Rahmen der Tagung ihre Forschungen (insbesondere Dissertations- und Habilitationsprojekte) als Poster mit vorangehender Kurzvorstellung zu pr?sentieren.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Neue Publikation am Lehrstuhl:?

Rainini, Marco G. / Riedl, Andrea (Hgg.),?Die zweite Generation.?Transformationsprozesse in den Anf?ngen von Orden und religi?sen Gemeinschaften in der Geschichte des Christentums, Münster 2025.

Das Ph?nomen der Orden und religi?sen Gemeinschaften mitsamt ihrer komplexen Entwicklung und Verankerung von Leitlinien, Regeln und Formen des Zusammenlebens pr?gt das Christentum von Anfang an. Den Gründungspers?nlichkeiten, sofern sie bekannt oder gar prominent sind, wird nicht selten charismatische Ausstrahlung und mutiger Tatendrang zugeschrieben. Zumeist sind sie die zentralen Akteurinnen und Akteure, die unsere Kenntnis der Anf?nge des religi?sen Gemeinschaftslebens quer durch die Epochen der Kirchengeschichte bestimmen.

Der Fokus dieses Buches liegt hingegen auf den zweiten (und dritten) Generationen von Orden und religi?sen Gemeinschaften. Denn h?ufiger als angenommen liegen die Anf?nge religi?sen Gemeinschaftslebens im Dunkeln oder werden erst (zum Teil erheblich) sp?ter im Sinne einer Erz?hlung der Anf?nge konstruiert. Von gro?em Interesse sind die ?berg?nge von Fluidit?t und Experiment hin zu Dauer und Stabilit?t einer Gemeinschaft; vom jeweils im Einzelfall genauer zu definierenden Charisma hin zur Institution; vom Versuchscharakter hin zu einer rechtlich-stabilen Ordnung. Solche ?berg?nge waren – und sind – beinahe immer von Krisen, Konflikten und Narrativen gepr?gt, die die Ursprünge der Gemeinschaft im Licht der jeweils gegenw?rtigen Spannungen lesen und tradieren oder Anpassungsprozesse durchlaufen, deren handelnde Personen h?ufig zu Unrecht im Hintergrund stehen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er bisher wenig untersuchten Phase der Krise und des ?G?rens“ religi?sen Gemeinschaftslebens widmen sich die Autorinnen und Autoren dieses Buches.

Herausgeber:innen:
Prof. DDr. Marco G. Rainini, geb. 1967, Dipartimento di Scienze Religiose, Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano, Italia
Prof. Dr. Andrea Riedl, geb. 1984, Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte, Fakult?t für Katholische Theologie, Universit?t Regensburg, Deutschland

?Weitere Angaben zum Buch finden Sie hier.?Bei Interesse kann das Buch über den Lehrstuhl zum Autor:innenpreis erworben werden und wird ab Juli 2026 als Open-Access-Publikation verfügbar sein.


  1. Fakult?t für Katholische Theologie

Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte

Prof.in Dr. Andrea Riedl

Büro: PT, Zi. 4.2.36
E-Mail: andrea.riedl@ur.de


sekretariat

Claudia Gleixner
Büro: PT, Zi. 4.2.35
Tel.: 0941 943-3732

E-Mail: claudia.gleixner@ur.de