Studiengang: Betriebswirtschaftslehre M.Sc.
- Wirtschaftswissenschaften
Seit über zehn Jahren bietet die Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften den akkreditierten Studiengang ?Master of Science - Betriebswirtschaftslehre“ an. Innerhalb von vier Semestern haben Sie die M?glichkeit, Ihr bereits bestehendes wirtschaftliches Wissen zu vertiefen und sich mit fachspezifischen Qualifikationen auf Ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, in der Sie auf Grund Ihrer Studienfachwahl überdurchschnittlich gute Berufsaussichten haben.
Jetzt bewerben (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Das Wichtigste auf einen Blick
Studienprofil
Der akkreditierte (externer Link, ?ffnet neues Fenster) M.Sc. BWL vertieft Ihre Kenntnisse aus einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudium und bietet Ihnen maximale Flexibilit?t durch das Setzen individueller Schwerpunkte entsprechend Ihrer Interessen.
Neben der Vertiefung in betriebswirtschaftlichen Kernbereichen f?rdert der Master gezielt Ihr analytisches Denken und die F?higkeit, methodisch und wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen. Besonders begabte Studierende profitieren zudem vom Honors-Programm, das zus?tzliche F?rderung, Mentoring und internationale Erfahrungen bietet.
Ein Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre an der Universit?t Regensburg er?ffnet Ihnen hervorragende Berufsaussichten und erm?glicht es Ihnen, Ihre Karriere sowohl in der Unternehmenswelt als auch in der Wissenschaft voranzutreiben.
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert.
Passt dieser Studiengang zu mir?
Wirtschaft und Management
Der Studiengang passt zu Ihnen, wenn Sie gro?es Interesse an wirtschaftlichen Prozessen haben und lernen m?chten, wie Unternehmen effizient gesteuert werden. Wenn Sie verstehen wollen, wie Megatrends z. B. Nachhaltigkeit und Digitalisierung Unternehmen beeinflussen und dabei die treibenden Kr?fte mithilfe modernster Methoden analysieren wollen, dann ist dieser Studiengang ideal für Sie.

Strategisches und analytisches Denken
Wenn Sie gerne strategisch planen und langfristige Auswirkungen von Entscheidungen überblicken, dann passt der M.Sc. BWL zu Ihnen.
Ihre analytischen und strategischen F?higkeiten werden im Studium gezielt geschult, um Sie auf das Treffen von komplexen wirtschaftlichen Entscheidungen vorzubereiten.
Individualit?t
Der Studiengang ist der richtige für Sie, wenn Sie Wert auf individuelle Gestaltungsm?glichkeiten legen und entsprechend Ihrer pers?nlichen Interessen Schwerpunkte setzen wollen.
Was sind die Besonderheiten dieses Studiengangs?
Exzellenter Studiengang in einem herausragenden akademischen Umfeld
- Das Institut für Betriebswirtschaft geh?rt zu den TOP-Instituten im deutschsprachigen Raum.
- Einzigartig in seiner Gr??e in ganz Süddeutschland ist das Center of Finance, ein Zusammenschluss aus mehreren Lehrstühlen der Fakult?t.
- Hervorragende Bewertung im deutschlandweiten CHE-Ranking

Maximale Flexibilit?t und Wahlm?glichkeiten
- Pflichtkurse, die jeder belegen muss, gibt es in diesem Studiengang nicht.
- An keiner anderen deutschen Universit?t haben Sie diese Freiheiten: Sie w?hlen nach Ihren individuellen Interessen drei Schwerpunkte.
- In jeder Schwerpunktmodulgruppe k?nnen Sie aus mehreren Vorlesungsangeboten ausw?hlen oder sich Ihre eigene Schwerpunktmodulgruppe aus dem Lehrangebot zusammenstellen.
- Im Wahlbereich erg?nzen Sie Ihr Portfolio mit Angeboten über die Fakult?tsgrenzen hinweg.
Honors-Masterstudiengang: F?rdern und Fordern!
Für besonders begabte und leistungsbereite Studierende der BWL gibt es im Rahmen des Honors-Studiengang die M?glichkeit einer speziellen F?rderung.
- Interdisziplin?res Lehrangebot zur Vermittlung von fundiertem und anwendungsorientiertem Wissen
- Mentoring durch Professoren und Führungskr?fte aus der Wirtschaft
- Internationalit?t durch Akademie und Auslandsaufenthalt
- St?rkung von Schlüsselqualifikationen in Softskill- und Methodenkursen
Enger Kontakt zur Praxis durch Exkursionen, Fachvortr?ge und Workshops mit Partnerunternehmen

Praxiserfahrung
- Fallstudien bearbeiten und praxisrelevante Software im Computerlab kennen lernen
- Wertvolle Praxiserfahrung durch Praktika sammeln
- Das Praktikum in die Wahlmodulgruppe einbringen und damit im Studium weiterkommen
- Der Marketing & Career Service (MCS) unterstützt Ihre Bewerbungen
Doppelabschluss mit internationalen Partneruniversit?ten
Bei einem Doppelstudium k?nnen Sie wertvolle Erfahrungen sammeln und F?higkeiten für Ihre berufliche Laufbahn in einer globalisierten Wirstschaft erwerben. Gleichzeitig haben sie die M?glichkeit, zwei Abschlüsse in der Regelstudienzeit zu erwerben.
Mehr Informationen zu
Was kann ich damit machen?
Nach dem erfolgreichen Studienabschluss mit dem Titel Master of Science in Betriebswirtschaftslehre er?ffnen sich zahlreiche M?glichkeiten für Ihre berufliche Zukunft.
Berufschancen
Durch eine gro?e Anzahl an Spezialisierungsm?glichkeiten werden Regensburger BWL Studierende bestens auf das sp?tere Berufsleben vorbereitet. Dabei erfreuen sich die Absolventinnen und Absolventen einer hohen Beliebtheit bei Unternehmen.
Bet?tigungsfelder er?ffnen sich in allen Typen von Unternehmen und Institutionen in der Privatwirtschaft von Banken, Versicherungen, Industrieunternehmen, dem Handel bis hin zu Steuer- und Unternehmensberatungen.
Karriere in der Wissenschaft
Die zahlreichen Wahlm?glichkeiten im Studiengang erlauben eine forschungsorientierten Ausrichtung, z. B. mit mehren Seminaren und bereiten damit ideal auf eine Promotion vor. Studierende erhalten so tiefgehende methodische Kenntnisse, die für eine wissenschaftliche Karriere unerl?sslich sind.
Marketing & Career Service
Der Marketing & Career Service (MCS) unterstützt Studierende bei ihren ersten Schritten ins Berufsleben durch eine optimale Vorbereitung und zahlreiche Netzwerkm?glichkeiten. Zu seinen Angeboten z?hlen unter anderem:
- Pers?nliche Karriereberatung
- Lebenslauf-Check
- Softskill-Kurse
- Unterstützung bei der Job-Suche
- Bereitstellung einer exklusiven Stellenb?rse für die Studierende der Universit?t Regensburg
- Workshops und Events mit ausgew?hlten Unternehmen
- J?hrliche Personalmesse Karriere-Kontakte
Aufbau des Studiums
Struktur des Studiengangs
Im Masterstudium Betriebswirtschaftslehre an der Universit?t Regensburg k?nnen Sie Ihre Studienschwerpunkte frei w?hlen, um Ihre Interessensgebiete zu vertiefen und Ihren beruflichen Erfolg vorzubereiten. Der Studiengang besteht aus vier S?ulen:
BWL-Schwerpunktmodule
- W?hlen Sie aus 8 BWL-Schwerpunktmodulgruppen zwei aus und spezialisieren sich gezielt in spezifischen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre.
Weitere Spezialisierung
- W?hlen Sie entweder eine weitere BWL-Schwerpunktmodulgruppe oder entscheiden sich für die freie Schwerpunktmodulgruppe.
- Die freie Schwerpunktmodulgruppe bietet die M?glichkeit, Module aus angrenzenden Fachbereichen wie VWL, Wirtschaftsinformatik oder Immobilienwirtschaft zu belegen, oder Sie kombinieren Module aus dem BWL-Angebot an der Universit?t Regensburg oder einer Partnerhochschule im Ausland.
Wahlmodule
- Nutzen Sie die Flexibilit?t, durch zus?tzliche Module Ihr Fachwissen zu vertiefen oder neue Kompetenzen zu erwerben. Sie k?nnen Praktika, Fremdsprachenausbildung oder interdisziplin?re Module anderer Fakult?ten einbringen.
Forschung und Masterarbeit
- Bearbeiten Sie im Seminar betriebswirtschaftliche Fragestellungen mit wissenschaftlichen Methoden und pr?sentieren Ihre Ergebnisse.
- Vertiefen Sie Ihre Forschungskompetenzen weiter durch die Masterarbeit, indem Sie selbstst?ndig ein komplexes Thema bearbeiten und wissenschaftlich fundierte L?sungen entwickeln.
Studienpl?ne
Nutzen Sie die zahlreichen Wahlm?glichkeiten im M.Sc. BWL, um Ihr Studium an Ihre individuellen Karriereziele anzupassen. Orientierung geben Ihnen dabei die Musterstudienpl?ne oben.
Sie wollen noch tiefer einsteigenen? Dann jetzt:
Detaillierten Studienplan und Modulkatalog einsehen (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Internationalisierung
W?hrend des Masterstudiums k?nnen Sie einen Auslandsaufenthalt absolvieren und diesen auch in das Studium an der Universit?t Regensburg einbringen. Dafür gibt es folgende M?glichkeiten:
- Praktikum im Ausland: Sie bewerben sich um ein Betriebspraktikum bei einem Unternehmen mit Sitz im Ausland. Auch Praktika im Ausland k?nnen Sie in Ihre Wahlmodulgruppe einbringen.
- Studium im Ausland: Sie absolvieren ein Auslandssemester an einer von Ihnen ausgew?hlten Universit?t, z. B. einer unserer Partneruniversit?ten.
Sie wollen mehr als nur ein Semster ins Ausland?
Dann informieren Sie sich zu unseren
mit unseren Partner Universit?ten in den USA und Tschechien.

Praktikum
Ein Praktikum ist nicht verpflichtend, kann aber als Leistung in die Wahlmodulgruppe eingebracht werden. Das absolvieren eines Praktikums bei einem Unternehmen erm?glicht Ihnen bereits w?hrend Ihres Masterstudiums Praxiserfahrung zu sammeln.
Zus?tzlich stellt Ihnen die wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t einen exklusiven Marketing & Career Service zur Seite, um Sie bei Ihren Bewerbungen zu unterstützen und bestm?glich auf das Berufsleben vorzubereiten.
Marketing & Career Service (MCS) (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
Voraussetzungen
NC / Auswahlverfahren | nein |
Voranmeldeverfahren | nein |
Eignungsverfahren/-prüfung | ja |
Einstufungstest | nein |
Fachspezifische Sprachanforderungen | ja |
Deutsch-Sprachnachweis bei Studierenden mit ausl?ndischen Hochschulzugangsberechtigung | ja |
Sonstige Anforderungen | nein |
Verbindliche Auskünfte und aktuelle Informationen finden Sie in der Kurzübersicht (?ffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) der Studierendenkanzlei oder in der für Sie geltenden Prüfungsordnung.
Details Voraussetzungen
Eignungsverfahren/-prüfung
1. Wirtschaftswissenschaftlicher Studienabschluss mit einer Note von mind. 2,50 - inklusive der Erfüllung folgender Kriterien:
- 48 ECTS BWL-Kenntnisse
oder
2. Wirtschaftswissenschaftlicher Studienabschluss mit einer Note zwischen 2,51 und 2,80, inklusive der Erfüllung folgender Kriterien:
- 48 ECTS BWL-Kenntnisse
- Bachelorarbeit mit betriebswirtschaftlichem Bezug mit Note 2,30 oder besser
Geht nach Auffassung der Auswahlkommission aus den vorgelegten Unterlagen die Eignung oder Nicht-Eignung der Bewerberin oder des Bewerbers nicht eindeutig hervor, wird die Bewerberin oder der Bewerber von der Auswahlkommission zu einem Auswahlgespr?ch eingeladen.
Aufnahme in den Honors Studiengang
- Inhaltlichen Anforderungen unter 1., aber mindestens mit der Note 2,0 abgeschlossen
- Motivationsschreiben: Wieso sind Sie für Honors geeignet?
- Pers?nliches Gespr?ch in deutscher und/oder englischer Sprache mit Mitgliedern des Honors-Ausschuss
- Die Teilnahme am "Honors"-Bachelor-Programm ist weder notwendige noch hinreichende Voraussetzung für die Aufnahme in den "Honors"-Masterstudiengang.
- Bei Nichtaufnhame in den Honors Studiengang, aber Erfüllung der Kriterien unter 1. erhalten Sie die Zulassung zum regul?ren M.Sc. BWL.
* Alle Angaben sind rechtlich nicht verbindlich. Bitte lesen Sie dafür die für Sie aktuelle Prüfungsordnung.
Fachspezifische Sprachanforderungen
- Nachweis über Kenntnisse des Englischen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens (GER)
- Nachweis über Kenntnisse des Deutschen auf dem Niveau C1 (DSH-2)
Bewerbungsdeadlines
Bewerbungsdeadlines
- Aufnahme eines Master-Studiums zum Wintersemester: 01.05. - 01.06.
- Aufnahme eines Master-Studiums zum Sommersemester: 01.11. - 01.12.
Zugang, Bewerbung und Einschreibung

Studienberatung
Fachstudienberatung
Fragen zum Studieninhalt, den fachlichen Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren sowie der konkreten Gestaltung des Studiums beantwortet Ihnen die
Antworten zu h?ufig gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt Sie bei allen Fragen rund ums Studium – von der Studienentscheidung, über den Studienverlauf bis hin zum erfolgreichen Abschluss.
Falls erforderlich, vermittelt die ZSB an die entsprechenden Kontaktpersonen weiter.