Zu Hauptinhalt springen

Praktikum

Eindr¨¹cke aus bisherigen Praktikumserfahrungen



Praxiserfahrungen sammeln

Um eine m?glichst effiziente Verzahnung von Studium, Forschung und Berufspraxis zu garantieren, sind in den Studienordnungen der Vergleichenden Kulturwissenschaft in Regensburg Praktika vorgesehen (B.A.-Studium) oder verpflichtender Teil des Studiums?(M.A.-Studium). Hauptfachstudierende in den B.A.- und M.A.-Studieng?ngen haben im Verlauf ihres Studiums bei mindestens einem Praktikum die M?glichkeit, erlerntes kulturwissenschaftliches Wissen in einem sp?teren Berufsumfeld praktisch anzuwenden, potenzielle Berufsfelder kennenzulernen und sich ein Netzwerk aufzubauen.

Ansprechpartnerin:?Dr. Esther Gajek
?


Aktuelle Praktikumsangebote

Vorabbemerkung: Die Kurzbeschreibungen und Anforderungen wurden in Ausz¨¹gen den jeweiligen Praktikumsanzeigen entnommen. Bitte informieren Sie sich selbstst?ndig ¨¹ber die Aktualit?t der einzelnen Angebote und wenden Sie sich bei aufkommenden Fragen an die angegebenen Kontakte.
?


15.08.2025

Studentische Hilfskraft im Bereich Marketing im Mitmach-Museum NAVAREUM in Straubing
?

Kurzbeschreibung:??

Zur Unterst¨¹tzung f¨¹r die sozialen Medien, Veranstaltungswerbung, Besucherbefragung und weitere Marketing-Aufgaben sucht das NAWAREUM ab Oktober 2025 eine Studentische Hilfskraft im Bereich Marketing f¨¹r ein Jahr.

Das NAWAREUM ist ein modernes Mitmach-Museum in Straubing, in dem die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel, Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien erlebbar gemacht werden. Auf drei Etagen und im Garten regt die Ausstellung dazu an, sich mit Klimaschutz, Ressourcenschonung und dem Umbau der Energie- und Rohstoffversorgung hin zu einem nachhaltigen Wirtschaften auseinanderzusetzen. Tr?ger des NAWAREUMs ist das Technologie- und F?rderzentrum im Kompetenzzentrum f¨¹r Nachwachsende Rohstoffe (TFZ), eine Forschungseinrichtung des Freistaats Bayern.
?

Sie unterst¨¹tzen uns zum Beispiel beim:

  • Erstellen von Texten, Fotos und Reels f¨¹r Instagram und Facebook,
  • Bewerben von Veranstaltungen,
  • Verteilen von Flyern und Postern,
  • Befragen unserer G?ste.
    ?

Ihr Profil:

  • Sie wissen, was in den sozialen Medien gut ankommt, Sie k?nnen ansprechende Texte (auf Deutsch) verfassen und haben kreative Ideen,
  • Sie k?nnen sehr gut mit MS Office umgehen; im Idealfall haben Sie schon Erfahrung mit Canva und Capcut (oder vergleichbaren Apps; wir helfen Ihnen dabei, Ihre Kenntnisse zu vertiefen),
  • Sie haben Grundkenntnisse zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz,
  • Sie sind zuverl?ssig,
  • Sie haben einen F¨¹hrerschein (eigenes Auto nicht notwendig)
    ?

Unser Angebot:

  • Ein Stundenlohn von 15,16 €,
  • ein w?chentlich fester Arbeitstag nach Ihrer Verf¨¹gbarkeit (Mo. ¨C Do. m?glich; zus?tzlich befragen Sie an ca. 4 Sonntagen im Oktober und November unsere G?ste)
  • Erwerb neuer F?higkeiten in den Bereichen Marketing, Museum und Besuchendenbefragung,
  • eine abwechslungsreiche T?tigkeit in einem nachhaltigen Betrieb,
  • ein engagiertes, kreatives Team, das sich zum Ziel gesetzt hat, gemeinsam mit den Besuchenden nachhaltige L?sungen f¨¹r die Welt von morgen zu erproben.


Die Einstellung erfolgt befristet f¨¹r maximal ein Jahr als kurzfristige Besch?ftigung (70 °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍøtage pro Jahr). Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung an, ob und in welchem Ausma? Sie in diesem °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍøjahr schon eine kurzfristige Besch?ftigung ausge¨¹bt haben (oder aktuell aus¨¹ben). Ihr Einsatzort ist das NAWAREUM in Straubing.

Wir begr¨¹?en Bewerbungen von allen Menschen unabh?ngig von deren Geschlecht, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identit?t. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen. Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.


Ihre aussagekr?ftige Bewerbung mit Lebenslauf und Nennung Ihrer zeitlichen Verf¨¹gbarkeit (an welchen Wochentagen und ab wann) richten Sie bitte unter Angabe des Zeichens STA-TFZ-N 2503 an marketing@nawareum.de., Fr. Claudia Halbritter. R¨¹ckfragen sind ebenfalls unter der genannten Adresse m?glich. Die Vorstellungsgespr?che werden zu individuellen Terminen angesetzt und die Stellenausschreibung endet, sobald eine geeignete Person gefunden wurde.

Alle weiteren Informationen zum Bewerbungsvorgang entnehmen Sie der beigef¨¹gten PDF-Datei.?
?


15.07.2025

Projektb¨¹ro im Gesch?ftsbereich Kultur der Stadt N¨¹rnberg?/ Praktikumsausschreibung 2026

Kurzbeschreibung:

Das Projektb¨¹ro ist zust?ndig f¨¹r die Planung, Organisation und Durchf¨¹hrung kultureller H?hepunktveranstaltungen wie

  • KLASSIK OPEN AIR ¨C 26. Juli und 8. August 2026 &?STARS IM LUITPOLDHAIN ¨C 9. August 2026 /?Praktikumsdauer: 1. April bis 31. August 2026 (Vollzeit: 39 h))?/ klassikopenair.nuernberg.de
  • BARDENTREFFEN ¨C 31. Juli bis 2. August 2026 /?Praktikumszeitraum: 1. April bis 21. August 2026 (Vollzeit: 39 h) /?bardentreffen.de
  • STADT(VER)F?HRUNGEN ¨C 18. bis 20. September 2026 /?Praktikumszeitraum: 15. M?rz bis 15. Oktober 2026 (Teilzeit: 30 h) /?stadtverfuehrungen.nuernberg.de
    ?

Weitere Einblicke in die Projekte: projektbuerokultur.nuernberg.de

'Wir bieten:

Sie erhalten intensive Einblicke in die unterschiedlichen Elemente der Gesamtorganisation einer kulturellen Gro?veranstaltung, eine gr¨¹ndliche Einarbeitung sowie Begleitung w?hrend Ihres Praktikums. Die zeitliche und r?umliche N?he zur Organisation aller oben genannten Veranstaltungen des Projektb¨¹ros bietet die M?glichkeit, auch hier
Erfahrungen zu sammeln.

Ihre Aufgaben:

  • Koordinierung organisatorischer Abl?ufe mit den an der Veranstaltung?beteiligten Institutionen
  • Pflege der Social-Media-Kan?le Facebook und Instagram
  • Mitarbeit bei der Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit: Texte verfassen?und lektorieren, Vorbereitung der Pressetermine, Erstellen des?Medienspiegels
  • Mitarbeit bei der Erstellung des Programmheftes
  • Administrative Aufgaben: Adressdatenbankpflege, Versand,?Vorbereitung und Protokollieren von Sitzungen

Die Aufgaben reichen von B¨¹rot?tigkeiten bis hin zur selbst?ndigen und eigenverantwortlichen Vorbereitung von Organisationsbausteinen.

Wir erwarten:

Sie m¨¹ssen Zusammenh?nge schnell erfassen k?nnen, kommunikativ, flexibel, belastbar und zuverl?ssig sein sowie Spa? an selbst?ndiger Organisation haben. Gute Kenntnisse in der Anwendung der MS-Office-Programme und im Umgang mit Instagram und
Facebook sind Voraussetzung. Englischkenntnisse sind ebenso erw¨¹nscht wie Erfahrungen, die durch andere Praktika oder ehrenamtliche T?tigkeiten erworben wurden.


Wichtig! Bitte kl?ren Sie vor Ihrer Bewerbung folgende Bedingungen:

  • Sie sind w?hrend des Praktikums immatrikuliert.
  • Sie k?nnen w?hrend des Praktikums vor Ort wohnen.
  • Ihr (Vollzeit-)Praktikum ist mit Ihren Studienbedingungen vereinbar.
  • Das Gehalt ist mit F?rderungen (z.B. Stipendium) vereinbar.


Verg¨¹tung: Immatrikulierte Studierende, die ein freiwilliges Praktikum absolvieren, erhalten ca. 2.150 € / Monat brutto (Stand Juli 2025 bei Vollzeit). Pflichtpraktikanten erhalten (leider) keine Verg¨¹tung. Leider ist der Zugang zum Projektb¨¹ro nicht barrierefrei. Reisekosten zu den Vorstellungsgespr?chen und sonstige Spesen k?nnen leider nicht erstattet werden.

Bewerbung:

Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis Freitag, den 17. Oktober 2025 per Mail an: diana.meisel@stadt.nuernberg.de. Falls Sie sich f¨¹r mehrere Projekte interessieren, benennen Sie diese bitte in Ihrem Anschreiben. Die Bewerbungsgespr?che finden ab Montag, den 10. November 2025 statt. F¨¹r Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail oder Telefon gerne zur Verf¨¹gung.
?


Praktikum finden, absolvieren und einbringen

Zum Vorgehen

  1. Sie suchen sich selbstst?ndig einen Praktikumsplatz. Angebote finden Sie u.a. in unserer Praktikumsb?rse. Wenn Sie Hilfe ben?tigen, wenden Sie sich per Mail an Frau Dr. Esther Gajek (esther.gajek@ur.de) oder kommen in die Sprechstunde. Hier k?nnen Sie auch im Vorfeld schon abkl?ren, ob Ihre Praktikumsstelle genehmigt wird, was z.B. f¨¹r Mini-Jobs nicht der Fall ist.
    ?
  2. Sobald Sie den Praktikumsplatz von Ihrer Institution in Aussicht gestellt bekommen haben, mailen Sie den ausgef¨¹llten Anmeldebogen an esther.gajek@ur.de
    ?
  3. Nach der schriftlichen Genehmigung per Mail durch Frau Dr. Esther Gajek k?nnen Sie das Praktikum antreten.
    ?
  4. Nach Absolvierung des Praktikums melden Sie sich als Bachelor-Studierende f¨¹r das Praktikumsseminar an. Dort berichten Sie ¨¹ber Ihre Praktikumserfahrungen und schreiben eine Seminararbeit.
    ?
  5. Nur f¨¹r Master-Studierende: In der H?lfte des Praktikums melden Sie sich per Mail mit drei Vorschl?ge f¨¹r das Kapitel ?Kulturwissenschaftliche Relevanz¡°. Sie bekommen ein Thema zugeteilt und geben die Seminararbeit (Anforderungen s. Homepage) sp?testens bis Ende des Semesters ab, in dem Sie das Praktikum absolviert haben.
    ?
  6. Im Semester, in dem Sie am Praktikumsseminar teilnehmen, melden Sie sich auf Flex Now f¨¹r dieses Seminar UND das Praktikum an.
    ?
  7. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars wird dieses wie auch das Praktikum auf Flex Now f¨¹r Sie freigeschaltet.
    ?

Praktikumsseminar und Praktikumsbericht im Bachelorstudium

Das Praktikumsseminar

Im?Praktikumsseminar?werden der Ablauf des Praktikums, Lernerfahrungen und evtl. aufgetretene Schwierigkeiten vorgestellt und reflektiert. Zur Teilnahme am Praktikumsseminar ist eine Anmeldung in Campusportal erforderlich. Als Grundlage f¨¹r die Reflexion der Arbeiten, die in der Praktikumsstelle durchgef¨¹hrt wurden, und als Basis f¨¹r die Benotung m¨¹ssen ein?Referat?und ein nach dem Semester abzugebender?Praktikumsbericht?(von insgesamt ca. acht bis zehn Seiten) angefertigt werden. Eine der Grundlagen f¨¹r Referat und Arbeit ist ein Tagebuch, das Sie w?hrend des Praktikums f¨¹hren.

Zur Erinnerung. Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden (siehe Reiter ,,Praktikum finden, absolvieren und einbringen")
?


Praktikumsbericht im Masterstudium

Zur Erinnerung: Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden. In der H?lfte des Praktikums stimmen Sie das Thema der kulturwissenschaftlichen Relevanz mit Dr. Esther Gajek telefonisch oder per Mail ab (siehe Reiter: Praktikum finden, absolvieren und einbringen).
?

Aufbau des Praktiumsberichts

1) Beschreibung der Praktikumsstelle?(eine Seite)

  • Kontaktdaten, institutionelle Zugeh?rigkeiten, Organisation (evtl. Organigramm) und interne Struktur der Praktikumsstelle, Verantwortliche der Praktikumsstelle und Kontaktpersonen im Praktikum, Kulturwissenschaftliche Relevanz der Praktikumsstelle
    ?

2) Praktikumstagebuch?(ca. drei bis f¨¹nf Seiten)

  • Beschreibung dreier Tage in der ich-Form (m?glichst verschieden und m?glichst repr?sentativ f¨¹r die T?tigkeiten w?hrend des Praktikums)
    ?

3) Das Praktikum unter kulturwissenschaftlichem Blickwinkel?(ca. f¨¹nf Seiten)

  • Analytischer Teil, sachliche Sprache, mindestens f¨¹nf Titel einschl?gige kulturwissenschaftliche Literatur, die inhaltlich in die Argumentation einbezogen wird. Keine Alibi-Zitationen!
  • In diesem Teil entwickeln Sie ¨C als ?bung f¨¹r ein ?hnliches Verfahren in Ihrer Master-Arbeit ¨C 1) ein Thema. Daf¨¹r ¨¹berlegen Sie, was Ihnen an Ihrem Praktikum als KulturwissenschaftlerIn auff?llt: Die Pausengestaltung der Mitarbeitenden; eine bestimmte, historische Fotografie; die Ausdrucksformen der Unternehmenskultur; die Deregulierung der Arbeitszeiten und der Umgang der Arbeitnehmenden mit diesen; der Wandschmuck der B¨¹ros; das Konzept eines Kulturtourismus, der Formen des Reisens im 18. Jahrhundert wieder aufnimmt; die geschlechts-stereotypisierende Bewerbung bestimmter Produkte; die Einrichtung von Co-Working-Spaces und ihr Einfluss auf die Mitarbeitenden usw.
  • Daf¨¹r stellen Sie 2) am Ort Ihres Praktikums eine Empirie zusammen: z.B. gut dokumentierte Beobachtungen oder ein, den Kriterien qualitativer Forschung entsprechend transkribiertes und kontextualisiertes Interview oder Bild- und/oder Text-Quellen wie Kataloge, Homepages, Fotografien etc.). °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍøe Empirie ist Teil Ihres Berichtes!
  • An diese Empirie stellen Sie 3) ihre kulturwissenschaftliche Frage und beantworten diese dann 4) unter quellenkritischen Gesichtspunkten und unter Verwendung von Theorien und Begriffen der Vergleichenden Kulturwissenschaft sowie mit Einbindung der einschl?gigen Sekund?rliteratur.

    Achten Sie bitte auf eine schl¨¹ssige Argumentation und Fehlerfreiheit Ihres Textes.

4) Beschreibung der Lernerfahrung?und?Reflexion?des Praktikums (ca. drei Seiten)

  • Ich-Form
    ?

Empfohlene Literatur

  • Beer, Bettina u.a. (Hg.):?Berufsorientierung f¨¹r Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven. Berlin 2009.
  • Brednich, Rolf-Wilhelm (Hg.):?Berufsleitfaden Volkskunde. Kiel 2001.
  • Schilling, Heinz u.a.:?Kultur als Beruf. Erfahrungen kulturanthropologischer Praxis (= Kulturanthropologische Notizen, Bd. 73). Frankfurt/Main 2004.
    ?

Eine Auswahl m?glicher Institutionen

Im Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Hauptfach ist ein Pflichtpraktikum von mindestens vier Wochen vorgesehen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, w?hrend Ihres Studiums mehrere Praktika zu absolvieren. Nur so bekommen Sie einerseits tiefere Einblicke in die Arbeitsschwerpunkte und die Vielseitigkeit, der Sie sich im Berufsalltag gegen¨¹bersehen werden. Andererseits profitieren Sie von der Berufspraxis, die Sie erwerben, f¨¹r sp?tere Bewerbungen. Dr. Esther Gajek steht Ihnen f¨¹r weitere Informationen, Bewerbungsverfahren und Kontaktdaten zur Verf¨¹gung.
?

Beachten Sie auch die BAYHOST Praktikumsb?rse des Bayerischen Hochschulzentrums f¨¹r Mittel-, Ost- und S¨¹dosteuropa unter folgendem Link


An folgenden Institutionen waren Studierende des Faches w?hrend eines Praktikums unter anderem t?tig:
?

Deutschland

Abensberg:?

  • Stadt Abensberg
  • Stadtmuseum??

Ansbach:?

  • Kulturverein Ansbacher Kammerspiele??

Augsburg:?

  • Bezirk Schwaben,
  • Europab¨¹ro Stadt Augsburg
  • Volkshochschule??

Bad Windsheim: ?

  • Fr?nkisches Freilandmuseum??

Bayreuth:?

  • Festival junger K¨¹nstler
  • Kulturmanagement??

Berlin:?

  • Ausw?rtiges Amt
  • Kulturabteilung Berliner Zeitung
  • Kulturredaktion Archiv der Jugendkulturen e.V.??
  • NDTV Deutschland e.V.
  • Filmproduktion??

Bernau, Chiemsee:?

  • Gemeinde Bernau
  • Verkehrsamt
  • Tourist Info Center??

Bielefeld:?

  • RUF
  • Jugendreisen??

Bogen:??

  • Kreismuseum?

Bregenz:??

  • Vorarlberger Kulturh?user GmbH??

Br¨¹ssel:?

  • Europ?isches Parlament
  • Praktikum beim Abgeordneten Albert De???

Burgkirchen:??

  • Inn-Salzach-Welle??

Burglengenfeld:?

  • Opferpf?lzer Volkskundemuseum??

Deggendorf:?

  • Stadt Deggendorf
  • Museen der Stadt Deggendorf??
  • Donau TV?

Dresden:?

  • Theater-Ruine St. Pauli??

Fichtelberg:??

  • Eila Events GmbH & Co KG??

Flossenb¨¹rg:?

  • KZ Gedenkst?tte Flossenb¨¹rg

Frauenau:

  • Glasmuseum Freiberg / Erzgebirge: Saxonia-Freiberg-Stiftung?

Freiburg

  • Zentrum f¨¹r Popul?re Kultur und Musik

Freising:??

  • Stadt Freising, Kulturamt??
  • Galerie 13??

Freyung / Grafenau:??

  • Landratsamt, Regionalmanagement??

Fulda:??

  • Hit Radio FFH?

Hamburg:??

  • Art & information GmbH & Co. KG
  • Filmproduktionsgesellschaft, Johannes B. Kerner-Show??

Heidelberg:

  • Deutsch-Amerikanisches-Institut??

Ingolstadt:?

  • Deutsches Medizinhistorisches Museum?

Ismaning:?

  • Antenne Bayern

Jena:

  • Stadtmuseum Jena

Karlsruhe:?

  • Internationales Begegnungszentrum??

Kaufbeuren:?

  • Stadt Kaufbeuren, Kunst- und Projektf?rderung??

Kommern:?

  • Rheinisches Freilichtmuseum ¨C Landesmuseum f¨¹r Volkskunde?

Landshut:?

  • Stadt Landshut
  • Stadtarchiv Stadt Landshut
  • Museen der Stadt??

Lindlar:?

  • Bergisches Freilichtmuseum f¨¹r ?kologie und b?uerlich-handwerkliche Kultur

Mainburg:??

  • Stadtverwaltung??

Mainz:?

  • S¨¹dwestrundfunk, Redaktion ?L?ndersache¡°??

Miesbach:?

  • Stadt Miesbach
  • Waitzinger-Keller, Kulturzentrum Miesbach??

M¨¹hldorf:?

  • M¨¹hldorfer Anzeiger, Redaktion??

M¨¹nchen:?

  • Stadt M¨¹nchen, Planungsreferat, Abteilung f¨¹r Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit??
  • Bayerisches Staatsministerium f¨¹r Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
  • Institut f¨¹r Zeitgeschichte
  • Landesamt f¨¹r Denkmalpflege
  • Landesstelle f¨¹r die nichtstaatlichen Museen in Bayern Stadt M¨¹nchen
  • Stadtmuseum
  • Filmmuseum Stadt M¨¹nchen
  • J¨¹disches Museum
  • Kinder- und Jugendmuseum e.V.??
  • Welt der Wunder GmbH
  • Redaktion Headline Affair
  • Werbeagentur Youngcom! ¨C Agentur f¨¹r integrierte Jugendkommunikation M¨¹nchen?
  • Live TV Fernsehen GmbH & Co. KG??
  • Munich online GmbH?
  • Bavaria Film GmbH., Regie- und Produktionsassistenz??
  • Hilton M¨¹nchen?
  • Park Pipelinepictures, Filmproduktion??

Neumarkt i. d. Oberpfalz:??

  • Stadt Neumarkt
  • Stadtarchiv Stadt Neumarkt
  • Amt f¨¹r ?ffentlichkeitsarbeit

Neusath-Perschen:?

  • Oberpf?lzer Freilandmuseum??

Neusch?nau:??

  • Hanns-Eisenmann-Haus??

Neutraubling:?

  • Fullhaus, Werbeagentur??

N¨¹rnberg:??

  • Theaterp?dagogisches Zentrum ?Das Ei¡° e.V.??

Osterhofen:??

  • Kulturamt??

Ottobrunn:??

  • Verlagsb¨¹ro M?sbauer, Verlagsvertretung & Media-Agentur??

Passau:??

  • Stadt Passau, Stadtarchiv
  • Kulturamt Stadt Passau
  • Oberhausmuseum??

Pfarrkirchen:??

  • Stadt Pfarrkirchen, Stadtarchiv??

Regensburg:?

  • Stadt Regensburg
  • Historisches Museum Stadt Regensburg
  • Ausl?nderbeirat Stadt Regensburg
  • Kulturreferat
  • Veranstaltungsmanagement Stadt Regensburg
  • Hauptabteilung Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit Stadt Regensburg
  • Planungs- und Baureferat
  • Welterbe-Koordination Stadt Regensburg
  • W 1, Zentrum f¨¹r junge Kultur Stadt Regensburg
  • Theater Regensburg, Abteilung Marketing
  • Theater Regensburg, Abteilung Dramaturgie??
  • Regierung der Oberpfalz, Stabsstelle Presse, ?ffentlichkeitsarbeit, Orden
  • Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Abteilung Presse und ?ffentlichkeitsarbeit
  • Donumenta?
  • Stadtmaus, gmbH, Veranstaltungsagentur Tourismus Verband Ostbayern e.V.
  • Funkhaus Regensburg
  • Mittelbayerische Zeitung
  • Jazz Club Regensburg e.V.??
  • die lobby, Werbeagentur??
  • Verein Arbeitskreis Film?
  • Cinemania??
  • TVA Ostbayern, Fernsehprogrammgesellschaft,?
  • Online-Redaktion TVA Ostbayern, Fernsehprogrammgesellschaft Redaktion
  • Verlag Schnell & Steiner GmbH??
  • Alte M?lzerei e.V.?
  • Cultheca. Museumsp?dagogik und Kommunikation?
  • Peak 15, Filmproduktion??
  • Stadtzeitung, Verlag Peter Kittel??
  • Veranstaltungsservice Peter Kittel??
  • Lohrb?r Verlag??
  • Cityoffers.de L & G OHG / filter-Magazin f¨¹r Regensburg und Ostbayern
  • REWAG, Abteilung ?ffentlichkeitsarbeit??
  • Hubertus, Design, Marketing, Kommunikation?
  • Donau-Post
  • Degginger ?

Rothenburg o.d. T.:??

  • Karo Konzert-Agentur Rothenburg GmbH??

Schwandorf:?

  • Stadtmuseum
  • Kulturamt
  • K¨¹nstlerhaus?

Schwerin:?

  • Staatliches Museum, Schwerin, Abteilung f¨¹r Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit

Sonthofen:??

  • Stadt Sonthofen, Kulturamt??

Starnberg:?

  • Stadt Starnberg, Kulturamt?

Straubing:?

  • Stadt Straubing, G?ubodenmuseum??
  • Stadt Straubing, Kulturreferat?
  • Stadt Straubing, Stadtbibliothek??
  • Kreisarch?ologie Straubing-Bogen??
  • Buchhandlung Pustet??

Stuttgart:??

  • Stadt Stuttgart, Kulturf?rderung, Literatur??

Vilsbiburg:?

  • Dr?xlmeier Group, Abteilung f¨¹r Marktforschung??

Volkach:?

  • Deutsche Akademie f¨¹r Kinder- und Jugendliteratur??

Weiden:??

  • Stadt Weiden, Regionalbibliothek??

Wien:??

  • Puls City TV GmbH, Fernsehproduktion??

W?rth:??

  • Stadt W?rth, Kulturausschuss
    ?

Internationale Praktikumsstellen (Auswahl)
?

  • Goethe-Institute
  • Museen
  • Generalkonsulate und Botschaften,
  • Kulturabteilungen von NGOs
  • Kulturabteilungen von Stiftungen
  • Praktika z.B. via AIESEC


  1. Fakult?t f¨¹r Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut f¨¹r Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Lehrstuhl f¨¹r Vergleichende Kulturwissenschaft

Sekretariat
 



PT 3.0.37

Telefon 0941/943-3722

Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg

E-Mail