Zu Hauptinhalt springen

Praktikum

Eindr¨¹cke aus bisherigen Praktikumserfahrungen



Praxiserfahrungen sammeln

Um eine m?glichst effiziente Verzahnung von Studium, Forschung und Berufspraxis zu garantieren, sind in den Studienordnungen der Vergleichenden Kulturwissenschaft in Regensburg Praktika vorgesehen (B.A.-Studium) oder verpflichtender Teil des Studiums?(M.A.-Studium). Hauptfachstudierende in den B.A.- und M.A.-Studieng?ngen haben im Verlauf ihres Studiums bei mindestens einem Praktikum die M?glichkeit, erlerntes kulturwissenschaftliches Wissen in einem sp?teren Berufsumfeld praktisch anzuwenden, potenzielle Berufsfelder kennenzulernen und sich ein Netzwerk aufzubauen.

Ansprechpartnerin:?Dr. Esther Gajek
?


Aktuelle Praktikumsangebote

Vorabbemerkung: Die Kurzbeschreibungen und Anforderungen wurden in Ausz¨¹gen den jeweiligen Praktikumsanzeigen entnommen. Bitte informieren Sie sich selbstst?ndig ¨¹ber die Aktualit?t der einzelnen Angebote und wenden Sie sich bei aufkommenden Fragen an die angegebenen Kontakte.
?


02.11.2025

Citizen-Science-Scholarships der KZ-Gedenkst?tte Flossenb¨¹rg
?

Kurzbeschreibung:?

Gemeinsam mit dem Online-Medium?dekoder.org?besch?ftigt sich die KZ-Gedenkst?tte Flossenb¨¹rg mit der historischen Bahnstrecke zwischen Weiden und Flossenb¨¹rg. Hierf¨¹r entwickeln wir ein Online-Format, in dem wir genau diese Geschichte n?her beleuchten wollen. Wie wurden die H?ftlinge in das Konzentrationslager Flossenb¨¹rg gebracht? Welche Rolle spielte dabei die Bahnstrecke zwischen Weiden und Flossenb¨¹rg? Und was hat der ¨C heute touristisch genutzte - Bockl-Radweg eigentlich mit NS-Geschichte zu tun?

Dabei brauchen wir die Unterst¨¹tzung von geschichtsinteressierten Menschen: sei es durch selbstst?ndige Recherchen zur Bahn und zu H?ftlingstransporten, dem Sammeln von Erinnerungen, Fotos und Berichten von Menschen aus der Region, der Auseinandersetzung mit Karten, Luftbildern und Zeichnungen oder der Aufarbeitung einzelner H?ftlingsbiografien.

Im Gegenzug bieten wir f¨¹r den Zeitraum Mitte Dezember bis Mitte April drei Citizen-Science-Scholarships in H?he von 200 € monatlich. Bewerbungen sind bis 23. November m?glich.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.?
?


30.10.2025

Praktikum in der Stadtb¨¹cherei - im Bereich ?ffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen (Teilzeit)
?

Kurzbeschreibung:?

Du bist °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍø oder Student (m/w/d) und hast gro?e Freude an allem, was mit Lesen zu tun hat sowie am Gestalten und Organisieren? In der Stadtb¨¹cherei bekommst Du im Rahmen eines Praktikums ab M?rz 2026 hierzu Gelegenheit!

Die Stadtb¨¹cherei Regensburg ist eine Abteilung des Amtes f¨¹r Weiterbildung, die intensiv mit der st?dtischen Volkshochschule zusammenarbeitet. Als b¨¹rgernahe Dienstleistungseinrichtung bietet sie mit einer Hauptstelle und f¨¹nf Zweigstellen ein differenziertes und wohnortnahes Angebot f¨¹r die B¨¹rgerinnen und B¨¹rger (m/w/d) einer dynamischen und wachsenden Stadt.

Mit fast einer halben Million Besucherinnen und Besuchern (m/w/d) j?hrlich ist die Stadtb¨¹cherei die meistfrequentierte Bildungs- und Kultureinrichtung der Stadt. Die Stadtb¨¹cherei hat j?hrlich an die 1.500.000 Entleihungen und f¨¹hrt ca. 300 Veranstaltungen und F¨¹hrungen durch.

?

Arbeitszeit:?Teilzeit mit 24 bis 32 Wochenstunden an den Tagen Dienstag bis Freitag
?

Was sind Deine Aufgabengebiete?

  • Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchf¨¹hrung von Veranstaltungen, wie z. B. Lesungen, "Literarischer Happen", "Gern (ge)Lesen!"
  • Mitarbeit bei der Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit; Verfassen von Veranstaltungs- und Pressetexten, Pressemitteilungen sowie des Wochenprogramms
  • Betreuung unserer Social-Media-Kan?le
  • Mitarbeit bei der Gestaltung von Flyern, Plakaten und anderen Druckprodukten
  • Lektorat und ggf. Korrektur von Ver?ffentlichungen
  • Verfassen von Besprechungsprotokollen
    ?

Worauf kommt es uns an?

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • Immatrikulation an einer Hochschule ¨¹ber den gesamten Praktikumszeitraum in einem geistes-, gesellschafts- oder sprachwissenschaftlichen Studiengang
  • Im Falle eines studienbezogenen freiwilligen Praktikums darf noch kein selbiges bei der Stadt Regensburg absolviert worden sein?
    ?

Zudem erwarten wir:

  • Hohe Leistungsbereitschaft, teils auch au?erhalb der regul?ren Dienstzeiten
  • Interesse an Literatur, Kultur und Kulturveranstaltungen
  • Sprachaffinit?t und Interesse an Textarbeit w?ren w¨¹nschenswert
  • Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation sowie in der Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit von Vorteil
  • Erfahrungen mit Programmen wie InDesign und Photoshop von Vorteil
    ?

Was bieten wir?

  • Studentisches Praktikum mit Beginn ab M?rz 2026
  • Gew¨¹nschte Praktikumsdauer zwischen acht Wochen und drei Monaten (f¨¹r ein verg¨¹tetes Pflichtpraktikum sind mindestens 234 Stunden erforderlich; ein l?ngerer Zeitraum ist m?glich, soweit von der Universit?t/Fachhochschule vorgeschrieben)
  • Praktikumsverg¨¹tung i. H. v. 682 € brutto monatlich in Vollzeit (bei Teilzeit entsprechend gek¨¹rzt)
  • Mitarbeit in einem kleinen und engagierten Team
  • Einblicke in die Veranstaltungsorganisation und -durchf¨¹hrung sowie in die ?ffentlichkeitsarbeit
  • Flexible Arbeitszeiten
    ?

Alle weiteren Informationen sowie den Kontakt zur Bewerbung finden Sie unter folgendem Link.
?


27.10.2025

Studienbegleitendes, wissenschaftliches Praktikum im Germanischen Nationalmuseum N¨¹rnberg
?

Praktikumsdauer: 9. Februar - 3. April 2026/ Standort: N¨¹rnberg

Umfang: 8 Wochen
?

Im Zeitraum zwischen dem 9. Februar und 3. April 2026 bieten wir Ihnen die M?glichkeit zu einem Vollzeitpraktikum (40-Stunden-Woche) ¨¹ber acht Wochen in einer der folgenden Sammlungen bzw. in einem der folgenden Referate:

  • Arch?ologie (Dr. Angelika Hofmann)
    • Geeignete Studienf?cher: Vor- und Fr¨¹hgeschichtliche Arch?ologie, Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit
    • Das erwartet Sie: Fundrevision, Inventarisierung u. a.
  • Malerei bis 1800 und Glasmalerei (Dr. Benno Baumbauer)
    • Geeignete Studienf?cher: Kunstgeschichte oder vergleichbare F?cher
    • Das k?nnen Sie erwarten: Mitarbeit im Tafelmalerei-Projekt, Abbau der Ausstellung ?N¨¹rnberg GLOBAL 1300¨C1600¡°, Mitarbeit in der Sammlung
  • Skulptur bis 1800 / Bauteile und historisches Bauwesen (Dr. Markus T. Huber)
    • Geeignete Studienf?cher: Kunstgeschichte oder vergleichbare F?cher
    • Das erwartet Sie: Mitarbeit im Projekt ?Interdisziplin?re Erschlie?ung der Holzskulpturen bis 1600¡°
  • Wissenschaftliche Instrumente und Medizingeschichte, Waffen und Jagdkultur; Kaiserburg (Dr. Susanne Th¨¹rigen)
    • Geeignete Studienf?cher: Geschichte, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften, Europ?ische Ethnologie, Museologie
    • Das erwartet Sie: Mitarbeit an der Neukonzeption der Dauerausstellung Waffen, Sammlungserschlie?ung (v. a. Inventarisierung, Dokumentation)
  • Kunst- und Kulturp?dagogisches Zentrum (Dr. Gesa B¨¹chert)
    • Geeignete Studienf?cher: Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Geschichts- oder Kulturwissenschaften, Lehramt, Europ?ische Ethnologie, Museologie
    • Das erwartet Sie: Hospitation bei museumsp?dagogischen Veranstaltungen, Mitwirkung an der Konzeption eines neuen Vermittlungsangebots
  • Presse (Dr. Sonja Mi?feldt)
    • Geeignete Studienf?cher: Kunstgeschichte, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Medien- und/oder Kommunikationswissenschaften, Journalismus und ?hnliche F?cher
    • Das erwartet Sie: Pressearbeit f¨¹r Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, Begleitung von Presseterminen
      ?

Ein l?ngerer Zeitraum ist nur zul?ssig, wenn dieser im Rahmen der Studienordnung der jeweiligen Universit?t vorgeschrieben ist. Nach Abschluss des Hochschulstudiums ist ein Praktikum nicht mehr m?glich.?

Ausf¨¹hrliche Informationen und den Kontakt f¨¹r die Bewerbung finden Sie unter folgendem Link.?

?


Praktikum finden, absolvieren und einbringen

Zum Vorgehen

  1. Sie suchen sich selbstst?ndig einen Praktikumsplatz. Angebote finden Sie u.a. in unserer Praktikumsb?rse. Wenn Sie Hilfe ben?tigen, wenden Sie sich per Mail an Frau Dr. Esther Gajek (esther.gajek@ur.de) oder kommen in die Sprechstunde. Hier k?nnen Sie auch im Vorfeld schon abkl?ren, ob Ihre Praktikumsstelle genehmigt wird, was z.B. f¨¹r Mini-Jobs nicht der Fall ist.
    ?
  2. Sobald Sie den Praktikumsplatz von Ihrer Institution in Aussicht gestellt bekommen haben, mailen Sie den ausgef¨¹llten Anmeldebogen an esther.gajek@ur.de
    ?
  3. Nach der schriftlichen Genehmigung per Mail durch Frau Dr. Esther Gajek k?nnen Sie das Praktikum antreten.
    ?
  4. Nach Absolvierung des Praktikums melden Sie sich als Bachelor-Studierende f¨¹r das Praktikumsseminar an. Dort berichten Sie ¨¹ber Ihre Praktikumserfahrungen und schreiben eine Seminararbeit.
    ?
  5. Nur f¨¹r Master-Studierende: In der H?lfte des Praktikums melden Sie sich per Mail mit drei Vorschl?ge f¨¹r das Kapitel ?Kulturwissenschaftliche Relevanz¡°. Sie bekommen ein Thema zugeteilt und geben die Seminararbeit (Anforderungen s. Homepage) sp?testens bis Ende des Semesters ab, in dem Sie das Praktikum absolviert haben.
    ?
  6. Im Semester, in dem Sie am Praktikumsseminar teilnehmen, melden Sie sich auf Flex Now f¨¹r dieses Seminar UND das Praktikum an.
    ?
  7. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars wird dieses wie auch das Praktikum auf Flex Now f¨¹r Sie freigeschaltet.
    ?

Praktikumsseminar und Praktikumsbericht im Bachelorstudium

Das Praktikumsseminar

Im?Praktikumsseminar?werden der Ablauf des Praktikums, Lernerfahrungen und evtl. aufgetretene Schwierigkeiten vorgestellt und reflektiert. Zur Teilnahme am Praktikumsseminar ist eine Anmeldung in Campusportal erforderlich. Als Grundlage f¨¹r die Reflexion der Arbeiten, die in der Praktikumsstelle durchgef¨¹hrt wurden, und als Basis f¨¹r die Benotung m¨¹ssen ein?Referat?und ein nach dem Semester abzugebender?Praktikumsbericht?(von insgesamt ca. acht bis zehn Seiten) angefertigt werden. Eine der Grundlagen f¨¹r Referat und Arbeit ist ein Tagebuch, das Sie w?hrend des Praktikums f¨¹hren.

Zur Erinnerung. Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden (siehe Reiter ,,Praktikum finden, absolvieren und einbringen")
?


Praktikumsbericht im Masterstudium

Zur Erinnerung: Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden. In der H?lfte des Praktikums stimmen Sie das Thema der kulturwissenschaftlichen Relevanz mit Dr. Esther Gajek telefonisch oder per Mail ab (siehe Reiter: Praktikum finden, absolvieren und einbringen).
?

Aufbau des Praktiumsberichts

1) Beschreibung der Praktikumsstelle?(eine Seite)

  • Kontaktdaten, institutionelle Zugeh?rigkeiten, Organisation (evtl. Organigramm) und interne Struktur der Praktikumsstelle, Verantwortliche der Praktikumsstelle und Kontaktpersonen im Praktikum, Kulturwissenschaftliche Relevanz der Praktikumsstelle
    ?

2) Praktikumstagebuch?(ca. drei bis f¨¹nf Seiten)

  • Beschreibung dreier Tage in der ich-Form (m?glichst verschieden und m?glichst repr?sentativ f¨¹r die T?tigkeiten w?hrend des Praktikums)
    ?

3) Das Praktikum unter kulturwissenschaftlichem Blickwinkel?(ca. f¨¹nf Seiten)

  • Analytischer Teil, sachliche Sprache, mindestens f¨¹nf Titel einschl?gige kulturwissenschaftliche Literatur, die inhaltlich in die Argumentation einbezogen wird. Keine Alibi-Zitationen!
  • In diesem Teil entwickeln Sie ¨C als ?bung f¨¹r ein ?hnliches Verfahren in Ihrer Master-Arbeit ¨C 1) ein Thema. Daf¨¹r ¨¹berlegen Sie, was Ihnen an Ihrem Praktikum als KulturwissenschaftlerIn auff?llt: Die Pausengestaltung der Mitarbeitenden; eine bestimmte, historische Fotografie; die Ausdrucksformen der Unternehmenskultur; die Deregulierung der Arbeitszeiten und der Umgang der Arbeitnehmenden mit diesen; der Wandschmuck der B¨¹ros; das Konzept eines Kulturtourismus, der Formen des Reisens im 18. Jahrhundert wieder aufnimmt; die geschlechts-stereotypisierende Bewerbung bestimmter Produkte; die Einrichtung von Co-Working-Spaces und ihr Einfluss auf die Mitarbeitenden usw.
  • Daf¨¹r stellen Sie 2) am Ort Ihres Praktikums eine Empirie zusammen: z.B. gut dokumentierte Beobachtungen oder ein, den Kriterien qualitativer Forschung entsprechend transkribiertes und kontextualisiertes Interview oder Bild- und/oder Text-Quellen wie Kataloge, Homepages, Fotografien etc.). °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍøe Empirie ist Teil Ihres Berichtes!
  • An diese Empirie stellen Sie 3) ihre kulturwissenschaftliche Frage und beantworten diese dann 4) unter quellenkritischen Gesichtspunkten und unter Verwendung von Theorien und Begriffen der Vergleichenden Kulturwissenschaft sowie mit Einbindung der einschl?gigen Sekund?rliteratur.

    Achten Sie bitte auf eine schl¨¹ssige Argumentation und Fehlerfreiheit Ihres Textes.

4) Beschreibung der Lernerfahrung?und?Reflexion?des Praktikums (ca. drei Seiten)

  • Ich-Form
    ?

Empfohlene Literatur

  • Beer, Bettina u.a. (Hg.):?Berufsorientierung f¨¹r Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven. Berlin 2009.
  • Brednich, Rolf-Wilhelm (Hg.):?Berufsleitfaden Volkskunde. Kiel 2001.
  • Schilling, Heinz u.a.:?Kultur als Beruf. Erfahrungen kulturanthropologischer Praxis (= Kulturanthropologische Notizen, Bd. 73). Frankfurt/Main 2004.
    ?

Eine Auswahl m?glicher Institutionen

Im Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Hauptfach ist ein Pflichtpraktikum von mindestens vier Wochen vorgesehen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, w?hrend Ihres Studiums mehrere Praktika zu absolvieren. Nur so bekommen Sie einerseits tiefere Einblicke in die Arbeitsschwerpunkte und die Vielseitigkeit, der Sie sich im Berufsalltag gegen¨¹bersehen werden. Andererseits profitieren Sie von der Berufspraxis, die Sie erwerben, f¨¹r sp?tere Bewerbungen. Dr. Esther Gajek steht Ihnen f¨¹r weitere Informationen, Bewerbungsverfahren und Kontaktdaten zur Verf¨¹gung.
?

Beachten Sie auch die BAYHOST Praktikumsb?rse des Bayerischen Hochschulzentrums f¨¹r Mittel-, Ost- und S¨¹dosteuropa unter folgendem Link


An folgenden Institutionen waren Studierende des Faches w?hrend eines Praktikums unter anderem t?tig:
?

Deutschland

Abensberg:?

  • Stadt Abensberg
  • Stadtmuseum??

Ansbach:?

  • Kulturverein Ansbacher Kammerspiele??

Augsburg:?

  • Bezirk Schwaben,
  • Europab¨¹ro Stadt Augsburg
  • Volkshochschule??

Bad Windsheim: ?

  • Fr?nkisches Freilandmuseum??

Bayreuth:?

  • Festival junger K¨¹nstler
  • Kulturmanagement??

Berlin:?

  • Ausw?rtiges Amt
  • Kulturabteilung Berliner Zeitung
  • Kulturredaktion Archiv der Jugendkulturen e.V.??
  • NDTV Deutschland e.V.
  • Filmproduktion??

Bernau, Chiemsee:?

  • Gemeinde Bernau
  • Verkehrsamt
  • Tourist Info Center??

Bielefeld:?

  • RUF
  • Jugendreisen??

Bogen:??

  • Kreismuseum?

Bregenz:??

  • Vorarlberger Kulturh?user GmbH??

Br¨¹ssel:?

  • Europ?isches Parlament
  • Praktikum beim Abgeordneten Albert De???

Burgkirchen:??

  • Inn-Salzach-Welle??

Burglengenfeld:?

  • Opferpf?lzer Volkskundemuseum??

Deggendorf:?

  • Stadt Deggendorf
  • Museen der Stadt Deggendorf??
  • Donau TV?

Dresden:?

  • Theater-Ruine St. Pauli??

Fichtelberg:??

  • Eila Events GmbH & Co KG??

Flossenb¨¹rg:?

  • KZ Gedenkst?tte Flossenb¨¹rg

Frauenau:

  • Glasmuseum Freiberg / Erzgebirge: Saxonia-Freiberg-Stiftung?

Freiburg

  • Zentrum f¨¹r Popul?re Kultur und Musik

Freising:??

  • Stadt Freising, Kulturamt??
  • Galerie 13??

Freyung / Grafenau:??

  • Landratsamt, Regionalmanagement??

Fulda:??

  • Hit Radio FFH?

Hamburg:??

  • Art & information GmbH & Co. KG
  • Filmproduktionsgesellschaft, Johannes B. Kerner-Show??

Heidelberg:

  • Deutsch-Amerikanisches-Institut??

Ingolstadt:?

  • Deutsches Medizinhistorisches Museum?

Ismaning:?

  • Antenne Bayern

Jena:

  • Stadtmuseum Jena

Karlsruhe:?

  • Internationales Begegnungszentrum??

Kaufbeuren:?

  • Stadt Kaufbeuren, Kunst- und Projektf?rderung??

Kommern:?

  • Rheinisches Freilichtmuseum ¨C Landesmuseum f¨¹r Volkskunde?

Landshut:?

  • Stadt Landshut
  • Stadtarchiv Stadt Landshut
  • Museen der Stadt??

Lindlar:?

  • Bergisches Freilichtmuseum f¨¹r ?kologie und b?uerlich-handwerkliche Kultur

Mainburg:??

  • Stadtverwaltung??

Mainz:?

  • S¨¹dwestrundfunk, Redaktion ?L?ndersache¡°??

Miesbach:?

  • Stadt Miesbach
  • Waitzinger-Keller, Kulturzentrum Miesbach??

M¨¹hldorf:?

  • M¨¹hldorfer Anzeiger, Redaktion??

M¨¹nchen:?

  • Stadt M¨¹nchen, Planungsreferat, Abteilung f¨¹r Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit??
  • Bayerisches Staatsministerium f¨¹r Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
  • Institut f¨¹r Zeitgeschichte
  • Landesamt f¨¹r Denkmalpflege
  • Landesstelle f¨¹r die nichtstaatlichen Museen in Bayern Stadt M¨¹nchen
  • Stadtmuseum
  • Filmmuseum Stadt M¨¹nchen
  • J¨¹disches Museum
  • Kinder- und Jugendmuseum e.V.??
  • Welt der Wunder GmbH
  • Redaktion Headline Affair
  • Werbeagentur Youngcom! ¨C Agentur f¨¹r integrierte Jugendkommunikation M¨¹nchen?
  • Live TV Fernsehen GmbH & Co. KG??
  • Munich online GmbH?
  • Bavaria Film GmbH., Regie- und Produktionsassistenz??
  • Hilton M¨¹nchen?
  • Park Pipelinepictures, Filmproduktion??

Neumarkt i. d. Oberpfalz:??

  • Stadt Neumarkt
  • Stadtarchiv Stadt Neumarkt
  • Amt f¨¹r ?ffentlichkeitsarbeit

Neusath-Perschen:?

  • Oberpf?lzer Freilandmuseum??

Neusch?nau:??

  • Hanns-Eisenmann-Haus??

Neutraubling:?

  • Fullhaus, Werbeagentur??

N¨¹rnberg:??

  • Theaterp?dagogisches Zentrum ?Das Ei¡° e.V.??

Osterhofen:??

  • Kulturamt??

Ottobrunn:??

  • Verlagsb¨¹ro M?sbauer, Verlagsvertretung & Media-Agentur??

Passau:??

  • Stadt Passau, Stadtarchiv
  • Kulturamt Stadt Passau
  • Oberhausmuseum??

Pfarrkirchen:??

  • Stadt Pfarrkirchen, Stadtarchiv??

Regensburg:?

  • Stadt Regensburg
  • Historisches Museum Stadt Regensburg
  • Ausl?nderbeirat Stadt Regensburg
  • Kulturreferat
  • Veranstaltungsmanagement Stadt Regensburg
  • Hauptabteilung Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit Stadt Regensburg
  • Planungs- und Baureferat
  • Welterbe-Koordination Stadt Regensburg
  • W 1, Zentrum f¨¹r junge Kultur Stadt Regensburg
  • Theater Regensburg, Abteilung Marketing
  • Theater Regensburg, Abteilung Dramaturgie??
  • Regierung der Oberpfalz, Stabsstelle Presse, ?ffentlichkeitsarbeit, Orden
  • Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Abteilung Presse und ?ffentlichkeitsarbeit
  • Donumenta?
  • Stadtmaus, gmbH, Veranstaltungsagentur Tourismus Verband Ostbayern e.V.
  • Funkhaus Regensburg
  • Mittelbayerische Zeitung
  • Jazz Club Regensburg e.V.??
  • die lobby, Werbeagentur??
  • Verein Arbeitskreis Film?
  • Cinemania??
  • TVA Ostbayern, Fernsehprogrammgesellschaft,?
  • Online-Redaktion TVA Ostbayern, Fernsehprogrammgesellschaft Redaktion
  • Verlag Schnell & Steiner GmbH??
  • Alte M?lzerei e.V.?
  • Cultheca. Museumsp?dagogik und Kommunikation?
  • Peak 15, Filmproduktion??
  • Stadtzeitung, Verlag Peter Kittel??
  • Veranstaltungsservice Peter Kittel??
  • Lohrb?r Verlag??
  • Cityoffers.de L & G OHG / filter-Magazin f¨¹r Regensburg und Ostbayern
  • REWAG, Abteilung ?ffentlichkeitsarbeit??
  • Hubertus, Design, Marketing, Kommunikation?
  • Donau-Post
  • Degginger ?

Rothenburg o.d. T.:??

  • Karo Konzert-Agentur Rothenburg GmbH??

Schwandorf:?

  • Stadtmuseum
  • Kulturamt
  • K¨¹nstlerhaus?

Schwerin:?

  • Staatliches Museum, Schwerin, Abteilung f¨¹r Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit

Sonthofen:??

  • Stadt Sonthofen, Kulturamt??

Starnberg:?

  • Stadt Starnberg, Kulturamt?

Straubing:?

  • Stadt Straubing, G?ubodenmuseum??
  • Stadt Straubing, Kulturreferat?
  • Stadt Straubing, Stadtbibliothek??
  • Kreisarch?ologie Straubing-Bogen??
  • Buchhandlung Pustet??

Stuttgart:??

  • Stadt Stuttgart, Kulturf?rderung, Literatur??

Vilsbiburg:?

  • Dr?xlmeier Group, Abteilung f¨¹r Marktforschung??

Volkach:?

  • Deutsche Akademie f¨¹r Kinder- und Jugendliteratur??

Weiden:??

  • Stadt Weiden, Regionalbibliothek??

Wien:??

  • Puls City TV GmbH, Fernsehproduktion??

W?rth:??

  • Stadt W?rth, Kulturausschuss
    ?

Internationale Praktikumsstellen (Auswahl)
?

  • Goethe-Institute
  • Museen
  • Generalkonsulate und Botschaften,
  • Kulturabteilungen von NGOs
  • Kulturabteilungen von Stiftungen
  • Praktika z.B. via AIESEC


  1. Fakult?t f¨¹r Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut f¨¹r Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Lehrstuhl f¨¹r Vergleichende Kulturwissenschaft

Sekretariat
 



PT 3.0.37

Telefon 0941/943-3722

Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg

E-Mail