Zu Hauptinhalt springen

Rum?nisch/Rumaenicum

Tagung ?Moldova – (k)ein Land am Rand?“

Dienstag, den 3. Juni 2025, 9:00-18:00 Uhr s.t., Haus der Begegnung (Hinter der Grieb 8)

Die Republik Moldau stellt ein Paradigma für die Transformationshoffnungen und -realit?ten eines Landes dar, das h?ufig in die Peripherie gerückt wird. Am Beispiel dieses Staates vor den Toren der EU und doch in Europa wollen wir auf sowohl historische als auch gegenw?rtige Entwicklungen schauen, sie anhand des Fallbeispiels Moldova multiperspektivisch beleuchten und darüber fachübergreifend ins Gespr?ch kommen.

Mit Beitr?gen von:
Diana Burlacu (Leipzig), Diana Dumitru (Washington DC), Marius Hanganu (Nürnberg), Andreea Kaltenbrunner (Regensburg), Katharina Kleynmans (Osnabrück), Florian Kührer-Wielach (München), Petru Negur? (Regensburg & Chi?in?u), Svetlana Suveica (Regensburg), Tobias Weger (München).

Das Programm finden Sie hier.

Organisation: Gunther Hirschfelder (Vergleichende Kulturwissenschaft), Maria Selig (Institut für Romanistik), Jana St?xen (Vergleichende Kulturwissenschaft) und Amelie Moser (Institut für Romanistik).


Lebenslauf von Herrn Dr. Daniel-Sorin Vintila, Lektor für Rum?nisch

Sorin D. Vintila ist au?erordentlicher Professor und derzeit über das Rum?nische Sprachinstitut in Bukarest an die Universit?t Regensburg entsandt. Seit 1998 Lehrbeauftragter an der Universit?t ?Tibiscus“ Timi?oara. Er war Direktor der Abteilung für angewandte moderne Sprachen. Seit 2012 ist er an das Rum?nische Sprachinstitut entsandt, wo er als Dozent für Rum?nisch an der Universit?t Novi Sad (2012 – 2023) und als Dozent für Rum?nisch an der Universit?t Regensburg (ab 2023) t?tig war. Er war Mitglied des ULCAM-Projekts der Universit?t Bologna, wo er Rum?nisch unterrichtete.

Er ver?ffentlichte die B?nde: Road and Travel in East-European Literature, Timisoara, 2004; Von Homer bis Tschechow. Temeswar, 2003; Die Faszination der Entfremdung. Temeswar, 2001; Mitautor der Sammelb?nde: Anamorphosen der Liebe. Klausenburg, 2010; Der Sinn für Nuancen. Klausenburg, 2011; Eccentris..., Timisoara, 2013; Inovacije u nastavi rum?nskog jezika, Novi Sad, 2014.

Er beteiligte sich an internationalen Projekten (ULCAM, in Zusammenarbeit mit conf. Dr. Irma Carannante, Univ. aus Neapel: Insegnamenti del progetto ULCAM: Avviamento allo studio di alcune lingue – Scienze storiche e orientalistiche – Laurea Magistrale – Bologna (unibo.it); Wohlbefinden – Kompetenzen für wahres Wohlbefinden, Finanzierungsvertrag 527797-LLP-1-2012-1-RO-GRUNDTVIG-GMP, finanziert im Rahmen des sektoralen operationellen Programms für lebenslanges Lernen: Leonardo da Vinci, Grundtvig und Verbreitungspriorit?tsachse; NUTGECS – A Nutrition Guide for Early Childhood Active Stakeholders, gewonnenes Stipendium mit der Referenznummer LLP-LdV/PAR/2010/RO/142; LDV ?KLEINKINDER – Chancen für benachteiligte und vielf?ltige Lernende auf dem Weg zur frühen Kindheit“ – 510609-2010-LLP-NO-COMENIUS CMP (01.12.2010-31.10.2013); Sprachliche Einmischung in den multiethnischen Raum Banat (Projektleiterin: Universit?tsprofessorin Maria Király). CNCSIS-Gemeinschaftsforschungsprojekt. Mitglied des Kollektivs. Das Projekt wurde 2006 abgeschlossen: siehe Band Sprachliche Einmischung in den Vielv?lkerraum Banat. Die Arbeiten wurden im Rahmen des Grant Type A Research Project 2005 – 2006 entwickelt. Koordinatoren: Maria Király, Mihai Radan. Verlag der Western University, Timisoara, 2006; Research Support Scheme /RSS/OSSF der Open Society Support Foundation (RSS/OSSF), Nr. 129/2000, 22. Mai 2000. Einzelprojekt. Direktor für Stipendien).).

Er unterrichtete Kurse (vergleichende Literaturwissenschaft, interkulturelle Kommunikation, rum?nische Sprache und Kultur usw.) an Universit?ten im In- und Ausland (Universit?t Bologna, Università degli Studi di Cassino, Italien, Universit?t Novi Sad).

Er war der Direktor der Abteilung für Journalismus, Kommunikation und moderne Sprachen und Mitglied des Senats der Universit?t Tibiscus (2008 – 2012), Mitglied des finnischen Zentrums für Rum?nistik, Mitglied des Beirats des Europa Magazine. Novi Sad; Mitglied internationaler Doktorandenausschüsse (Universit?t Extremadura in Cáceres, Spanien, 2012; Universit?t Novi Sad, 2017) und im Verband der Slawisten aus Rum?nien.

Medienauftritte in Serbien und Rum?nien (TVRTS Novi Sad 2012 – 2022; TVR 3, 2011; TVR 2, 2008; TVRi, 2019; Radio Novi Sad, 2012 – 2022; Radio Timi?oara, 2010, 2013).

Er ist au?erdem Gewinner des Lehrerpreises Meritul pentru ?nv???m?nt, verliehen von der rum?nischen Pr?sidentschaft (2004). / Der Verdienstpreis für Bildung


SOMMERSEMESTER 2025

Sprachkurse

36214 Rum?nische Sprache I
4st., Mo 8.30-10 in VG 3.58?und Mi 10-12 in W 116
Dozent: Dr. Daniel Sorin Vintil?

36215 Rum?nische Sprache II
4st., Mo 10-12?in W 116?und Do 8.30-10?in W 114
Dozent: Dr. Daniel Sorin Vintil?

36216 ?bersetzung Rum?nisch
2st., Mi 16.30-18?in Chemie 12.0.18
Dozent: Dr. Daniel Sorin Vintil??

36217 Rum?nische Sprache III?
2st. Fr 8.30-10?in VG 2.44
Dozent: Dr. Daniel Sorin Vintil?

Landeskunde

36219 Rum?nische Landeskunde II
2st., Mi 8.30-10 in W 116
Dozent: Dr. Daniel Sorin Vintil?

36220 Lektüre landeskundlicher Texte
2st., Do 12-14?in R 005
Dozent: Dr. Daniel Sorin Vintil?

36221 Textverst?ndnis und Textanalyse
2st., Di 14-16?in S 0.24

Regensburg, 14.5.2025? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? i.A. Andrea Kronzucker


VERANSTALTUNGSHINWEIS

Am Fr 3. November 2023 findet im Raum ALFI 0.17 eine Tagung zum Thema "Romance Language and Culture - new developments and perspectives" statt. Kooperationspartner ist das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS).

Regensburg, 13.9.2023


Am 22.06.2023 fand im Rahmen des Rumaenicum ein Vortragsabend über die EU-Integration von Moldawien statt, das seit 2022 EU-Beitrittskandidatin ist. Prof. Dr. Larisa Bugaian und Assoc. Prof. Rafael Ciloci, beide von der Technischen Universit?t Moldawien, haben verschiedene wichtige Aspekte der Neuerung in den Bereichen von Wirtschaft und Bildung aufgegriffen. Prof. Ciloci betonte die Wichtigkeit der Unterstützung vonseiten der EU für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes auf dem Weg zur EU-Beitritt, insbesondere auf dem Hintergrund des Kriegs im Nachbarland Ukraine. Prof. Bugaian sprach über die Teilnahme der moldauischen Bildungsinstitutionen, insbesondere der Hochschulen, am Bologna-Prozess und über die erfolgreich abgeschlossene Hochschulreform diesbezüglich. Wir danken für die einsichtsreichen Beitr?ge und die interessante Diskussion!


-------------------------------------------------------------------------

Besuch beim Empfang?des rum?nischen Botschafters S.E. Emil Hurezeanu
anl?sslich des rum?nischen Nationalfeiertags in?München am?3.12.2017.

Mit Rumaenicum

Besuch der Generalkonsulin Iulia-Ramona Chiriac am 11.12.2017?zu einem Informationsbesuch über die rum?nistischen Aktivit?ten an der Universit?t Regensburg.

20171211 145653

Am 6. Dezember 2012 wurden anl?sslich der interdisziplin?ren Tagung "Rum?nien zwischen Einheitsvorstellung und Vielfalt" den ersten Absolventinnen des Rumaenicums die Zeugnisse verliehen.

Dsc01797

Anl?sslich des rum?nischen Nationalfeiertages waren die Leiterin des Rumaenicums, Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh, und die Gesch?ftsführerin des Europaeums, Lisa Unger-Fischer zu einem Festakt in das rum?nische Generalkonsulat in München eingeladen. In den Ansprachen sowohl des Vizekonsuls Fernbach als auch der Staatsministerin für Europaangelegenheiten Emilia Müller wurde das Rumaenicum als besonders hervorzuhebende Einrichtung gewürdigt, da sie bayernweit einzigartig ist und sowohl für die Studierenden der Universit?t Regensburg als auch für die Universit?t selbst ein Gewinn ist. Wir freuen uns über dieses Lob!

2012-12-03nationalfeiertag Romania-schwepfinger _199_

Neue Zusatzausbildung Rumaenicum

Scan0214 Scan0213

Was ist das "Rumaenicum"?

Das "Rumaenicum" ist ein?Ausbildungspaket des Instituts für Romanistik, das Sie innerhalb eines Jahres intensiv mit der rum?nischen Sprache, Kultur- und Landeskunde vertraut macht.

Bestandteile dieser Zusatzausbildung sind vier Module zur Sprach- und Landeskunde sowie die?Teilnahme an einem achtt?gigen landeskundlichen Tandem mit Studierenden der Universit?t Cluj. Der Besuch?einer zweiw?chigen Sommerschule in Rum?nien?w?hrend der vorlesungsfreien Zeit ist fakultativ.

Die Zusatzausbildung sieht vor, dass die vier Module innerhalb von zwei Semestern absolviert werden. Der zeitliche Umfang w?hrend des Semesters liegt dann bei acht Wochenstunden. Es ist aber m?glich, die vorgesehenen Veranstaltungen auch auf mehr als zwei Semester zu verteilen. Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit erm?glichen eine zus?tzliche Entzerrung des Lehrprogramms.
Insgesamt k?nnen 20 Leistungspunkte erworben werden. Für alle eingebrachten Leistungen erhalten Sie am Ende des Ausbildungsjahres ein Zertifikat.
Für Studierende mit einem sprachlichen und kulturellen Hintergrund zu Rum?nien ("Secondos") werden eigene Kurse angeboten.
Der Einstieg in das Zusatzstudium ist im Winter- und im Sommersemester m?glich.


Warum Rum?nisch lernen?

Im Zuge der Zusammenarbeit der Universit?t mit Wirtschaftsunternehmen, Beh?rden und Einrichtungen aus den Bereichen Politik und Kultur wird immer wieder auf einen Mangel an deutschen Muttersprachlern mit Kenntnissen der rum?nischen Sprache sowie der kulturellen Gegebenheiten dieses Landes hingewiesen. Zudem ist generell ein im?Rahmen der Globalisierung?stark ansteigendes Interesse an interkulturell geschulten Nachwuchskr?ften zu verzeichnen.

Durch die Teilnahme am "Rumaenicum" tragen Sie diesem Bedarf?Rechnung, denn neben den Sprach- und Landeskundekursen k?nnen Sie insbesondere auch durch das landeskundliche Tandem und durch den Besuch der Sommerschule in Rum?nien vertiefte Kenntnisse über dieses Land und vielf?ltige Erfahrungen im Umgang mit Land und Leuten nachweisen.


Sind Vorkenntnisse in Rum?nisch Voraussetzung?

Nein, da ein Teil des Zusatzstudiums für Anf?nger ohne Vorkenntnisse konzipiert ist. Fortgeschrittene k?nnen auf dem Niveau A2 (fortgeschrittene Anf?nger) einsteigen.


Wer kann teilnehmen?

Das "Rumaenicum" ist offen für Studierende aller Fakult?ten der Universit?t Regensburg (UR) und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) sowie für Studierende mit Gasth?rerstatus.

Die Anmeldung kann formlos?per E-Mail an Herrn Dr. Daniel Sorin Vintil??(daniel-sorin.vintila@ur.de)?erfolgen oder per Fax an?+49 941 943-3931.


Das Zusatzstudium?im ?berblick

Wintersemester:

Obligatorisch

  • Modul Rum?nische Sprache I (5 LP) (Konversation und Grammatik)
  • Modul Rum?nische Landeskunde I (5 LP) (Landeskundekurs und Exkursion/Lektüre landeskundlicher Texte/Tandem)?

Fakultativ

  • Literaturabende und sonstige Kleinprojekte
  • fachspezifische Gastvortr?ge

Sommersemester:

Obligatorisch

  • Modul Rum?nische Sprache II (5 LP) (Konversation und Grammatik)
  • Modul Rum?nische Landeskunde II (5 LP) (Landeskundekurs oder eine fachwissenschaftliche Veranstaltung aus den Literatur-, Sprach- oder Gesellschaftswissenschaften?mit Südosteuropabezug)

Fakultativ

  • zweiw?chige Sommerschule in Rum?nien
  • Literaturabende und sonstige Kleinprojekte
  • fachspezifische Gastvortr?ge

Das Rumaenicum an der Universit?t Regensburg wird vom Institut für Romanistik in Kooperation mit dem Europaeum und dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) organisiert.


  1. Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Institut für Romanistik RUMAENICUM

Leitung

Prof. Dr.Maria Selig
E-Mail


Ansprechpartner

Dr. Daniel-Sorin Vintil?

E-Mail:
daniel-sorin.vintila@ur.de