Die Tagung ?Das ist Fernsehen!“ zielt darauf, die Auseinandersetzung mit dem Medium Fernsehen an eine internationale kultur- und medienwissenschaftliche Diskussion des Mediums anzubinden. Sie begreift sich als Korrektiv zu einer auf Aspekte des Quality Televisions oder der digitalen Transformation des Mediums verengten akademischen Perspektive, um die Diskussion hier wieder st?rker an eine fundierte Auseinandersetzung mit der Geschichte, Technologie, ?konomie und Rezeption des Mediums heranzuführen. Sie sucht den Dialog zwischen der deutschsprachigen Medienwissenschaft und internationalen Ans?tzen der Television Studies und dient als Forum zum Austausch derzeit diskutierter Positionen und Ans?tze.
Veranstaltungsort: Vielberth Geb?ude, H24, Universit?t Regensburg
Anfahrt: http://goo.gl/maps/NZqM8
Eintritt frei
Gru?worte
Udo Hebel, Rektor der Universita?t Regensburg
Christian Wolff, Dekan der Fakulta?t fu?r Sprach-, Literatur und Kulturwissenschaft, Universita?t Regensburg
Understanding TV – Zum Prozess fernsehtheoretischer Neugierde
Bernhard Dotzler
Das ist Fernsehen! – Zur Einfu?hrung
Judith Keilbach/Herbert Schwaab/Thomas Waitz
Moderation: Thomas Waitz
Alle Spiele, alle Tore! Zur Nachhaltigkeit klassischer Fernsehtheorien – oder: ein Fu?ball-Wochenende im deutschen TV
Silke Roesler-Keilholz
The more things change, the more they stay the same? ?Flow“ und ?parasoziale Interaktion“ auf dem Pru?fstand
Anne Ulrich
Wahres Fernsehen. Figurationen des Zuschauers in der Fernsehkunst
Samantha Schramm
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网seits von Gut und Bo?se: Qualita?ten des ?Dschungelfernsehens“
Sebastian Scholz
Musical Television. Glee, Smash and the Backstage Musical on TV
Jane Feuer
anschlie?end gemeinsamer Besuch des Wirtshauses ?Alte Linde“, Mu?llerstra?e 1, neben der Steinernen Bru?cke
Moderation: Knut Hickethier
Televisuelle Experimentierfelder und mediale Logiken des Fernsehens im Internet
Ralf Adelmann
U?berbietung als serielle Form des Fernsehens
Andreas Jahn-Sudmann
Das Fernsehen des Sports
Markus Stauff
Die A?sthetik des Reality TV als kommunikative Figuration
Thomas Weber
Moderation: Lorenz Engell
Ist das (noch) Serialita?t? Transmediale Fernsehserien und die unendlichen Weiten des ra?umlichen Erza?hlens
Daniela Olek/Christine Piepiorka
Diagramme der Ermittlung. Zur Kriminalserie
Daniela Wentz
Die Enden der Fernsehserie
Sven Grampp/Jens Ruchatz
Moderation: Judith Keilbach
Das ist Dokumentarspiel! Zur Ru?ckkehr einer (vergessenen) Fernsehform der 1960er Jahre
Christian Hi?nauer
Reality TV – Herstellung von Wirklichkeit im und u?ber das Fernsehen hinaus
Axel Schmidt/Daniel Klug
Die Wirklichkeit des Fernsehens: ?Betteln“, ?Stehlen“ und ?Betru?gen“
Hilde Hoffmann
Following Television
Jennifer Gillan
anschlie?end Sektempfang mit Imbiss
Moderation: Matthias Thiele
Fernsehen im Kontext. Neue serielle Formate im Spannungsfeld von Produktion, Institution und A?sthetik
Susanne Eichner
Immer auch anders mo?glich: Televisuelle Kontingenz 24/7
Kathrin Rothemund
Around the World. Transnationale Distribution und Rezeption von Fernsehserien
Michaela Wu?nsch
Moderation: Herbert Schwaab
#Fernsehen – Der wachsende Einfluss von Social Media-Diensten auf TV-Programminhalte
Eric Buhse
Transmedia Story Production and its Challenges for the Television Industries
Berber Hagedoorn
The Mediatization of the Televisual Experience
Eggo Mu?ller
Dr. Ralf Adelmann, Akademischer Rat am Institut für Medienwissenschaften der Universit?t Paderborn.
Arbeitsschwerpunkte:
Wissens- und Ordnungsstrukturen digitaler Medien, Medien?konomien der Popul?rkultur, mobile Medien, dokumentarische Bildformen, visuelle Kulturen.
Publikationen:
Eric Buhse, staatlich geprüfter Verlagskaufmann für Zeitungen und Zeitschriften, wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Digitale Medien am medienwissenschaftlichen Institut der Philipps-Universit?t Marburg und Mitarbeiter der Gesellschaft für Medienwissenschaft.
Arbeitsschwerpunkte:
audio-visuelle Transformationsprozesse (Fokus Fernsehen); Medien als ?konomische Systeme (wirtschaftliche Kontexte der Entstehung, Distribution und Pr?sentation von Medienprodukten); Digitale Medien (Social Web, Crossmedia im Printmediensektor, Politische Kommunikation).
Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Medienwissenschaft an der Universit?t Regensburg
Arbeitsschwerpunkte:
Allgemeine und Vergleichende Medienwissenschaft, Medienarch?ologie, Medien- und Wissenschaftsgeschichte, History of Computing
Publikationen:
wissenschaftliche Mitarbeiterin für Rezeptions?sthetik an der Hochschule für Film und Fernsehen ?Konrad Wolf“, Potsdam-Babelsberg.
Arbeitsschwerpunkte:
Game Studies, Rezeptionstheorie und -forschung, Film-, Fernseh- und Computerspielanalyse, Genretheorie, Medienkonvergenz, Online-Medien, Cultural Studies.
Publikationen:
Professor für Medienphilosophie an der Fakult?t Medien der Bauhaus-Universit?t Weimar. Er ist zudem seit 2008 Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Weimar.
Arbeitsschwerpunkte:
Film und Fernsehen als philosophische Apparaturen und Agenturen; als mediale Historiographien; als Zeichensysteme.
Publikationen:
Professor für English und Filmwissenschaft an der Universit?t Pittsburgh.
Arbeitsschwerpunkte:
popular culture, television, cultural studies. ?
Publikationen:
seit den 1980er Jahren hat Jane Feuer zahlreiche Werke zur Film- und Fernsehwissenschaft ver?ffentlicht
Associate Professor of English and Media Studies at Bentley University.
Research:
Television & New Media Industries Film and Media Studies; Spectatorship and Fan Studies; American Literary and Cultural Studies; Gender Studies; Comparative Ethnicity Studies; Native American Studies
Publications:
·?????? Gillan, J. L. (2010). Double Heart. Paterson Literary Review, 38.
Gillan, J.L. Television and New Media: Must-Click TV. Routledge, 2010.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit?t Erlangen-Nürnberg
Arbeitsschwerpunkte:
Medientheorie, Medien und Langeweile, Fernsehserien, Space Race
Publikationen:
Berber Hagedoorn, MA is a lecturer and PhD candidate in Media and Culture Studies at Utrecht University, the Netherlands.
Researches:
Hagedoorn researches multiplatform television, transmedia storytelling, cultural memory and the re-use of archival footage in a variety of media platforms, particularly documentary and historical programming.
Publications:?
Professor für Medienwissenschaft am Institut für Medien und Kommunikation der Universit?t Hamburg bis zu seiner Emeritierung 2010.
Arbeitsschwerpunkte: Medienwissenschaft; Film- und Fernsehanalyse, Programmgeschichte und -theorie des Fernsehens; Filmgeschichte und Filmtheorie, Fernsehspiel, Fernsehserie, Kindersendungen, Nachrichtensendungen, Sportsendungen und andere Genres, Theorie und Geschichte der Medienwissenschaft, Film- und Fernsehkritik.
?Publikationen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschergruppe ??sthetik und Praxis popul?rer Serialit?t“ an der Georg-August-Universit?t G?ttingen.
Arbeitsschwerpunkte:
Fernsehgeschichte, Theorie, Geschichte und ?sthetik dokumentarischer und hybrider Formen in Film und Fernsehen, Popularisierung von Zeitgeschichte, Serialit?tsforschung.
Publikationen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin? am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universit?t Bochum. 2013 Gastprofessorin für Media Studies, University of Minnesota.
Arbeitsschwerpunkte:
Dokumentarfilm, Geschichte und Theorie des Fernsehens, Visuelle Kultur sowie Medien und Ged?chtnis.
Publikationen:
DFG-Forschergruppe ??sthetik und Praxis popul?rer Serialit?t“ Georg-August Universit?t G?ttingen
Arbeitsschwerpunkte:
Medientheorie / -epistemologie, Mediengeschichte / -arch?ologie, Medien?sthetik, Fernsehwissenschaft, Popul?rkultur / (Popul?re) Serialit?t
?Publikationen:
Assistant Professor of Television Studies in the Media and Cultural Studies Departement of Utrecht University
Arbeitsschwerpunkte:
Fernsehtheorie und Fernsehgeschichte, Bilderarchive, Tiere als Bewegungsmedien
Publikationen:
Dozent am Seminar für Medienwissenschaft, Basel; Organisation von Tagungen zu Popul?rer Musik und zu Reality-TV.
Arbeitsschwerpunkte:
Qualitative Medienforschung, Mediensoziologie, Musikfernsehen und Musikclips, YouTube und Videoclips, Reality TV, Popul?re Musik, Computergestützte Medienanalyse
Publikationen:
Eggo Müller is Professor of Media and Communication at the Department of Media and Culture Studies, Utrecht University (NL) and co-ordinator of the EU-funded project EUscreenXL – Creating Access to Europe’s Audiovisual Heritage.
Researches:
His research and teaching centers on the transformation of television, entertainment, and participatory cultures.
Publications:
Mitarbeiterin des Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universit?t Bochum. Derzeit promoviert sie über transmediale Figuren in aktuellen US-amerikanischen Fernsehserien.
Arbeitsschwerpunkte:
Transmediale Narratologie, Wahrnehmungstheorie, visuellen Kommunikation
Publikationen:
Diplom Medien?konomin, Dozentin und Promovendin an der Ruhr-Universit?t Bochum
Publikation:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universit?t Regensburg. Derzeit arbeitet sie an ihrem Habilitationsprojekt zu ?berwachungsr?umen des Medialen.
Arbeitsschwerpunkte:
Raumtheorie, Mediengeographie und das Wechselverh?ltnis von Medien und Architektur(en).
Publikationen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für audiovisuelle Medien an der Universit?t Bayreuth. Zur Zeit arbeitet sie zusammen mit Prof. Dr. Matthias Christen an einem internationalen Projekt zu ?Cosmopolitan Cinema and Television“.
Publikationen:
Professor für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Audiovisuelle Transferprozesse an der Universit?t Marburg
Arbeitsschwerpunkte:
Diskursgeschichte der Medien, Mediendifferenz und Medienvergleich, Medienreflexion im Film, Mediengeschichte der Individualit?t, Gattungsgeschichte des Interviews, Starforschung, Theorie und Geschichte der Fotografie, Medien und Ged?chtnis, Zeitlichkeit der Serie, Theorie des Popul?ren, Medien der Liebe
Publikationen:
Lehrbeauftragter am Seminar für Medienwissenschaft; Privatdozent am Seminar für Soziologie der Universit?t Basel.
Arbeitsschwerpunkte:
Kultur-, Medien- und Kommunikationssoziologie, Popul?rkulturforschung, Gruppen- und Jugendsoziologie; Jugendkommunikation, Methoden der Qualitativen Sozialforschung, Erziehungssoziologie und Professionalisierungstheorien
Publikationen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Medienwissenschaft an der Universit?t Konstanz
Arbeitsschwerpunkte:
Bild- und Medientheorien, Bildpragmatik und Ortsspezifit?t in der Kunst seit den 1960er Jahren
Publikation:
Arbeitsschwerpunkte:
Film- und Fernsehwissenschaft, Sitcoms, Kunst von Menschen mit Autismus
Publikationen:
Assistant Professor an der Universit?t Amsterdam. Seit Oktober 2007 ist Markus Stauff Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft.
Arbeitsschwerpunkte:
Fernsehtheorie, Cultural Studies, Digitale Medien
Publikationen:
Akademische R?tin am Seminar für Allgemeine Rhetorik an der Universit?t Tübingen
Arbeitsschwerpunkte:
Visuelle Rhetorik und Fernsehrhetorik, Medientheorie und Medienrhetorik, Massenkommunkation und Medienwirkungen, Symbolpolitik und zeitgen?ssische Formen von ?Beredsamkeit‘ im Informationszeitalter
Publikationen:
Universit?tsassistent am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universit?t Wien und Redakteur der ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft.
Arbeitsschwerpunkte:
?sthetik, Theorie und Politik der Medien, ?Verkehr? in Kulturtheorie und Kunst, Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hacking als Medien- und Selbsttechnologie
Publikationen:
Professor für Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten Film und Fernsehen ander Universit?t Hamburg
Arbeitsschwerpunkte:
Geschichte des dokumentarischen Films; europ?isches Kino (Schwerpunkt Frankreich); neuere Fernsehentwicklungen; Theorien der Korrelation verschiedener Medien; interkultureller Vergleich von Medien.
Publikationen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Medienphilosophie, Fakult?t Medien, Bauhaus-Universit?t Weimar.
Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Theorie des Fernsehens, Gendertheorie, Verh?ltnis von Gender und Medien
Publikationen: ?
Medienwissenschaftlerin aus Berlin, Research Fellow an der University of California
Arbeitsschwerpunkte:
New Media, Kulturwissenschaft, Philosophie, Psychoanalyse
Publikationen:
Sekretariat | PT 3.0.58
Renate Vogl
Tel. +49 941 943-3420
Fax +49 941 943-4912
sekretariat.mw@ur.de
Universit?tsstr. 31
93053 Regensburg