Zu Hauptinhalt springen

Forschungsprojekte

Anglistik und Amerikanistik

Englische Linguistik

Lehrstuhl Prof. Dr. Leimgruber:

Anglistik

Prof. Dr. Zwierlein:

  • 12/2015–11/2018: DFG-Projekt (Sachbeihilfe), ZW 81/8-1 und Dezember 2018 - Mai 2020: DFG-Projekt (Sachbeihilfe), ZW 81/8-2: ?Lecturing Females: Oral Performances, Gender and Sensationalism in Metropolitan Literary and Scientific Institutions and Mass Print Culture, 1860-1910‘.
  • 04/2017–03/2021: DFG-Graduiertenkolleg 2337/1 ‘Metropolit?t in der Vormoderne’: beteiligte Antragstellerin/Wissenschaftlerin (1 von 9) für das Fachgebiet Anglistik

Prof. Dr. Kohlmann

  • April 2020 – M?rz 2025: Heisenberg-F?rderung (DFG), KO 4565/4-1
  • Seit November 2020: Heisenberg-Professur Anglistik im Rahmen von o.g. DFG-F?rderung KO 4565/4-1.

Prof. Dr. Petzold:

  • Forschungsschwerpunkte: Victorian Popular Culture (Juvenile Periodicals, R.M. Ballantyne, Adventure Fiction, Science and Literature), South African Literature, The Sonnet.

Dr. Detmers:

  • Habilitationsprojekt: Der fremde Don Quijote. Figurationen des Unzeitgem??en in vergessenen und neuen englischsprachigen Erz?hltexten, 1613 bis 2013.
  • Monograph: [with PD Dr. Michael Ostheimer in cooperation with the DFG-Schwerpunktprogramm 'SPP 1688 ?sthetische Eigenzeiten'], Grundzüge einer Narratologie der Raumzeit. (Post)Moderne Ein-Tag-Romane in deutsch- und englischsprachiger Literatur. (in preparation)

PD Dr. Boehm:

  • Habilitationsprojekt, 2011–2018: Tangible Pasts: The Novel and the Material Histories of Antiquarianism, 1700-1820;
  • Tangible Pasts: The Material Histories of Antiquaries and the Novel in the Long Eighteenth Century; gef?rdert durch Stipendium und Aufnahme in das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; F?rderdauer: 2014–2020.
  • Digital Edition of Vetusta Monumenta: Ancient Monuments, in Zusammenarbeit mit Noah Heringman, Crystal Lake, Matthew Reeve und Kristen Schuster; F?rderinstrument: National Endowment for the Humanities Fund (USA); F?rderdauer 2017-2021.

Dr. Farkas:

  • Habilitationsprojekt, seit 2011: The British Union in Law and Literature in the Long 18th Century.

Amerikanistik

Prof. Dr. Depkat:

  • Entangled Objects? Die materielle Kultur der Diplomatie in transkulturellen Verhandlungsprozessen im 18.?Jahrhundert. (DFG)

Dr. Birgit Hebel-Bauridl:

  • "Embodied Memories at the Flossenbürg Crossroads" (working title); (American Studies, UR) (Habilitation).
  • Archipelagos of Memory, Palimpsests of Mobility: American Impacts between Flossenbürg and Grafenw?hr (Habilitation).
  • mit Dr. Pia Wiegmink (U Mainz): Cultural Performance in Transnational American Studies, DFG-Netzwerk BA 3567/4-1, 2014–2018.
  • Leibniz-WissenschaftsCampus ?Europa und Amerika in der Modernen Welt: Transformationen und Friktionen der Globalisierung in Vergangenheit und Gegenwart“ (2019–2023/25; zweite Laufzeit –2028; Leibniz-Gemeinschaft; Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) + UR (CITAS, REAF, Spanienzentrum); Vorstandsmitglied und Modul-Co-Leitung.

Dr. Carmen Dexl:

  • Epistemologies of (Re)Performing: Negotiations of Aging, Self, and Citizenship in American Modern Dance (Habilitation)
  • mit Dr. Christian Rei? (Wissenschaftsgeschichte, UR): Knowledge Infrastructures: Circulation, Transfer and Translation of Knowledge across Borders (kurz: KNOW-IN), CITAS gef?rdertes interdisziplin?res und internationales Forschungsnetzwerk an der UR, 2020–2023.

Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik

Prof. Dr. Carola Surkamp:

  • ?Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fremdsprachenunterricht“, seit 2022.
  • Lexikonprojekt: 3. aktualisierte und wesentlich erweiterte Auflage des Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ans?tze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart/Berlin: Metzler, 2023–2024.
  • ?Perspektivit?t in den F?chern“, interdisziplin?res Buchprojekt mit Prof. Dr. Anne Burkard (Universit?t G?ttingen, Philosophiedidaktik), Prof. Dr. Bernd Schr?der (Universit?t G?ttingen, Religionsp?dagogik) und Dr. Corinna Link (PH Heidelberg, Geschichtsdidaktik), seit 2024.
  • ?unterricht_kultur_theorie II: Kulturelles Lernen interdisziplin?r weiterdenken“, sprach- und fachübergreifendes Projekt mit Prof. Dr. Lotta K?nig (Universit?t Bielefeld, Englischdidaktik) und Prof. Dr. Birgit Sch?dlich (Universit?t G?ttingen, Franz?sischdidaktik), seit 2023.
  • ?Demokratiebildung als gesellschaftlich relevante Aufgabe der Fachdidaktiken“, interdisziplin?res Projekt mit u.a. Prof. Dr. Dorothea Barth (Universit?t Osnabrück, Musikp?dagogik), Dr. Peter gro?e Prues (Universit?t Osnabrück, Schulp?dagogik), Prof. Dr. Wolfgang Sting (Universit?t Hamburg, Theaterp?dagogik), Dr. Lorena Barkemeyer (Universit?t Potsdam, Sportp?dagogik), seit 2023.
  • ?Virtueller Austausch in der sprachlichen Bildung“, Sprachdidaktik übergreifendes Projekt mit u.a. Prof. Dr. Britta Freitag-Hild (Universit?t Potsdam, Englischdidaktik), Prof. Dr. Nicola Würffel (Universit?t Leipzig, Deutsch als Fremdsprache) und Fabian Krengel (Universit?t Regensburg, Englischdidaktik), seit 2021.
  • Abgeschlossenes Drittmittelprojekt (gef?rdert vom Rat für Kulturelle Bildung e.V. durch die Stiftung Mercator und die Karl Schlecht Stiftung, 2018–2022) mit noch laufender Publikationst?tigkeit: ?Bühne frei: Schulische Bildungsangebote im Bereich Darstellendes Spiel und ihre Wirkung auf die Pers?nlichkeitsentwicklung“ (mit Prof. Dr. Sascha Schroeder, P?dagogische Psychologie, und Dr. Andreas Wirag, Englischdidaktik, beide Universit?t G?ttingen).

Dr. Max von Blanckenburg:

  • Habilitationsprojekt: ?Zwischen Dramaturgie und Adaptivit?t. Planungs- und Handlungskompetenzen von Fremdsprachenlehrkr?ften im Bereich des kulturellen Lernens“, seit 2024.
  • ?Activating and Engaging Learners and Teachers. Perspectives for English Language Education“ abgeschlossenes Buchprojekt mit Dr. Carmen Amerstorfer, 20212023.

Germanistik

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Paul R?ssler):

  • Forschungsnetzwerk ?punctuation network“: puncspace (R?ssler)
  • Forum Mehrsprachigkeit und Regionalit?t (FoMuR) (Sprecher: R?ssler)
  • Mittelhochdeutsches syntaktisches Verbw?rterbuch (Greule)
  • ADT: Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien (Greule)
  • HSVW: Historisch syntaktisches Verbw?rterbuch (Greule, Reimann)
  • Textgrammatik des Deutschen. Strukturen-Analysen-Didaktik-Geschichte (Greule/Reimann)
  • Internationaler Arbeitskreis Theolinguistik (Greule)
  • Regensburger Verbund für Werbeforschung (RVW) (Reimann)
  • Sprecherbiographien und Mehrsprachigkeit bei Sprecherinnen und Sprechern deutschbasierter Minderheitensprachen in Osteuropa und ?bersee (Eller-Wildfeuer)
  • Erstellung einer Minderheitensprachengrammatik für die deutschsprachige Siedlung Sappada/Plodn in den Karnischen Alpen (Nordostitalien) (Eller-Wildfeuer)

?Lehrstuhl für ?ltere Deutsche Literatur (Prof. Dr. Edith Feistner)

  • Historische Narratologie und Raumchronistik: Herkunfts- und Gründungserz?hlungen in der bayerischen Landesgeschichtsschreibung des 15. Jahrhunderts (DFG-Projekt 2021–2024)

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 1 (Prof. Dr. Ursula Regener)

  • Editionsprojekte
    • Historisch-kritische (Web-)Edition – Joseph von Eichendorff Briefwechsel
  • Literaturgeschichtliche Area Studies
  • Interdisziplin?re wissenspoetische Projekte
    Literatur und…
    • Ethik / Krieg / Politik
    • Kognition (Sinne/Affekte)
    • Musik
    • Philosophie
    • Psychologie
  • Literaturtheorie und Methodik

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 2 (Prof. Dr. Marcus Hahn)

  • Gottfried Benn und das Wissen der Moderne 1933–1956
  • Gottfried Benn, das Judentum und der 'konstruktive Geist' (DFG)
  • Heteronomie?sthetik der Moderne
  • Literatur- und Wissensgeschichte der anderen Zust?nde

Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Jürgen Daiber)

  • Kulturgeschichtliche Studie zum Konnex Literatur und Todesangst
  • Raumsemantik von Ursprungsmythen
  • Literatur und Wahrheitstheorien

Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Anita Schilcher)

  • ADELE: Adaptives und digitales Erfassen von Lesekompetenz (2021–2023; Klett – Jung?sterreich)
  • Bewertung der Stimmleistung sowie der rhetorischen und sprechkünstlerischen F?higkeiten bei Lehramtsstudierenden (abgeschlossene Promotion: Christian Gegner)
  • Digitaler Campus (2016–2021, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst)
  • DiRect - Digital Rechtschreiben trainieren. Wie müssen digitale Rechtschreibtrainings gestaltet sein, um mindestens so lernf?rderlich zu sein wie der Pr?senzunterricht? (Habilitationsprojekt Dr. Friederike Pronold-Günthner)
  • FALKE: Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erkl?ren (2015–2018; Qualit?tsoffensive Lehrerbildung; BMBF; abgeschlossene Promotion: Lisa Gaier)
  • FALKE II: Fachspezifische Lehrerkompetenz im Erkl?ren bei Lehramtsstudierenden f?rdern (2019–2023; Qualit?tsoffensive Lehrerbildung; BMBF) FALKE 2 - Universit?t Regensburg (uni-regensburg.de)
  • ?FALKE digital: Literarisches Lernen mit Erkl?rvideos im Rahmen eines Flipped-Classroom-Konzepts (Promotion: Daria Podwika; 2020–2023; Qualit?tsoffensive Lehrerbildung; BMBF)? FALKE digital - Universit?t Regensburg (uni-regensburg.de)
  • FALKO-D: Fachspezifische Lehrerkompetenzen – Deutsch (FALKO II: 2011–2017; ab 2018 unterstützt durch das Regensburger Lehrerbildungs-zentrum und die Universit?t)
  • FiLBY: Fachintegrierte Lesef?rderung Bayern (2017–2023; Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
  • FAMOS: F?rderung von Argumentierf?higkeiten mit Modelltexten und Strategien (Promotion: Carolin Donhauser)
  • IGLU / PIRLS (2018–2023; KMK/BMBF) Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich?(Promotion: Manuel Glondys)
  • Lesen mit App: Apps zur Sprach- und Lesef?rderung (2020–2022; Stiftung Lesen); https://www.lesenmit.app/
  • RATTE: Regensburger Analysetool für Texte (laufend); Entwicklung eines PC-Programms zur Berechnung von Lesbarkeitsindizes von Texten?(Prof. Dr. Markus Pissarek, Dr. Johannes Wild)
  • RESTLESS: Regensburger Selbstregulationstraining für Lese- und Schreibstrategien (2014–2017; Mercator-Institut für Sprachf?rderung und Deutsch als Zweitsprache; abgeschlossene und laufende Promotionen: Dr. Johannes Wild, Christina Knott, Marina Goldenstein)
  • SeGeL: Selbstreguliert Gespr?chsführung lernen (abgeschlossene Promotion: Doris Thanner)

Abgeschlossene Projekte mit noch laufender Publikationst?tigkeit:

  • Antike Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur (2015–2018; Promotionsstipendium der Hanns-Seidl-Stiftung; Promotion: Dr. Michael Stierstorfer)
  • BiSS/EvaPrim: Bildung in Sprache und Schrift / Evaluation im Primarbereich (2015–2018, BMBF; Promotion: Dr. Magdalena Scheubeck)
  • Das Potential audiovisueller Texte der Popkultur für die F?rderung literarischer Kompetenz (2014–2019; Promotionsstipendium der Hanns-Seidl-Stiftung; Promotion: Dr. Teresa Scheubeck)
  • http://www.projektelis.eu/: Evidenzbasierte Lesef?rderung in Schulen (2016–2019, EU / Erasmus+)?

Professur für Deutsch als Zweitsprache (Prof. Dr. Rupert Hochholzer)

  • Sprachlernberatung im schulischen Kontext (Jenny Ungericht)
  • KOLEG (2015–2018, Qualit?tsoffensive Lehrerbildung, BMBF) ?

Professur für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (Prof. Dr. Maria Thurmair)

  • Textsorten zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Grammatik der Gesprochenen Sprache
  • Sprache: schriftlich, mündlich, medial vermittelt
  • Attribution kontrastiv deutsch – italienisch
  • Textsorten der ?ffentlichen Verwaltung (Promotionsprojekt Anna-Maria Thaler)

I:IMSK

Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft

  • W?rterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 13 (Herausgeber u.a. Prof. Dr. Helmbrecht)

?Informationswissenschaft

  • OPTAPEB - Optimierung der Psychotherapie durch Agentengeleitete Patientenzentrierte Emotionsbew?ltigung (F?rderung: BMBF, Laufzeit: 09/2017–08/2020, Verbundkoordinator: Uni Regensburg)
  • DIVIS - Digitale Indoor-Verortung mittels Inertial-Sensorik und Landmarken (Laufzeit: 08/2016–03/2019, F?rderung: FuE-Programm ?Informations- und Kommunikationstechnik“ des Freistaates Bayern)
  • URTalking - Universit?t Regensburg Talking (PD Dr. Reischer; seit 2013)
  • URWalking - Universit?t Regensburg Walking (seit 2011)
  • ?Courage – A Social Media Companion Safeguarding and Educating Students“ (Prof. Kruschwitz, seit 11/2019)

?Medieninformatik, Prof. Dr. Wolff

  • Nachwuchsforschungsgruppe Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B)– Physical Affordances für Digital Media and Workflows; F?rderung: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst im Rahmen des ZD.B; Laufzeit: 02/2017–01/2022
  • Digitaler Campus Bayern – Realisierung kooperativer Masterstudiengang Digital Humanities; Kooperation mit FAU Erlangen, LMU München; F?rderung: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst; Laufzeit: 11/2016–10/2021
  • F?rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung im Rahmen des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B); F?rderung: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst; Laufzeit: 07/2017–07/2021
  • TRIO – Hochschulverbund Transfer und Innovation in Ostbayern, Teilvorhaben Universit?t Regensburg, Zusammenarbeit mit Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prof. Pernul; F?rderung: BMBF, Forschungszentrum Jülich GmbH; Laufzeit: 01/2018–12/2022
  • VIGITIA – Verbundprojekt: Vernetzte intelligente Gegenst?nde durch, auf und um Interaktive Tische im Alltag; Teilvorhaben: Benutzerzentrierte Entwicklung neuer Interaktionsformen für augmentierte Tischoberfl?chen, Verbundpartner: Bauhaus Universit?t Weimar, Jun.-Prof. Echtler, EXTEND3D GmbH, München; F?rderung: BMBF; Laufzeit: 07/2019–06/2022
  • Schwerpunktprogramm: Computational Literary Studies; Projekt: Emotionen im Drama, Zusammenarbeit mit Universit?t Würzburg, Frau Dr. K. Dennerlein; F?rderung: DFG; Laufzeit: 04/2020–03/2023
  • Strategische Kooperation ?Play2Change“ mit: Lehrstühle für Klinische Psychologie & Psychotherapie und Informationswissenschaft; seit 2015
  • Entwicklung innovativer Konzepte und Prototypen für das "digitale Museum“; Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Lehrstuhl für Medieninformatik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden, seit 2016
  • Modulatory Effects of Social Context on Action Recognition; Partner, Prof. Lingnau, Prof. Mühlberger (beide Fak. HuWi); F?rderung im UR Fellows-Programm der Universit?t, seit 2019

?Medienwissenschaft

  • Reihe ?KI-Kritik/AI Critique“ (transcript-Verlag), Mitherausgeber (Prof. Dr. Bernhard Dotzler)
  • Friedrich Kittler: Gesammelte Werke, Mitherausgabe des Nachlasses (Prof. Dr. Bernhard Dotzler
  • Mond und Medien: Astronoetische Notizen zur Informationstechnologie, Buchprojekt (Prof. Dr. Bernhard Dotzler)
  • Handbuch Literatur und Technik (de Gruyter), Mitherausgabe (Prof. Dr. Bernhard Dotzler)
  • Buchprojekt ?Künstlerische Arbeit“, ET: 2025, Verlag der Kunst (Mitherausgeberin: Prof. Dr. Christiane Heibach)
  • Buchprojekt ?Studienbuch Medien?sthetik“, ET: 2026, Nomos-Verlag (Prof. Dr. Christiane Heibach)
  • Buchreihe ??kologie - Kunst – Gesellschaft / Ecology – Culture – Society“, Nomos-Verlag (Mitherausgeberin: Prof. Dr. Christiane Heibach)
  • Mitglied im Editorial Board des Jahrbuchs für Medienphilosophie und Medien?sthetik (Prof. Dr. Christiane Heibach)

Forschungsprojekte

  • Kunst und ?kologie (Prof. Dr. Christiane Heibach)
  • Beteiligung am Exzellenzcluster Matters of Activity, Associate Investigator (Prof. Dr. Christiane Heibach)

Forschungs-/Qualifikationsprojekte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • (A)Rhizomatic Subveillance. ?berwachungsArchitekturen. (Habilitationsprojekt Dr. Silke Roesler-Keilholz)
  • Rufen Sie einen Arzt! Eine Medienarch?ologie der deutschen Telemedizin (Habilitationsprojekt Dr. Laura Niebling)
  • Medien des Autismus (Habilitationsprojekt Dr. Herbert Schwaab)
  • Dekolonialisierung und Medien am Beispiel des gegenw?rtigen Truth-and-Reconciliation Prozesses in Kanada (Habilitationsprojekt Dr. Michael Fleig)
  • Formationen des (Un-)Wissens über die Elektrogitarre (Forschungsprojekt Dr. Hendrik Buhl)
  • Der Ursprung in der Relation: Eine Genealogie der ?bersetzung — Interpretation, (Miss-) Verst?ndnis, Interface (Dissertationsprojekt Jonas Kellermeyer)
  • Fehldiagnose Hate Speech - Form und Gestalt von Hasskommentaren in sozialen Netzwerken (Dissertationsprojekt Viola Melzner)
  • Algorithmen und künstliche Intelligenz als Faustregeln (Dr. Thomas Nyckel)

Publikationsprojekte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

  • Fahrradmedialit?t (Dr. Herbert Schwaab, Mitherausgeber): 2022 als Fahrradutopien bei Meson Press erschienen, derzeit Arbeit an einem Reader zu Fahrradkultur und -medialit?t in Ko-Herausgeberschaft
  • Methoden-Handbuch Digitale Medien (Dr. Laura Niebling, Mitherausgeberin)
  • Das war/ist die DVD (Dr. Michael Fleig/Dr. Herbert Schwaab), durch die Thyssen-Stiftung gef?rderte Tagung an der Universit?t Regensburg im Februar 2019, Herausgabe eines Sammelbandes ist derzeit noch in Planung
  • Englische ?bersetzung des Sammelbandes Fernsehwissenschaft und Serienforschung (Ko-Herausgeberschaft Dr. Herbert Schwaab)

Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Drascek)

  • Enzyklop?die des M?rchens, Bd. 12–15, 2005–2015; Akademie der Wissenschaften zu G?ttingen; Mitherausgeber.
  • Jahrbuch für Europ?ische Ethnologie. Dritte Folge, bisher Bd. 1–12 (seit 2007; G?rres-Gesellschaft) Mitherausgeber.
  • eKulturPortal: KnowlegeBase 2015–2018; BMWi

Professur für Vergleichende Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Gunther Hirschfelder

  • FoodGuide ?Jüdische Küche“ im Rahmen des Projektes 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland (https://2021jlid.de/); F?rderung: BMI; Laufzeit: 10/2020–12/2021.
  • Jüdisch-Bayerische Esskultur im 19. und 20. Jahrhundert. F?rderung: Bayerisches Kompetenzzentrum für Ern?hrung (KErn). Laufzeit: 03/2021–02/2023.

  • Verdinglichung des Lebendigen: Fleisch als Kulturgut, inklusive Teilprojekt: Fleischwissen in kulturwissenschaftlicher Perspektive. F?rderung: BMBF; Laufzeit: 08/2018–07/2021. Perspektiven, Chancen und Risiken des Fruchthandels von morgen. F?rderung: Deutscher Fruchthandelverband e.V.; Laufzeit: 05/2017–05/2018.
  • Mediale Governance und l?ndliche Entwicklung. Eine politische Anthropologie audiovisueller L?ndlichkeit (PD Dr. Manuel Trummer). F?rderung: Junges Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Laufzeit: 2014–2020.

Professur für Kollektiv- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Delitz)

  • ?Architektonische Modi kollektiver Existenz“, F?rderung: DFG, Laufzeit (mit Unterbrechungen): 20182026.
  • ?Imaginationen des gesellschaftlichen Grundes“, Forschungs- und Buchprojekt, mit Dr. Stefan Maneval, Uni Kiel.
  • ?Collectivity Studies, Buchprojekt, mit AR Dr. Jan-Christoph Marschelke, Uni Regensburg/Forschungsstelle Kollektiv- und Kulturwissenschaften.
  • Kultur- und Sozialwissenschaften nach dem ?ontological turn‘, Buchprojekt.
  • Usages de Foucault/Gebrauchsweisen von Michel Foucault, Tagung 2024 und Buchprojekt (zum 40. Todesjahr von Foucault), mit Dr. Christoph T. Burmeister, HU Berlin.
  • Theorien der Soziologie, Handbuch /VS Verlag 2025, mit Prof. Dr. Robert Seyfert, Uni Kiel, und Prof. Dr. Julian Müller, z.Zt. Uni Lüneburg.

Klassische Philologie

Lateinische Philologie (Prof. Dr. Beck)

  • Fabulae Neolatinae (Vorarbeiten zu einem Corpus neulat. Dramen, Prof. Dr. J. Beck),
  • Quaestiones Ovidianae (Prof. Dr. J. Beck),
  • Studien zu den Briefen des jüngeren Plinius (Prof. Dr. J. Beck),
  • FALKO-Latein (Dr. A. Lindl)

Griechische Philologie (Prof. Dr. Rechenauer)

  • Grenzen der Aufkl?rung: Zur Interaktion geistesgeschichtlicher und gesellschaftlicher Entwicklung in der Antike (G. Rechenauer, S. Kazmierski)
  • ?Matter“ and its Semantic Correlations: some Ancient and Modern Examples (G. Rechenauer in Verbindung mit einer Forschergruppe der Università Cattolica del Sacro Cuore di Milano).
  • Vom Grund des Tragischen: Neue Interpretationsans?tze zur griechischen Trag?die (G. Rechenauer, S. Kazmierski, M. Gruber)
  • Was ist der Mensch? Geisteswissenschaftliche Entwürfe im Zeitalter des ‘homo ?conomicus’ (G. Rechenauer, S. Kazmierski)
  • Wirtliche ?konomie: Sammlung und Kommentierung von philosophischen und dichterischen Quellentexten zur ?konomie aus Antike, Mittelalter, Neuzeit und Moderne (S. Kazmierski, zusammen mit I. De Gennaro, R. Lüfter, R. Simon, Freie Universit?t Bozen)
  • EHREC (Lehrstuhl Griechisch, Universit?t Regensburg, in Kooperation mit der Freien Universit?t Bozen; Digital Humanities unit at Brenner-Archiv, Universit?t Innsbruck; Euregio Platform on Human Dignity and Human Rights (EUPHUR)): Establishing Ethics and Human Rights as Elements for Economic Knowledge
  • Mining Economic Knowledge from Non-Economic Sources (MEKNES), (S. Kazmierski, zusammen mit I. De Gennaro, R. Lüfter, R. Simon, Freie Universit?t Bozen und J. Wang-Kathrein, Universit?t Innsbruck)
  • Colloquium zur Philosophie der Antike am Zentrum für Klassikstudien
  • Economy of Soul / ?konomie der Seele (S. Kazmierski, zusammen mit P. Pasterczyk, Katholische Universit?t Lublin, Polen)
  • Nichts als die Wahrheit? Sein und Schein in Philosophie, Literatur und Kunst (S. Kazmierski zusammen mit D. Steuernagel und J. Jachmann)
  • Athanasios, De synodis (M. Gruber zusammen mit T. R. Karmann, Universit?t Innsbruck): Vorbereitung einer zweisprachigen Ausgabe für die Reihe Fontes Christiani (Herder)
  • Dion von Prusa, 2. Rede (philologische Kommentierung (M. Gruber)
  • Griechische Phraseologie (M. Gruber, S. Kazmierski): Vorbereitung einer griechischen Wortkunde
  • Der altsprachliche Unterricht in der Bundesrepublik (fortlaufende Erfassung aktueller Entwicklungen auf statistischer Grundlage)

Romanistik

Prof. em. Dr. Neumann-Holzschuh:

  • Das Franz?sische in Nordamerika (Buchprojekt, zusammen mit Elmar Schafroth, Düsseldorf)
  • Arbeiten zum Wortschatz der Frankokreolsprachen (Grundlage: Annegret Bollée / Dominique Fattier / Ingrid Neumann-Holzschuh, Dictionnaire étymologique des créoles fran?ais d’Amérique (DECA), 4 B?nde, Hamburg 2017-2018)
  • Arbeiten zu den grammatischen Strukturen des Franz?sischen in Nordamerika (Grundlage: Ingrid Neumann-Holzschuh / Julia Mitko Grammaire comparée de fran?ais d’Acadie et de Louisiane, Berlin / Boston, 2018).

Prof. Dr. von Treskow:

  • Literatur und Kultur im Kontext von Deportation, KZ-Haft und Zwangsarbeit - Forschungen u.a. mit der KZ-Gedenkst?tte Flossenbürg (seit 2010)
  • "Mitten im Krieg. Das Regensburger Gefangenenlager w?hrend des Ersten Weltkriegs" , Projekt mit der Staatl. Bibliothek Regensburg (F?rderung: Stadt Regensburg, 2016–2020)
  • La littérature et l’expérience de l’Autre – stratégies esthétiques et transfert face aux croisements de l’histoire fran?aise, algérienne et allemande (F?rderung: DFH, BayFrance)
  • EVE - Enfance, Violence, Exil. ANR-Projekt mit der Université Clermont-Ferrand und der Université de Picardie (2009–2015)
  • Der Zweite Weltkrieg im italienischen Roman - ?sthetik und historische Sinnbildung (DFG-Projekt Sachbeihilfe, 2004–2007)

Prof. Dr. Maria Selig:

  • ?Metropolit?t in der Vormoderne“, Graduiertenkolleg der DFG, Stellvertretende Sprecherin (seit 2017)
  • ?Dictionnaire de l’occitan médiéval“, Langzeitprojekt im Rahmen des Akademienprogramms (seit 2012)

Prof. em. Dr. Jochen Mecke:

  • ?sthetik des Schreckens. Die literarische Verarbeitung des 1. Weltkriegs
  • Theorie, Ethik und ?sthetik der Lüge.
  • Ethik der ?sthetik
  • Die Krise in Spanien
  • Transnationale Identit?ten: Europa
  • La délocalisation du roman fran?ais. Nouvelles esthétiques néo-exotiques et redéfinition des espaces contemporains
  • Leibniz Wissenschaftscampus: Europe and America in the Modern World. Europe and America in the Modern World. Transformations and Frictions of Globality in Past and Present (EurAm).? (Prof. Dr. Mecke und andere)

PD Dr. Susanne Greilich

  • DFG-Projekt: ??bersetzungsdimensionen des franz?sischen Enzyklop?dismus im Aufkl?rungszeitalter“: transkultureller Wissenstransfer, kulturelle Mittler, interkulturelle Aneignungsprozesse (Projektleitung; im DFG-SPP 2130: ?bersetzungskulturen der Frühen Neuzeit) (seit 10/2018 bis 09/2021)
  • Interkulturelles Lachen in den frankophonen Gegenwartskulturen (mit PD Dagmar Schmelzer, UR)
  • El drama romántico en Espa?a y Latinoamérica (mit PD Dr. Dagmar Schmelzer, UR)

Prof. Dr. Dagmar Schmelzer:

  • Ver?ffentlichungsprojekt ?El Drama romántico en Espa?a e Hispanoamérica: medio de negociación transnacional de modernidad e identitad“ in der Reihe ?Theorie und Praxis des Theaters" bei Olms. Akten der Sektion auf den Hispanistentag 2019 in Berlin (mit PD Dr. Susanne Greilich)
  • Ver?ffentlichungsprojekt ?Rire en temps de crise: l'humour interculturelle dans la francophonie contemporaine - Lachen in Zeiten der Krise: Interkultureller Humor in der frankophonen Gegenwartskultur“ in der Reiche "Siegener Forschungen zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft" des Stauffenburg-Verlags. Akten einer Sektion auf dem Frankoromanistentag 2018 in Osnabrück (mit PD Dr. Susanne Greilich)

Prof. Dr. Ralf Junkerjürgen:

  • Imagologie im Werk von Alexandre Dumas dem ?lteren – in Kooperation mit der Universit?t Rouen (Frankreich); (Antr?ge für 2020)
  • Juan Antonio Bardem, Studien zur Werkgenese – in Kooperation mit der Universit?t Carlos III (Madrid); (Antrag für 2020/21)

Slavistik

Prof. em. Dr. Koschmal:

  • Monographie zur sorbischen Dichterin Ró?a Doma?cyna, gef?rdert vom sorbischen Verlag Domowina und der Stiftung für das sorbische Volk.
  • Bayhost (Mitarbeit): Forschungsverbund "Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern", 2017–2020, Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur. "Regionalkompetenzen für die bayerisch-tschechische Grenzregion", 2016–2019.
  • Unilever Foundation: “Imaginaries of the Future”. Internationales und interdisziplin?res Projekt zur Utopieforschung. 2017/ 2018. Gef?rdert Unilever Foundation, Gro?britannien (PD Dr. Kenneth Hanshew)

Prof. Dr. Koller:

  • Principal Investigator “In Their Surroundings: Localizing Modern Jewish Literature in Eastern Europe” (F?rderung durch GIF, German-Israeli Foundation for Scientific Research & Development; weitere PIs: Prof. Dr. Efrat Gal-Ed, Universit?t Düsseldorf; Dr. Natasha Gordinsky, Universit?t Haifa; Prof. Dr. Yfaat Weiss, Hebrew University, Jerusalem/Simon-Dubnow-Institut, Leipzig). Laufzeit: 2017–2019
  • Projektleitung ?Nokhem Shtif and the Quest for Yiddishland“ (Fritz-Thyssen-Stiftung). Laufzeit: 2014–02/2019. (Mitarbeiter: Holger Nath)
  • DFG-Projekt KO 3742/2-1: ?Leyb Kvítko oder Lev Kvitkó? Ein jiddischer (Kinderbuch-)Autor zwischen jüdischer und sozialistischer Revolution“ (2020–2025)
  • Leibniz-Kooperative Exzellenz im Leibniz-Wettbewerb: ?The Short Life of Soviet Yiddish Literature“ (Kooperationsprojekt zwischen dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin und der Professur für Slavisch-Jüdische Studien an der Universit?t Regensburg) (2020–2025)
  • Leibniz-WissenschaftsCampus Regensburg: ?Europa und Amerika in der modernen Welt: Transformationen und Friktionen der Globalisierung in Vergangenheit und Gegenwart“ (2019–2025; Verl?ngerung bis 2028)
  • PI der ?Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien“ GS OSES F

Prof. Dr. Hansen:

  • DFG-Projekt HA 2659/6-1: ?Mikrovariation bei pronominalen und verbalen Enklitika des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen“, 2015–2019.

  • DFG-NCN Projekt HA 2659/9-1: ?LangGener. Language use by Polish-German bilinguals: Linguistic attitudes and their impact on contact induced changes in morpho-syntax“; Antrag im Rahmen der binational deutsch-polnischen Ausschreibung DFG-NCN ?Beethoven 2‘; mit Institut für Slavistik, Polnische Akademie der Wissenschaften, 2018–2021.
  • DFG-Projekt HA 2659/10-1: ?Zusammengesetzte Indefinitpronomen in slavischen Sprachen. Ein Beitrag zur semantischen Karte der Indefinitheit der zweiten Generation“ 2019-2022.
  • DFG-Projekt HA 2659/11-1: ?Die historische Semantik von INFORMALIT?T– empirische Studien zum thematischen Wortgebrauch anhand serbischer und kroatischer Pressetexte 1919-2018; im Rahmen des Verbundprojektes ?Geschichte der Korruption in Südosteuropa (ca. 1817-heute): Serbien und Kroatien im Vergleich“, Verbundprojekt mit Prof. K. Buchenau und Prof. T. Steger, 2020–2023.
  • PI der ?Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien“ GS OSES F?rderung: Exzellenzinitiative des Bundes und der L?nder. 2012–2019
  • Encyklopedick? slovník ?estiny II. (Grantová agentura, Leiter Petr Karlík, Brno)?

Prof. Dr. Lecke:

  • Literaturen im postsowjetischen Raum
  • internationale Forschungsgruppe “Cosmopolitan Spaces in an Urban Context: A Case Study of Odessa“, gef?rdert von Israel Institute for Advanced Studies, 2020–2021.
  • BMBF Projekt ?Poetiken der Industrielandschaft: Donbas und Oberschlesien im Vergleich“ (Dr. Oleksandr Zabirko, Dr. Alina Strzempa), 2022–2026.
  • Habilitationsprojekt von Dr. Oleksandr Zabirko (Arbeitstitel: ?Donbas and Upper Silesia in Literature and Film“)
  • Sonderausgabe der Zeitschrift ?Entangled Religions“ in Zusammenarbeit mit dem Bochumer Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES), (Dr. Oleksandr Zabirko)
  • Herausgabe des Konferenzbands des 17. Junges Forum Slavistische Literaturwissenschaft (2020), (Dr. Oleksandr Zabirko)
  • VW-Projekt "Light On! Queer Literatures and Cultures under Socialism" (Dr. Tatiana Klepikova) Freigeist Fellowship der VolkswagenStiftung, 2022–2027)
    • Queere DDR-Literaturen, Monographieprojekt, Dr.des. Franziska Haug
    • Queer Cultures in Central Asia, PhD dissertation project, Saltanat Shoshanova, M.A.
  • HER-UKR: EU Jean Monnet Network "Cultural Heritage Ukraine", 2023–2026.
  • DAAD-Denkraum Ukraine (Prof. M. Lecke - Stelvertr. Sprecherin), 2024–2028.

Bohemicum

Prof. Dr. Nekula:


DIMAS (ehem. CITAS)

  • Leibniz-WissenschaftsCampus ?Europa und Amerika in der Modernen Welt: Transformationen und Friktionen der Globalisierung in Vergangenheit und Gegenwart“, von der Leibniz Gemeinschaft, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) und der UR 2019–2023 finanziert. Das Projekt wird in einer zweiten F?rderphase vom 1.10.2024 bis 30.09.2028 gef?rdert. Aus der SLK beteiligt sind: Jochen Mecke (Vorstandsmitglied/ Modulleiter), Birgit Bauridl (Vorstandsmitglied / Modulleiterin), Sabine Koller (Modulleiterin), Volker Depkat (Modulleiter), Tamara Heger (Assoziierte Wissenschaftlerin), Ralf Junkerjürgen (Betreuer / Assoziierte Wissenschaftler), Joanna Moszczyńska (Assoziierte Wissenschaftlerin), Hubert P?ppel (Assoziierte Wissenschaftler), wie auch die Einrichtungen: DIMAS, Graduiertenschule-OSES UR, REAF, Spanienzentrum. In der zweiten F?rderphase kommen Dagmar Schmelzer (Romanistik) und Astrid Ensslin (DIMAS) als Modulleiterinnen hinzu. Anne Brüske (DIMAS) ist seit Oktober 2023 Mitglied des Vorstands und Modulleiterin.
  • Forschungsnetzwerk: MS ISLA - Mediterranean Studies on Island Areas – gef?rdert durch Mittel aus der Zielvereinbarung (2020-2022); Sprecher*innen des Netzwerks: Jonas Hock und Laura Linzmeier (Romanistik)
  • Forschungsnetzwerk: KNOW IN - Knowledge Infrastructures: Circulation, Transfer and Translation of Knowledge across Borders – gef?rdert durch Mittel aus der Zielvereinbarung (2020-2022); Sprecher*innen des Netzwerks: Carmen Dexl (Amerikanistik) und Christian Rei? (Wissenschaftsgeschichte)
  • DFG-Projekt MO 4363/1-1 (Walter Benjamin-Stelle): Literarischer Journalismus im Kalten Krieg: Affektive Strukturen zwischen Ryszard Kapuscinski und Gabriel García Márquez. Projekt von Joanna Moszczynska (bei Prof. Dr. Anne Brüske am DIMAS) – gef?rdert ab 10/2022, verl?ngert wegen Elternzeit.

Lehrstuhl Prof. Dr. Anne Brüske:

  • Minerva Peinador: "Mirá cómo nos ponemos”. Sexualisierte Gewalt in der (spanisch- und franz?sischsprachigen) Romania und ihre fiktionalen Darstellungen.


  1. Fakult?ten

Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Philosophie-theologie

Geb?ude PT, Zi. 3.0.73
Telefon 0941 943-3591
E-Mail 

?ffnungszeiten

Mo - DO     8.30 - 11.30 Uhr
Fr               geschlossen