Zu Hauptinhalt springen

Forschungsprojekte

Aktuelles aus der Forschung an unserer Fakult?t
Eddi – das Maskottchen der Plattform eddipuls ? Sarah Hoppenkamps
Transfer an Schulen

PISA-Offensive: Neues Bayerisches Lesescreening (BYLES) an Grundschulen im Freistaat erfolgreich angelaufen

Das von der Universit?t Regensburg entwickelte Bayerische Lesescreening (BYLES) soll Lehrkr?ften und Schülern gezielt Aufschluss über schon erworbene Kompetenzen geben und gleichzeitig weitere F?rderm?glichkeiten aufzeigen. ?ber 184.000 Kinder der Jahrgangsstufen 2 bis 4 haben in ganz Bayern bei der Premiere des Programms teilgenommen... mehr


Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Prof. Dr. Manuel Trummer (Fotos: privat)
Erfolgreiche Projekteinwerbung

2,3 Millionen für Verbundforschung zu l?ndlichem Raum und nachhaltiger Ern?hrung

An der Fakult?t Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (SLK) ist ein neues Verbundprojekt der Universit?t Regensburg und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zum Thema ?Nachhaltigkeit on Demand - F?rderung von ?kologischer Ern?hrung durch Food Literacy und Hybrid Food Networks in peripheren l?ndlichen Regionen (NEON) “ gestartet....mehr.


Prof. Dr. Astrid Ensslin, Foto: Katharina Herkommer / Universit?t Regensburg
Erfolgreiche Projekteinwerbung

AHRC / DFG Projekt "StoryMachines" mit 1,7 Mio. Euro bewilligt

Die Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften freut sich, die erfolgreiche Einwerbung des internationalen Forschungsprojekts "StoryMachine" bekanntzugeben, das mit 1,7 Millionen Euro vom UKRI - Arts and Humanities Research Council und der DFG gef?rdert wird. Von Februar 2025 bis Februar 2028 widmet sich das Projekt der Erforschung und Weiterentwicklung von Volkserz?hlungen im digitalen Zeitalter... mehr


Anglistik und Amerikanistik

Englische Linguistik

Lehrstuhl Prof. Dr. Leimgruber:

Anglistik

Prof. Dr. Zwierlein:

  • 12/2015–11/2018: DFG-Projekt (Sachbeihilfe), ZW 81/8-1 und Dezember 2018 - Mai 2020: DFG-Projekt (Sachbeihilfe), ZW 81/8-2: ?Lecturing Females: Oral Performances, Gender and Sensationalism in Metropolitan Literary and Scientific Institutions and Mass Print Culture, 1860-1910‘.
  • 04/2017–03/2021: DFG-Graduiertenkolleg 2337/1 ‘Metropolit?t in der Vormoderne’: beteiligte Antragstellerin/Wissenschaftlerin (1 von 9) für das Fachgebiet Anglistik

Prof. Dr. Kohlmann

  • April 2020 – M?rz 2025: Heisenberg-F?rderung (DFG), KO 4565/4-1
  • Seit November 2020: Heisenberg-Professur Anglistik im Rahmen von o.g. DFG-F?rderung KO 4565/4-1.

Prof. Dr. Petzold:

  • Forschungsschwerpunkte: Victorian Popular Culture (Juvenile Periodicals, R.M. Ballantyne, Adventure Fiction, Science and Literature), South African Literature, The Sonnet.

Dr. Detmers:

  • Habilitationsprojekt: Der fremde Don Quijote. Figurationen des Unzeitgem??en in vergessenen und neuen englischsprachigen Erz?hltexten, 1613 bis 2013.
  • Monograph: [with PD Dr. Michael Ostheimer in cooperation with the DFG-Schwerpunktprogramm 'SPP 1688 ?sthetische Eigenzeiten'], Grundzüge einer Narratologie der Raumzeit. (Post)Moderne Ein-Tag-Romane in deutsch- und englischsprachiger Literatur. (in preparation)

PD Dr. Boehm:

  • Habilitationsprojekt, 2011–2018: Tangible Pasts: The Novel and the Material Histories of Antiquarianism, 1700-1820;
  • Tangible Pasts: The Material Histories of Antiquaries and the Novel in the Long Eighteenth Century; gef?rdert durch Stipendium und Aufnahme in das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; F?rderdauer: 2014–2020.
  • Digital Edition of Vetusta Monumenta: Ancient Monuments, in Zusammenarbeit mit Noah Heringman, Crystal Lake, Matthew Reeve und Kristen Schuster; F?rderinstrument: National Endowment for the Humanities Fund (USA); F?rderdauer 2017-2021.

Dr. Farkas:

  • Habilitationsprojekt, seit 2011: The British Union in Law and Literature in the Long 18th Century.

Amerikanistik

Prof. Dr. Depkat:

  • Entangled Objects? Die materielle Kultur der Diplomatie in transkulturellen Verhandlungsprozessen im 18.?Jahrhundert. (DFG)

Dr. Birgit Hebel-Bauridl:

  • "Embodied Memories at the Flossenbürg Crossroads" (working title); (American Studies, UR) (Habilitation).
  • Archipelagos of Memory, Palimpsests of Mobility: American Impacts between Flossenbürg and Grafenw?hr (Habilitation).
  • mit Dr. Pia Wiegmink (U Mainz): Cultural Performance in Transnational American Studies, DFG-Netzwerk BA 3567/4-1, 2014–2018.
  • Leibniz-WissenschaftsCampus ?Europa und Amerika in der Modernen Welt: Transformationen und Friktionen der Globalisierung in Vergangenheit und Gegenwart“ (2019–2023/25; zweite Laufzeit –2028; Leibniz-Gemeinschaft; Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) + UR (CITAS, REAF, Spanienzentrum); Vorstandsmitglied und Modul-Co-Leitung.

Dr. Carmen Dexl:

  • Epistemologies of (Re)Performing: Negotiations of Aging, Self, and Citizenship in American Modern Dance (Habilitation)
  • mit Dr. Christian Rei? (Wissenschaftsgeschichte, UR): Knowledge Infrastructures: Circulation, Transfer and Translation of Knowledge across Borders (kurz: KNOW-IN), CITAS gef?rdertes interdisziplin?res und internationales Forschungsnetzwerk an der UR, 2020–2023.

Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik

Prof. Dr. Carola Surkamp:

  • ?Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fremdsprachenunterricht“, seit 2022.
  • Lexikonprojekt: 3. aktualisierte und wesentlich erweiterte Auflage des Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ans?tze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart/Berlin: Metzler, 2023–2024.
  • ?Perspektivit?t in den F?chern“, interdisziplin?res Buchprojekt mit Prof. Dr. Anne Burkard (Universit?t G?ttingen, Philosophiedidaktik), Prof. Dr. Bernd Schr?der (Universit?t G?ttingen, Religionsp?dagogik) und Dr. Corinna Link (PH Heidelberg, Geschichtsdidaktik), seit 2024.
  • ?unterricht_kultur_theorie II: Kulturelles Lernen interdisziplin?r weiterdenken“, sprach- und fachübergreifendes Projekt mit Prof. Dr. Lotta K?nig (Universit?t Bielefeld, Englischdidaktik) und Prof. Dr. Birgit Sch?dlich (Universit?t G?ttingen, Franz?sischdidaktik), seit 2023.
  • ?Demokratiebildung als gesellschaftlich relevante Aufgabe der Fachdidaktiken“, interdisziplin?res Projekt mit u.a. Prof. Dr. Dorothea Barth (Universit?t Osnabrück, Musikp?dagogik), Dr. Peter gro?e Prues (Universit?t Osnabrück, Schulp?dagogik), Prof. Dr. Wolfgang Sting (Universit?t Hamburg, Theaterp?dagogik), Dr. Lorena Barkemeyer (Universit?t Potsdam, Sportp?dagogik), seit 2023.
  • ?Virtueller Austausch in der sprachlichen Bildung“, Sprachdidaktik übergreifendes Projekt mit u.a. Prof. Dr. Britta Freitag-Hild (Universit?t Potsdam, Englischdidaktik), Prof. Dr. Nicola Würffel (Universit?t Leipzig, Deutsch als Fremdsprache) und Fabian Krengel (Universit?t Regensburg, Englischdidaktik), seit 2021.
  • Abgeschlossenes Drittmittelprojekt (gef?rdert vom Rat für Kulturelle Bildung e.V. durch die Stiftung Mercator und die Karl Schlecht Stiftung, 2018–2022) mit noch laufender Publikationst?tigkeit: ?Bühne frei: Schulische Bildungsangebote im Bereich Darstellendes Spiel und ihre Wirkung auf die Pers?nlichkeitsentwicklung“ (mit Prof. Dr. Sascha Schroeder, P?dagogische Psychologie, und Dr. Andreas Wirag, Englischdidaktik, beide Universit?t G?ttingen).

Dr. Max von Blanckenburg:

  • Habilitationsprojekt: ?Zwischen Dramaturgie und Adaptivit?t. Planungs- und Handlungskompetenzen von Fremdsprachenlehrkr?ften im Bereich des kulturellen Lernens“, seit 2024.
  • ?Activating and Engaging Learners and Teachers. Perspectives for English Language Education“ abgeschlossenes Buchprojekt mit Dr. Carmen Amerstorfer, 20212023.

Germanistik

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Paul R?ssler):

  • Forschungsnetzwerk ?punctuation network“: puncspace (R?ssler)
  • Forum Mehrsprachigkeit und Regionalit?t (FoMuR) (Sprecher: R?ssler)
  • Mittelhochdeutsches syntaktisches Verbw?rterbuch (Greule)
  • ADT: Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien (Greule)
  • HSVW: Historisch syntaktisches Verbw?rterbuch (Greule, Reimann)
  • Textgrammatik des Deutschen. Strukturen-Analysen-Didaktik-Geschichte (Greule/Reimann)
  • Internationaler Arbeitskreis Theolinguistik (Greule)
  • Regensburger Verbund für Werbeforschung (RVW) (Reimann)
  • Sprecherbiographien und Mehrsprachigkeit bei Sprecherinnen und Sprechern deutschbasierter Minderheitensprachen in Osteuropa und ?bersee (Eller-Wildfeuer)
  • Erstellung einer Minderheitensprachengrammatik für die deutschsprachige Siedlung Sappada/Plodn in den Karnischen Alpen (Nordostitalien) (Eller-Wildfeuer)

?Lehrstuhl für ?ltere Deutsche Literatur (Prof. Dr. Edith Feistner)

  • Historische Narratologie und Raumchronistik: Herkunfts- und Gründungserz?hlungen in der bayerischen Landesgeschichtsschreibung des 15. Jahrhunderts (DFG-Projekt 2021–2024)

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 1 (Prof. Dr. Ursula Regener)

  • Editionsprojekte
    • Historisch-kritische (Web-)Edition – Joseph von Eichendorff Briefwechsel
  • Literaturgeschichtliche Area Studies
  • Interdisziplin?re wissenspoetische Projekte
    Literatur und…
    • Ethik / Krieg / Politik
    • Kognition (Sinne/Affekte)
    • Musik
    • Philosophie
    • Psychologie
  • Literaturtheorie und Methodik

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 2 (Prof. Dr. Marcus Hahn)

  • Gottfried Benn und das Wissen der Moderne 1933–1956
  • Gottfried Benn, das Judentum und der 'konstruktive Geist' (DFG)
  • Heteronomie?sthetik der Moderne
  • Literatur- und Wissensgeschichte der anderen Zust?nde

Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Jürgen Daiber)

  • Kulturgeschichtliche Studie zum Konnex Literatur und Todesangst
  • Raumsemantik von Ursprungsmythen
  • Literatur und Wahrheitstheorien

Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Anita Schilcher)

  • ADELE: Adaptives und digitales Erfassen von Lesekompetenz (2021–2023; Klett – Jung?sterreich)
  • Bewertung der Stimmleistung sowie der rhetorischen und sprechkünstlerischen F?higkeiten bei Lehramtsstudierenden (abgeschlossene Promotion: Christian Gegner)
  • Digitaler Campus (2016–2021, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst)
  • DiRect - Digital Rechtschreiben trainieren. Wie müssen digitale Rechtschreibtrainings gestaltet sein, um mindestens so lernf?rderlich zu sein wie der Pr?senzunterricht? (Habilitationsprojekt Dr. Friederike Pronold-Günthner)
  • FALKE: Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erkl?ren (2015–2018; Qualit?tsoffensive Lehrerbildung; BMBF; abgeschlossene Promotion: Lisa Gaier)
  • FALKE II: Fachspezifische Lehrerkompetenz im Erkl?ren bei Lehramtsstudierenden f?rdern (2019–2023; Qualit?tsoffensive Lehrerbildung; BMBF) FALKE 2 - Universit?t Regensburg (uni-regensburg.de)
  • ?FALKE digital: Literarisches Lernen mit Erkl?rvideos im Rahmen eines Flipped-Classroom-Konzepts (Promotion: Daria Podwika; 2020–2023; Qualit?tsoffensive Lehrerbildung; BMBF)? FALKE digital - Universit?t Regensburg (uni-regensburg.de)
  • FALKO-D: Fachspezifische Lehrerkompetenzen – Deutsch (FALKO II: 2011–2017; ab 2018 unterstützt durch das Regensburger Lehrerbildungs-zentrum und die Universit?t)
  • FiLBY: Fachintegrierte Lesef?rderung Bayern (2017–2023; Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
  • FAMOS: F?rderung von Argumentierf?higkeiten mit Modelltexten und Strategien (Promotion: Carolin Donhauser)
  • IGLU / PIRLS (2018–2023; KMK/BMBF) Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich?(Promotion: Manuel Glondys)
  • Lesen mit App: Apps zur Sprach- und Lesef?rderung (2020–2022; Stiftung Lesen); https://www.lesenmit.app/
  • RATTE: Regensburger Analysetool für Texte (laufend); Entwicklung eines PC-Programms zur Berechnung von Lesbarkeitsindizes von Texten?(Prof. Dr. Markus Pissarek, Dr. Johannes Wild)
  • RESTLESS: Regensburger Selbstregulationstraining für Lese- und Schreibstrategien (2014–2017; Mercator-Institut für Sprachf?rderung und Deutsch als Zweitsprache; abgeschlossene und laufende Promotionen: Dr. Johannes Wild, Christina Knott, Marina Goldenstein)
  • SeGeL: Selbstreguliert Gespr?chsführung lernen (abgeschlossene Promotion: Doris Thanner)

Abgeschlossene Projekte mit noch laufender Publikationst?tigkeit:

  • Antike Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur (2015–2018; Promotionsstipendium der Hanns-Seidl-Stiftung; Promotion: Dr. Michael Stierstorfer)
  • BiSS/EvaPrim: Bildung in Sprache und Schrift / Evaluation im Primarbereich (2015–2018, BMBF; Promotion: Dr. Magdalena Scheubeck)
  • Das Potential audiovisueller Texte der Popkultur für die F?rderung literarischer Kompetenz (2014–2019; Promotionsstipendium der Hanns-Seidl-Stiftung; Promotion: Dr. Teresa Scheubeck)
  • http://www.projektelis.eu/: Evidenzbasierte Lesef?rderung in Schulen (2016–2019, EU / Erasmus+)?

Professur für Deutsch als Zweitsprache (Prof. Dr. Rupert Hochholzer)

  • Sprachlernberatung im schulischen Kontext (Jenny Ungericht)
  • KOLEG (2015–2018, Qualit?tsoffensive Lehrerbildung, BMBF) ?

Professur für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (Prof. Dr. Maria Thurmair)

  • Textsorten zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Grammatik der Gesprochenen Sprache
  • Sprache: schriftlich, mündlich, medial vermittelt
  • Attribution kontrastiv deutsch – italienisch
  • Textsorten der ?ffentlichen Verwaltung (Promotionsprojekt Anna-Maria Thaler)

I:IMSK

Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft

  • W?rterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 13 (Herausgeber u.a. Prof. Dr. Helmbrecht)

?Informationswissenschaft

  • OPTAPEB - Optimierung der Psychotherapie durch Agentengeleitete Patientenzentrierte Emotionsbew?ltigung (F?rderung: BMBF, Laufzeit: 09/2017–08/2020, Verbundkoordinator: Uni Regensburg)
  • DIVIS - Digitale Indoor-Verortung mittels Inertial-Sensorik und Landmarken (Laufzeit: 08/2016–03/2019, F?rderung: FuE-Programm ?Informations- und Kommunikationstechnik“ des Freistaates Bayern)
  • URTalking - Universit?t Regensburg Talking (PD Dr. Reischer; seit 2013)
  • URWalking - Universit?t Regensburg Walking (seit 2011)
  • ?Courage – A Social Media Companion Safeguarding and Educating Students“ (Prof. Kruschwitz, seit 11/2019)

?Medieninformatik, Prof. Dr. Wolff

  • Nachwuchsforschungsgruppe Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B)– Physical Affordances für Digital Media and Workflows; F?rderung: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst im Rahmen des ZD.B; Laufzeit: 02/2017–01/2022
  • Digitaler Campus Bayern – Realisierung kooperativer Masterstudiengang Digital Humanities; Kooperation mit FAU Erlangen, LMU München; F?rderung: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst; Laufzeit: 11/2016–10/2021
  • F?rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung im Rahmen des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B); F?rderung: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst; Laufzeit: 07/2017–07/2021
  • TRIO – Hochschulverbund Transfer und Innovation in Ostbayern, Teilvorhaben Universit?t Regensburg, Zusammenarbeit mit Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prof. Pernul; F?rderung: BMBF, Forschungszentrum Jülich GmbH; Laufzeit: 01/2018–12/2022
  • VIGITIA – Verbundprojekt: Vernetzte intelligente Gegenst?nde durch, auf und um Interaktive Tische im Alltag; Teilvorhaben: Benutzerzentrierte Entwicklung neuer Interaktionsformen für augmentierte Tischoberfl?chen, Verbundpartner: Bauhaus Universit?t Weimar, Jun.-Prof. Echtler, EXTEND3D GmbH, München; F?rderung: BMBF; Laufzeit: 07/2019–06/2022
  • Schwerpunktprogramm: Computational Literary Studies; Projekt: Emotionen im Drama, Zusammenarbeit mit Universit?t Würzburg, Frau Dr. K. Dennerlein; F?rderung: DFG; Laufzeit: 04/2020–03/2023
  • Strategische Kooperation ?Play2Change“ mit: Lehrstühle für Klinische Psychologie & Psychotherapie und Informationswissenschaft; seit 2015
  • Entwicklung innovativer Konzepte und Prototypen für das "digitale Museum“; Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Lehrstuhl für Medieninformatik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden, seit 2016
  • Modulatory Effects of Social Context on Action Recognition; Partner, Prof. Lingnau, Prof. Mühlberger (beide Fak. HuWi); F?rderung im UR Fellows-Programm der Universit?t, seit 2019

?Medienwissenschaft

  • Reihe ?KI-Kritik/AI Critique“ (transcript-Verlag), Mitherausgeber (Prof. Dr. Bernhard Dotzler)
  • Friedrich Kittler: Gesammelte Werke, Mitherausgabe des Nachlasses (Prof. Dr. Bernhard Dotzler
  • Mond und Medien: Astronoetische Notizen zur Informationstechnologie, Buchprojekt (Prof. Dr. Bernhard Dotzler)
  • Handbuch Literatur und Technik (de Gruyter), Mitherausgabe (Prof. Dr. Bernhard Dotzler)
  • Buchprojekt ?Künstlerische Arbeit“, ET: 2025, Verlag der Kunst (Mitherausgeberin: Prof. Dr. Christiane Heibach)
  • Buchprojekt ?Studienbuch Medien?sthetik“, ET: 2026, Nomos-Verlag (Prof. Dr. Christiane Heibach)
  • Buchreihe ??kologie - Kunst – Gesellschaft / Ecology – Culture – Society“, Nomos-Verlag (Mitherausgeberin: Prof. Dr. Christiane Heibach)
  • Mitglied im Editorial Board des Jahrbuchs für Medienphilosophie und Medien?sthetik (Prof. Dr. Christiane Heibach)