Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Paul R?ssler):
- Forschungsnetzwerk ?punctuation network“: puncspace (R?ssler)
- Forum Mehrsprachigkeit und Regionalit?t (FoMuR) (Sprecher: R?ssler)
- Mittelhochdeutsches syntaktisches Verbw?rterbuch (Greule)
- ADT: Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien (Greule)
- HSVW: Historisch syntaktisches Verbw?rterbuch (Greule, Reimann)
- Textgrammatik des Deutschen. Strukturen-Analysen-Didaktik-Geschichte (Greule/Reimann)
- Internationaler Arbeitskreis Theolinguistik (Greule)
- Regensburger Verbund für Werbeforschung (RVW) (Reimann)
- Sprecherbiographien und Mehrsprachigkeit bei Sprecherinnen und Sprechern deutschbasierter Minderheitensprachen in Osteuropa und ?bersee (Eller-Wildfeuer)
- Erstellung einer Minderheitensprachengrammatik für die deutschsprachige Siedlung Sappada/Plodn in den Karnischen Alpen (Nordostitalien) (Eller-Wildfeuer)
?Lehrstuhl für ?ltere Deutsche Literatur (Prof. Dr. Edith Feistner)
- Historische Narratologie und Raumchronistik: Herkunfts- und Gründungserz?hlungen in der bayerischen Landesgeschichtsschreibung des 15. Jahrhunderts (DFG-Projekt 2021–2024)
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 1 (Prof. Dr. Ursula Regener)
- Editionsprojekte
- Historisch-kritische (Web-)Edition – Joseph von Eichendorff Briefwechsel
- Literaturgeschichtliche Area Studies
- Interdisziplin?re wissenspoetische Projekte
Literatur und… - Ethik / Krieg / Politik
- Kognition (Sinne/Affekte)
- Musik
- Philosophie
- Psychologie
- Literaturtheorie und Methodik
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 2 (Prof. Dr. Marcus Hahn)
- Gottfried Benn und das Wissen der Moderne 1933–1956
- Gottfried Benn, das Judentum und der 'konstruktive Geist' (DFG)
- Heteronomie?sthetik der Moderne
- Literatur- und Wissensgeschichte der anderen Zust?nde
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Jürgen Daiber)
- Kulturgeschichtliche Studie zum Konnex Literatur und Todesangst
- Raumsemantik von Ursprungsmythen
- Literatur und Wahrheitstheorien
Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Anita Schilcher)
- ADELE: Adaptives und digitales Erfassen von Lesekompetenz (2021–2023; Klett – Jung?sterreich)
- Bewertung der Stimmleistung sowie der rhetorischen und sprechkünstlerischen F?higkeiten bei Lehramtsstudierenden (abgeschlossene Promotion: Christian Gegner)
- Digitaler Campus (2016–2021, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst)
- DiRect - Digital Rechtschreiben trainieren. Wie müssen digitale Rechtschreibtrainings gestaltet sein, um mindestens so lernf?rderlich zu sein wie der Pr?senzunterricht? (Habilitationsprojekt Dr. Friederike Pronold-Günthner)
- FALKE: Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erkl?ren (2015–2018; Qualit?tsoffensive Lehrerbildung; BMBF; abgeschlossene Promotion: Lisa Gaier)
- FALKE II: Fachspezifische Lehrerkompetenz im Erkl?ren bei Lehramtsstudierenden f?rdern (2019–2023; Qualit?tsoffensive Lehrerbildung; BMBF) FALKE 2 - Universit?t Regensburg (uni-regensburg.de)
- ?FALKE digital: Literarisches Lernen mit Erkl?rvideos im Rahmen eines Flipped-Classroom-Konzepts (Promotion: Daria Podwika; 2020–2023; Qualit?tsoffensive Lehrerbildung; BMBF)? FALKE digital - Universit?t Regensburg (uni-regensburg.de)
- FALKO-D: Fachspezifische Lehrerkompetenzen – Deutsch (FALKO II: 2011–2017; ab 2018 unterstützt durch das Regensburger Lehrerbildungs-zentrum und die Universit?t)
- FiLBY: Fachintegrierte Lesef?rderung Bayern (2017–2023; Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
- FAMOS: F?rderung von Argumentierf?higkeiten mit Modelltexten und Strategien (Promotion: Carolin Donhauser)
- IGLU / PIRLS (2018–2023; KMK/BMBF) Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich?(Promotion: Manuel Glondys)
- Lesen mit App: Apps zur Sprach- und Lesef?rderung (2020–2022; Stiftung Lesen); https://www.lesenmit.app/
- RATTE: Regensburger Analysetool für Texte (laufend); Entwicklung eines PC-Programms zur Berechnung von Lesbarkeitsindizes von Texten?(Prof. Dr. Markus Pissarek, Dr. Johannes Wild)
- RESTLESS: Regensburger Selbstregulationstraining für Lese- und Schreibstrategien (2014–2017; Mercator-Institut für Sprachf?rderung und Deutsch als Zweitsprache; abgeschlossene und laufende Promotionen: Dr. Johannes Wild, Christina Knott, Marina Goldenstein)
- SeGeL: Selbstreguliert Gespr?chsführung lernen (abgeschlossene Promotion: Doris Thanner)
Abgeschlossene Projekte mit noch laufender Publikationst?tigkeit:
- Antike Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur (2015–2018; Promotionsstipendium der Hanns-Seidl-Stiftung; Promotion: Dr. Michael Stierstorfer)
- BiSS/EvaPrim: Bildung in Sprache und Schrift / Evaluation im Primarbereich (2015–2018, BMBF; Promotion: Dr. Magdalena Scheubeck)
- Das Potential audiovisueller Texte der Popkultur für die F?rderung literarischer Kompetenz (2014–2019; Promotionsstipendium der Hanns-Seidl-Stiftung; Promotion: Dr. Teresa Scheubeck)
- http://www.projektelis.eu/: Evidenzbasierte Lesef?rderung in Schulen (2016–2019, EU / Erasmus+)?
Professur für Deutsch als Zweitsprache (Prof. Dr. Rupert Hochholzer)
- Sprachlernberatung im schulischen Kontext (Jenny Ungericht)
- KOLEG (2015–2018, Qualit?tsoffensive Lehrerbildung, BMBF) ?
Professur für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (Prof. Dr. Maria Thurmair)
- Textsorten zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Grammatik der Gesprochenen Sprache
- Sprache: schriftlich, mündlich, medial vermittelt
- Attribution kontrastiv deutsch – italienisch
- Textsorten der ?ffentlichen Verwaltung (Promotionsprojekt Anna-Maria Thaler)