Alle Informationen zum Studium der AVS im Master of Arts finden Sie hier.
Link zur Infobroschüre
Seit dem Sommersemester 2012 kann man das Fach "Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft" (AVS) auch im Master of Arts Studiengang studieren.
Ziel des neuen Masters AVS ist es, wesentliche Inhalte und Methoden des Faches ?Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft“ (AVS) zu vermitteln. Dazu geh?ren u.a. eine funktional orientierte Sprachtypologie und Sprachtheorie, die historische Linguistik, die deskriptive Linguistik einer Einzelsprache und die eher methodisch orientierten Bereiche Sprachdokumentation und Korpuslinguistik.
Im Folgenden finden Sie die Prüfungsordnung des Masterstudiengangs AVS und die entsprechenden ?nderungssatzungen. Sie enth?lt alle Informationen zum allgemeinen Studienaufbau im Master (Qualifikationen, Leistungspunkte, Modularisierung, Prüfungen, Masterarbeit etc.) sowie fachspezifische Informationen zum Master AVS?(Module, Modulprüfungen, Notenerrechnung).
Prüfungsordnung?in der Fassung der ?nderungssatzung vom 11.9.2013 (PDF/72kB), geltend für alle Studierenden
Die Regelstudienzeit des konsekutiven Masterstudiums betr?gt 4 Fachsemester. Das Studium sollte somit innerhalb dieser 4 Fachsemester abgeschlossen werden. Allerdings k?nnen bis zu 6 Fachsemester studiert werden ohne einen Antrag auf Verl?ngerung des Studiums stellen zu müssen.
Im Rahmen des Masterstudiums sind 120 Leistungspunkte (LP) zu erbringen, wobei 1 LP ca. 25-30 Arbeitsstunden entspricht.
Die 120 Leistungspunkte setzen sich aus folgenden Leistungen zusammen:
Auch das Studium im M.A. AVS ist modularisiert. Eine ?bersicht über alle zu absolvierenden Module finden Sie in der folgenden Modulbeschreibung.
Modulbeschreibung (PDF/230kB)
Im M.A. AVS müssen alle beschriebenen Module absolviert werden. Es gibt keine Wahlpflichtmodule wie im B.A.
Zus?tzlich zu den einzelnen Modulen werden im Master noch 15 LP aus sprachwissenschaftlichen Kursen (Vorlesungen, Seminare, Proseminare, Hauptseminare) der einzelsprachlichen Philologien (Romanistik, Anglistik, Germanistik, Slawistik) erbracht.