Zu Hauptinhalt springen

Für Studieninteressierte

Alle Antworten auf Fragen, die vor dem Studium auftreten k?nnen, finden Sie hier.


Was ist AVS?

Das Fach Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft (AVS), das Sie hier im BA-Studiengang studieren k?nnen, geh?rt zu den spannendsten F?chern in den Geisteswissenschaften überhaupt, weil es sich sowohl empirisch als auch theoretisch mit dem wichtigsten Instrument und Medium der menschlichen Kommunikation und Kognition befasst, der Sprache.

  • Erforschung der Sprachenvielfalt: Rund 7.000 verschiedene Sprachen auf der Welt (z.B. 18% aller Sprachen werden im Pazifikraum von nur 0,1% der Weltbev?lkerung gesprochen; 94% aller Sprachen haben weniger als eine Million Sprecher und stellen zusammen nur 6% der Weltbev?lkerung dar).
  • Wie werden Sachverhalte in verschiedenen Sprachen ausgedrückt?
  • Strukturen und Kategorien der Sprache
  • Historische Entwicklung von Sprache, Verh?ltnis zur Kultur, zur Kognition und dem sozialen Handeln des Menschen
  • Die AVS ist interdisziplin?r angelegt.
  • Inhaltliche Berührungspunkte zu Philosophie, Psychologie, Kognitionswissenschaften, Soziologie, Anthropologie, Kulturwissenschaften, Medieninformatik, Computerlinguistik, Kommunikationswissenschaften
  • Absolventen lernen Sprachen wissenschaftlich zu erforschen und beliebige Sprachen nach den Standards der modernen Linguistik zu analysieren und zu beschreiben.
  • Erwerben von Kompetenzen einerseits in verschiedenen Fremdsprachen und andererseits in den Methoden zur Herstellung von Grammatiken, W?rterbüchern und Sprachdokumentationen

Aktueller Flyer AVS - Stand Februar 2024


Schwerpunkte der AVS in Regensburg

Die Allgemeine und Vergleichend Sprachwissenschaft an der Universit?t Regensburg besch?ftigt sich mit verschiedensten Fragestellungen.

Funktional-typologischer Sprachvergleich

Erkenntnisziel sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sprachen der Welt.

  • Welche sprachlichen Universalien gibt es und wie kann man sie erkl?ren?
  • Welche sprachlichen Kategorien und Funktionen gibt es?
  • Werden sie in allen Sprachen ausgedrückt oder nicht?

Historische Sprachwissenschaft

  • Wie und warum ?ndern sich Sprachen?
  • Welche Sprachwandelprozesse gibt es?
  • Wie entsteht Grammatik?

Synchrone und diachrone Arealtypologie

Durch Sprachkontakt gleichen sich Sprachen an.

  • W?rter, Konstruktionen und Regeln werden von einer Sprache zur anderen übernommen, oder gehen verloren.
  • Europa selbst wird zunehmend als gro?es Sprachareal anerkannt.

Sprachdokumentation und Sprachbeschreibung

Bis zu 90% der Sprachen vom Aussterben bedroht.

  • Ziel der Sprachdokumentation ist die Erstellung eines repr?sentativen Textkorpus.
  • Sie dient darüber hinaus ethnographischen, soziolinguistischen, pragmatischen usw. Forschungen und nicht zuletzt den p?dagogischen und sprachkonservatorischen Bemühungen der indigenen V?lker bzw. Sprechergemeinschaften, ihre traditionelle Sprache zu erhalten.
  • Erstellung von Grammatiken und W?rterbüchern

Warum AVS studieren?

Wenn Sie ein ausgepr?gtes Interesse an fremden Sprachen und deren Strukturen besitzen und neugierig sind, wie andere Sprachsysteme funktionieren, ist die AVS genau das Richtige für Sie.

Im Studium der AVS lernen Sie, Sprachen zu analysieren und damit auch strukturell und l?sungsorientiert zu denken, Sie erwerben F?higkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten, eignen sich Sprachkenntnisse in einer oder zwei Fremdsprachen und, falls Sie sich für ein Auslandssemester oder -jahr entscheiden sollten, auch interkulturelle Kompetenzen an. All dies sind F?higkeiten, die auch auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.


Schnupperstudium

An der Universit?t Regensburg bietet die zentrale Studienberatung regelm??ig ein Schnupperstudium für Studieninteressierte an. Dabei haben Sie die M?glichkeit, unterschiedliche Studieng?nge kennenzulernen und an bestimmten Lehrveranstaltungen teilzunehmen.

Auch der Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft ?ffnet gerne Kurse aus dem Lehrangebot für interessierte Gasth?rerinnen und Gasth?rer.

Allgemeine Hinweise zum Bachelorstudium Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft finden Sie hier.

***

Unter diesem Linkfinden Sie die jeweiligen Lehrveranstaltungen, die am Lehrstuhl AVS im betreffenden Semester angeboten werden.

***

Ihr Ansprechpartner bei allgemeinen oder inhaltlichen Fragen zum Schnupperstudium am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft ist Herr Dr. Bruno Olsson, den Sie gerne kontaktieren k?nnen. Bitte teilen Sie ihm mit, für welche Lehrveranstaltungen Sie sich interessieren, damit Ihre Teilnahme entsprechend organisiert werden kann.

Sie erreichen Herrn Dr. Olsson:
- telefonisch unter der 0941 943-3593
- per E-Mail


Studiengangsziele

Bachelorfach

Die Absolvent:innen des Studiums der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft als Bachelorfach verfügen über die F?higkeit, unter der Anwendung empirischer Methoden eigenst?ndig und im Team sprachwissenschaftliche Forschungsfragen systematisch zu erschlie?en sowie ihre Ergebnisse und L?sungen zu pr?sentieren, zu reflektieren und argumentativ zu verteidigen. Insbesondere sind sie in der Lage, die lautlichen, grammatischen, semantischen und pragmatischen Verschiedenheiten von Sprachen sowie Sprachwandelprozesse zu analysieren und Sprachdaten selbst?ndig mit geeigneten Methoden zu erheben. Zus?tzlich verfügen die Absolvent:innen über sprachpraktische Kompetenzen in mindestens zwei Fremdsprachen, die weder die Muttersprache noch Englisch sind.

Im Einzelnen verfügen die Absolvent:innen des Studiums der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft als Bachelorfach über folgende Kenntnisse und Kompetenzen:

  • Sie kennen die Grundbegriffe, Forschungsfelder und Konzepte der Sprachwissenschaft im Allgemeinen sowie die Grundbegriffe und Analyseverfahren im Bereich der Phonetik und Phonologie. Sie sind in der Lage, die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in der Sprachwissenschaft anzuwenden sowie Laute und Lautsysteme einer beliebigen natürlichen Sprache zu analysieren und zu beschreiben (AVS-BA-M01).
  • Die Absolvent:innen k?nnen die morphologischen Strukturen und syntaktische Konstruktionen in beliebigen Sprachen in struktureller und funktionaler Perspektive analysieren und beschreiben. Sie verfügen über die F?higkeit, mit den Instrumentarien der modernen Semantik selbst?ndig Bedeutungsanalysen auf der lexikalischen und grammatischen Ebene sowie