Im Rahmen der von der LPO I vorgegebenen Praktika erhalten Sie in verschiedenen Phasen im Verlauf Ihres Lehramtsstudiums wertvolle Einblicke in die Schulpraxis. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e beziehen sich in erster Linie auf den konkreten Unterricht, der zweifellos einen sehr wichtigen Aspekt in der Arbeit einer Lehrkraft darstellt, der den Schulalltag jedoch nicht umfassend abbildet. Zu den Aufgaben einer Lehrkraft geh?ren über das reine Unterrichten hinaus auch noch viele andere T?tigkeiten. Im Rahmen der Initiative Schulpraxis einmal anders!? k?nnen Sie an den Partnerschulen der Universit?t Regensburg (PUR) einige dieser Aufgaben kennenlernen:
Im Folgenden finden Sie solche Angebote für eine studentische Mitarbeit an den Partnerschulen der Universit?t Regensburg (PUR). Alle Rahmenbedingungen dafür werden detailliert beschrieben, damit Sie bestm?glich beurteilen k?nnen, inwieweit das jeweilige Angebot Sie anspricht und Sie eine Mitarbeit mit Ihren universit?ren Verpflichtungen vereinbaren k?nnen.
Falls Sie sich für eines der Angebote interessieren, melden Sie sich bitte innerhalb der angegebenen Frist bei den 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 der Schule, um konkrete Absprachen zu treffen. Dabei k?nnen auch Eins?tze an Schularten für Sie in Frage kommen, die nicht Ihrem studierten Lehramt entsprechen.
Nach Beendigung Ihrer Mitarbeit erhalten Sie von der Schule eine Bescheinigung über Ihr Engagement, die auch von der Koordinierungsstelle des Regensburger Universit?tszentrums für Lehrerbildung (RUL) unterzeichnet wird. Zusammen mit einer kurzen Dokumentation Ihres Einsatzes an der Partnerschule für den dialogUS-PUR-Jahresbericht, k?nnen Sie für den Nachweis über Ihre Teilnahme an Schulpraxis einmal anders!? 1 LP angerechnet bekommen, der für das Teilfach Schulp?dagogik im Wahlpflichtbereich des EWS-Studiums eingebracht werden kann.
Die FlexNow-Anmeldung hierfür ist in jedem Semester jeweils bis zum Sonntag der drittletzten Vorlesungswoche ge?ffnet. Die Bescheinigung der Schule und die Dokumentation für den Jahresbericht müssen dann bis zum Ende des jeweiligen Schulhalbjahrs (Mitte Februar im Wintersemester, Ende Juli im Sommersemester) bei Herrn Hütten in der RUL-Koordinierungsstelle vorgelegt werden, damit eine Verbuchung des Leistungspunkts erfolgen kann. In den Jahresberichten der Vorjahre finden Sie Beispiele dafür, wie Studierende ihre Mitarbeit an einer Partnerschule beschrieben haben. Bitte geben Sie Ihren Text über das Artikelformular ein, das auf unserer Seite zur Verfügung steht.
Bei Aktivit?ten im Rahmen von Schulpraxis einmal anders!? handelt es sich zun?chst um ein ehrenamtliches Engagement, für das seitens der Universit?t Regensburg kein Unfallschutz für Sie gegeben ist. Auch eine Haftpflichtversicherung besteht über die Universit?t Regensburg nicht. Die Schule tr?gt jedoch Sorge dafür, dass Ihre Mitarbeit stets von einer Lehrkraft kompetent begleitet und betreut wird.
"Da ich meine praktischen Erfahrungen bezüglich des Englischunterrichts aufbessern wollte, habe ich die M?glichkeit, die Frau P. auf der Website des RUL angeboten hat, dankend angenommen. Die Unterrichtseinheit für die 10. Klasse zu entwerfen hat mich nicht nur in meiner Berufswahl best?tigt, sondern auch sicherer in der Auswahl von Unterrichtsmaterial werden lassen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 wurde vor allem durch das konstruktive Feedback und die hilfreichen Tipps von Frau P., aber auch durch das Einsehen und eigenst?ndige Bewerten der Schülerarbeiten begünstigt. Darüber hinaus hatte ich so auch die M?glichkeit, das theoretische Wissen, das ich mir über die Jahre an der UR angeeignet hatte, anzuwenden und wirklich t?tig zu werden. Au?erdem macht es auch einfach Spa?, einen Unterrichtsentwurf im 'echten Leben' (ob virtuell oder im Klassenzimmer) anzuwenden und tats?chliche Resultate sehen zu k?nnen. Ich kann nur jedem Lehramtsstudierenden empfehlen, sich neben den Pflichtpraktika auch regelm??ig nach solchen Angeboten umzusehen. Man fühlt sich damit einfach besser vorbereitet auf das Referendariat und das sp?tere Berufsleben!"
Anna W., Lehramt Gymnasium (Englisch/Geschichte/Sozialkunde)
"Auf das Projekt Schulpraxis einmal anders!? bin ich über die Empfehlung einer Dozentin in meinem Vorbereitungsseminar zum p?dagogisch-didaktischen Praktikum aufmerksam geworden. Als angehende Lehrkraft finde ich es sehr wichtig, auch schon im Studium die Vielfalt der Schule aus m?glichst vielen praktischen Blickwinkeln kennenzulernen. Das Inklusionskooperationsprojekt des St.-Michaels-Gymnasiums Metten und des F?rderzentrums für geistige Entwicklung St. Notker Deggendorf fand ich besonders interessant. Herr L., der Mathematiklehrer der Kooperationsklasse aus der 6. Jahrgangsstufe, bot mir an, eine Stunde zu halten, nachdem die Klasse ihre Schulaufgabe zum Thema Fl?cheninhalte von Vierecken geschrieben hatte. Daraufhin überlegte ich mir zu diesem Thema einen Lernzirkel, in dem die Kinder aus beiden Klassen gemischt in kleinen Gruppen meist spielerische Aufgaben gemeinsam l?sen konnten. Die Doppelstunde hat dann nicht nur mir, sondern auch den Schüler:innen sehr viel Spa? gemacht. Es war toll zu sehen, wie die Vierergruppen trotz ihrer Unterschiede zusammenarbeiteten und sich gegenseitig bei den Aufgaben unterstützten."
Christian W., Lehramt Gymnasium (Mathematik/Physik)
RS | Keine F?cheranbindung | Jahrgangsstufe 5-8
Schulprojekt Umweltschule: "JSM for Future"
Ideenentwicklung mit Schülerinnen und Schülern u.a. im Wahlfach Umweltschule für die Einführung von BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung - mit Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen an unserer Realschule. Nachhaltigkeit im Schulalltag - es gibt unz?hlige Ans?tze!
Wir wollen mit Ihrer Unterstützung Ideen und Konzepte umsetzen, um mehr Nachhaltigkeit in den Schulalltag integrieren - zum Beispiel:
Mehr Biodiversit?t im Pausenhof, Fairer Pausenverkauf, Nachhaltige Schultasche, Nachhaltiges Pausenbrot, Nachhaltige Ferien, Nachhaltiger Pausenverkauf, u.v.m. Sie k?nnen gern Ihre Ideen einbringen, wir gestalten gemeinsam und unterstützen Sie gern!
Motivation und Freude an der Arbeit mit begeisterungsf?higen Schüler*innen und Lehrern
Wir – vor allem unsere Schülerinnen und Schüler - freuen uns auf Sie!
flexibel
Bei Interesse bitte baldm?glichst melden. Flexible Zeiteinteilung m?glich.
Johann-Simon-Mayr-Schule - Staatliche Realschule Riedenburg
Carola Müller
E-MAIL 1 (Schulleitung) und E-MAIL 2 (Lehrkraft)
GS | Kunst | Jahrgangsstufe 3
Projekte und Sammlung von Unterrichtspraxis in Kunst
Unterstützung beim praktischen Arbeiten, besonders beim plastischen Gestalten im Fach Kunst
keine speziellen Anforderungen
nach Absprache ab sofort m?glich, kein zeitlicher Rahmen vorgegeben
April 2026
Grundschule Tegernheim
Romy Weinbeck
FZ gE | Sonderp?dagogik (Grundschulstufe) / Grundschulp?dagogik | Jahrgangsstufen 1/2
Mit dem Schuljahr 2024/2025 wird der bisherige Fahrradpass schrittweise vom neuen Fahrradführerschein abgel?st. Im Rahmen einer Projektwoche bzw. Projekttagen werden dazu in Jahrgangsstufe 2 ?bungen im Schonraum mit dem Tretroller und/oder dem Fahrrad durchgeführt, deren Ziel es ist, Gleichgewicht, Aufmerksamkeit und Reaktionsf?higkeit zu f?rdern.
Mitarbeit bei der Planung, Vorbereitung und Betreuung von ?bungsstationen zur F?rderung des Gleichgewichts, des Spurhaltens auf geraden Strecken, des dosierten und rechtzeitigen Bremsen, des Fahrens mit angepasster Geschwindigkeit sowie des ?berwindens von kleinen Hindernissen.
Lehramtsstudium Sonderp?dagogik oder Grundschule mit Interesse am Unterrichten in einer inklusiven Partnerklasse?
Nach Absprache w?hrend einer bzw. zwei Projektwochen t?glich ca. zwei Schulstunden, alternativ über einen Zeitraum von ca. 6 -8 Wochen an einem individuell vereinbarten Wochentag je zwei Schulstunden.
jederzeit
St.-Notker-Schule Deggendorf, FZgE
Carolin Miedl
GS | SPORT | Jahrgangsstufen 1-4
Unterstützung bei Sportprojekten (Grundschule mit Profil "Sport-Grundschule")
Mitwirkung bei Sportprojekten
Lehramt GS mit Sportdidaktik
flexibel absprechbar
jederzeit m?glich
Konrad Grundschule Regensburg
Bettina Horvath-Kreuzer, Rektorin
RS | SPORT | Jahrgangsstufe 6
Wintersporttag der 6. Jahrgangsstufe
Bereits seit einigen Jahren findet an unserer Schule für die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe j?hrlich im Februar der Wintersporttag statt. Die N?he zum Bayerischen Wald bietet begeisterten Wintersportlern zahlreiche M?glichkeiten. Abgesehen vom Skifahren wurden auch Alternativen wie etwa Schneeschuhwandern oder Schlittschuhlaufen angeboten. Interessierte Studierende sind dazu eingeladen, innovative Ideen einzubringen, an der Vorbereitung und Planung mitzuwirken und beim Wintersporttag die Sportlehrkr?fte und Klassenleiter zu unterstützen.?
- Sport als Studienfach
- die Studierenden müssen keine Gruppen leiten bzw. betreuen, sondern unterstützen die Sportlehrer
- ein Nachmittag zur Planung und Vorbereitung
- ein Vormittag und Nachmittag Anfang Februar, an dem der Wintersporttag statt findet (ein genauer Termin steht noch nicht fest)
bis 12.11.2025 wegen besserer Planung und weil auch ein Treffen zur Vorbereitung vorgesehen ist
Konrad-Adenauer-Schule - Staatliche Realschule Roding
Judith Eisenhofer-Senft
E-MAIL (Sekretariat)
GS/MS/RS | Keine F?cheranbindung | JahrgangsstufeN 5-9
Die bayerische Akademie für Schullandheimp?dagogik führt mehrere neue Projekte und Module zum Thema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) für die Schullandheime ein. Hier sind Studierende v.a. der Fachrichtungen Kunst, Physik, Biologie, Chemie, Geografie, BNE jederzeit willkommen, sich mit ihren Ideen und Schwerpunkten zum Thema BNE einzubringen und m?glichst alltagsnahe und handlungsorientierte Materialien für Kinder und Jugendliche mit einem Team aus Lehrkr?ften und P?dagoginnen zu entwickeln.
Mitgestaltung und Durchführung und Evaluation von Projekten und deren Materialien zu Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Team. Projektideen k?nnen z.B. sein:
- nachhaltige Energiegewinnung vs. fossile Energietr?ger
- Was ist Energie allgemein - welche nachhaltigen Energien gibt es?
- Die 17 SDG‘s
- Kochen und Ern?hrung und der Einfluss aufs Klima
- Mein t?glicher Konsum und das Klima
u.v.m.
- gro?es Interesse an den Themenbereichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Die Praxismodule für die Kinder sind insgesamt auf etwa 2,5 Tage ausgelegt. Die Kinder und Jugendlichen arbeiten an den Materialien in unterschiedlichen Einzelmodulen à 1,5 bis 3 Stunden.?
Bitte geben Sie uns bei Interesse per Mail bis 15.11.2025 Bescheid. Gern stehen wir Ihnen für Rückfragen bereit! Eine kostenfreie Mitfahrgelegenheit nach Riedenburg besteht selbstverst?ndlich.
Johann-Simon-Mayr-Schule - Staatliche Realschule Riedenburg
Carola Müller
UND ZUGLEICH
Bayerisches Schullandheimwerk
Susanne Reuter
?Was ist wissenschaftliches Arbeiten und wofür braucht man das eigentlich?“ – 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Frage stellen sich wahrscheinlich viele Schülerinnen und Schüler, wenn sie in der 11. Klasse im Rahmen der Wissenschaftswoche, die Teil der neuen Oberstufe im? neunj?hrigen Gymnasium ist, mit Wissenschaftsprop?deutik konfrontiert sind. Und Sie als Lehramtsstudierende (nicht nur des Gymnasiallehramts) sind pr?destiniert dafür, ihnen dabei Orientierung zu bieten!
Im Rahmen von "Schulpraxis einmal anders!?" bieten wir Ihnen auch im Schuljahr 2025/26 wieder Gelegenheit, sich an einem PUR-Gymnasien bei der Wissenschaftswoche zu engagieren.
Zur Vorbereitung auf einen Einsatz bei der Wissenschaftswoche führen wir gemeinsam mit dem Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik am Freitag, 05.12.2025, 9-12 Uhr einen Pr?senzworkshop durch. Eine Beschreibung des Workshops finden Sie im hier verlinkten Dokument.
Informationen zum Konzept der Wissenschaftswoche finden Sie auf den Seiten des ISB.
Gy | Jahrgangsstufe 11
Einführung in die wissenschaftsprop?deutische Arbeitsweise als Vorbereitung auf die Wissenschaftswoche
- 90-minütige Einführung in die Frage "Was ist wissenschaftliches Arbeiten?" aus studentischer Perspektive
- im Idealfall an einem Vormittag dreimal hintereinander für drei kleinere Gruppen, alternativ auch nur einmal für die gesamte Jahrgangsstufe (66 Schüler/-innen)
Kenntnisse im wissenschaftsprop?deutischen Bereich
Leben und Bewegung
nach individueller Vereinbarung ein Vormittag im Januar/Februar 2026 zwischen 8 und 13 Uhr (zeitlich vor der eigentlichen Wissenschaftswoche)
11.11.2025
Anmeldung unter: https://eveeno.com/wissenschaftswoche2026
Anschlie?end melden sich die Mitarbeitenden der RUL-Koordinierungsstelle bei Ihnen? und stellen den Kontakt zu einer Ansprechperson an der Schule her.
Gy | Jahrgangsstufe 11
Pr?sentation zu Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens bzw. Schülerberatungen
- Erstellung einer Pr?sentation zu Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Umfang ca. 4 Schulstunden) und Durchführung der Schulung der Elftkl?ssler am Montag (23.02.):?
--> Inhalte: Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Wie recherchiere ich Literatur richtig? Wie zitiere und bibliographiere ich richtig? etc.
- Durchführung von Schülerberatungen an einem weiteren Tag der Wissenschaftswoche (Dienstag 24.02.)
- optional: ein weiterer Beratungstag (25.02.)
sehr fundierte Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten
Zukunft
2-3 Tage im Zeitraum 23.-25.02.2026, vormittags
11.11.2025
Anmeldung unter: https://eveeno.com/wissenschaftswoche2026
Wenn Sie sich für eine Mitarbeit an diesem Gymnasium interessieren, geben Sie bei der Anmeldung bitte unbedingt an, an wie vielen Tagen Sie mitarbeiten k?nnten.
Anschlie?end melden sich die Mitarbeitenden der RUL-Koordinierungsstelle bei Ihnen? und stellen den Kontakt zu einer Ansprechperson an der Schule her.
Gy | Jahrgangsstufe 11
Beteiligung an der Wissenschaftswoche
Option 1) Input-Pr?sentation/Gespr?chsrunde: "Studieren - was hei?t das für mich?"
Wir wünschen uns im Rahmen einer Inputveranstaltung zu Beginn der Wissenschaftswoche Erfahrungsberichte von Studienanf?nger:innen (oder fortgeschrittenen Studierenden, die sich noch gut an den Studienbeginn erinnern...), die Schülerinnen und Schülern aus ihrer eigenen Perspektive davon berichten k?nnen, was ihr wissenschaftliches Arbeiten an der Uni charakterisiert, welche Herausforderungen und Erkenntnisse sie in den ersten beiden Semestern feststellen konnten.
Option 2) Mentoring
M?glichkeit, fachspezifische Kleingruppen als Mentor:innen w?hrend der Wissenschaftswoche zu begleiten
Studierende aller Schulf?cher sind willkommen, gerne auch in disziplinübergreifenden Kombinationen (z.B. Sprache & Naturwissenschaft)
Licht
Zeitraum der Wissenschaftswoche: 02.-06.03.2026
Zeitraum für Inputveranstaltung (Option 1): Montag, 02.03.2026, 8:00-9:30 Uhr
Zeitraum für die Begleitung durch Mentor:innen (Option 2): Montag, 02.03.2026, ab 9:30 Uhr, bis Donnerstag, 05.03.2026, 13:00 Uhr, in individuell festzulegenden Zeitr?umen/-abschnitten
Zur Vorbereitung wird Anfang Februar in Absprache mit den interessierten Studierenden ein Treffen am Goethe-Gymnasium stattfinden.
11.11.2025
Anmeldung unter: https://eveeno.com/wissenschaftswoche2026
Wenn Sie sich für eine Mitarbeit an diesem Gymnasium interessieren, geben Sie bei der Anmeldung bitte unbedingt an, welche der beiden oben beschriebenen Optionen Sie pr?ferieren würden. Wenn Sie sich für Option 2 entscheiden, geben Sie bitte an, an welchen Tagen Sie mitarbeiten k?nnten.
Anschlie?end melden sich die Mitarbeitenden der RUL-Koordinierungsstelle bei Ihnen? und stellen den Kontakt zu einer Ansprechperson an der Schule her.
Gy | Jahrgangsstufe 11
Beteiligung an der Wissenschaftswoche
Zwei Optionen w?ren denkbar, die Schule würde sich nach den Studierenden richten, die kommen wollen:
1) Einbindung als Impulsreferenten/-referentinnen
- Kurzvortr?ge (10–20 Min) zu Ihrem eigenen Studienfach
- Vorstellung typischer wissenschaftlicher Arbeitsweisen in Ihrem Fach
- Diskussion mit den SuS über Studieninhalte, Wissenschaftsverst?ndnis oder Berufsbezüge
2) Leitung von Workshops, um Wissenschaftskompetenzen systematisch aufzubauen
Beispielthemen:
- "Wie zitiere ich richtig?" (Geisteswissenschaften)
- "Daten erfassen, darstellen und interpretieren" (Naturwissenschaften)
- "Plagiat vermeiden – Quellenarbeit richtig machen"
- "Von der These zur Pr?sentation – wie ich mein Projekt überzeugend vorstelle"
keine besonderen Anforderungen
steht noch nicht fest, wird nachgereicht
Mittwoch, 6. Mai 2026, 07:55 - 09:20 Uhr
(Termin der Wissenschaftswoche: 6.-12. Mai 2026; Einsatz der Studierenden jedoch nur am ersten Tag zum Auftakt)
11.11.2025
Anmeldung unter: https://eveeno.com/wissenschaftswoche2026
Wenn Sie sich für eine Mitarbeit an diesem Gymnasium interessieren, geben Sie bei der Anmeldung bitte unbedingt an, welche der beiden oben beschriebenen Optionen Sie pr?ferieren würden.
Anschlie?end melden sich die Mitarbeitenden der RUL-Koordinierungsstelle bei Ihnen? und stellen den Kontakt zu einer Ansprechperson an der Schule her.
GS | Schulprofil INklusion | Jahrgangsstufen 1-4
Einzelf?rderung im inklusiven Setting (insbesondere F?rderbereich emotional-soziale und geistige Entwicklung)
Unterstützung von Schüler:innen im Bereich Inklusion
Lehramt Sonderp?dagogik (alle F?rderschwerpunkte m?glich)
flexibel absprechbar
jederzeit m?glich
Konrad Grundschule Regensburg
Bettina Horvath-Kreuzer, Rektorin
GS | Deutsch als Zweitsprache | Jahrgangsstufen 1-4
Kleingruppenangebot im Bereich DaZ
Unterstützung von Schüler:innen im Bereich DaZ
Lehramt GS mit DaZ-Ausbildungsbelegung
flexibel absprechbar
jederzeit m?glich
Konrad Grundschule Regensburg
Bettina Horvath-Kreuzer, Rektorin
SFZ | Deutsch | Jahrgangsstufe 3
Lesef?rderung mit einem einzelnen Schüler / einer einzelnen Schülerin
Lesetraining in Einzelsituationen
Lehramt für Sonderp?dagogik
eine Einheit von 30-45 Minuten über mehrere Wochen hinweg
m?glich w?re mittwochs 8 Uhr oder 10 Uhr oder freitags 8 Uhr oder 10 Uhr
jederzeit m?glich
Eduard-Staudt-Schule - SFZ Kelheim
Valérie Reindl
SFZ | MUSIK | Jahrgangsstufe 3
Instrumentalunterricht zum Reinschnuppern für einzelne interessierte Schüler/-innen
- Vermittlung basaler Kenntnisse für Gitarre, Schlagzeug und/oder Klavier
- soll Chance für interessierte Schüler/-innen sein, etwas Neues kennenzulernen und
musikalische Erfahrungen zu sammeln
Musikp?dagogische Grundlagen
Kenntnisse in Gitarre, Schlagzeug und/oder Klavier
ca. 45 Minuten über mehrere Wochen hinweg
m?glich w?re mittwochs 8 Uhr oder 10 Uhr oder freitags 8 Uhr oder 10 Uhr
jederzeit m?glich
Eduard-Staudt-Schule - SFZ Kelheim
Valérie Reindl
Gy | Englisch, Mathematik | Jahrgangsstufe 6
Unterstützung in Intensivierungsstunden
Die Lehramtsstudierenden sollen in Kooperation mit der Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung von ?bungsmaterial unterstützen.
Abgesehen von einer F?cherkombination mit Englisch bzw. Mathematik sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Die Intensivierungsstunden finden im Schuljahr 2025/2026 zu folgenden Zeiten statt:
- Mathematik: Mittwoch, 13:30 - 14:15 und 14:15 - 15:00 Uhr
- Englisch: Mittwoch, 14:15 - 15:00 Uhr
Eine w?chentliche Unterstützung w?re wünschenswert, jedoch sind auch individuelle Absprachen m?glich. Der Einsatz ist ab sofort m?glich.
Freitag, 28.11.2025
Ludwigsgymnasium Straubing
Frau Stephanie Pielmeier
--- aktuell leider keine Angebote in diesem Bereich ---
Lehrkr?fte an den Partnerschulen der Universit?t Regensburg werden regelm??ig vor Beginn des Winter- und des Sommersemesters aufgefordert, Angebote im Rahmen von Schulpraxis einmal anders!? für das laufende Schuljahr einzureichen. Dafür steht ein Web-Formular zur Verfügung.
Regensburger Universit?tszentrum für Lehrerbildung (RUL)
Ansprechpartner in der Koordinierungsstelle:
Johannes Hütten
Telefon: 0941 943-3841
Forumswürfel
Zi. 0.00.203