Nach zweij?hriger Corona-Pause kehrte in diesem Jahr der Moot Court im Arbeitsrecht zur¨¹ck an die Universit?t Regensburg.
Vor einer Rekordkulisse von fast 200 Zuschauern stritten zwei studentische Teams um einen Anspruch auf Zahlung einer Abfindung aus einem Sozialplan, die Wirksamkeit einer fristlosen K¨¹ndigung und viele weitere Fragen eines realen Falles und vertraten vor einer Jury bestehend aus drei Richtern des Arbeitsgerichts Regensburg ihre gegens?tzlichen Standpunkte.
Gemeinsam mit REGINA ¨C dem REGensburger Individuellen und Nachhaltigen Ausbildungszentrum ¨C organisierte der Lehrstuhl Maschmann den arbeitsrechtlichen Moot Court in diesem Jahr bereits zum f¨¹nften Mal.
In den Wochen vor der Verhandlung hatten die Teams ihre Argumente in entsprechenden Schrifts?tzen ausf¨¹hrlich dargelegt. Neu war in diesem Jahr, dass urspr¨¹nglich vier Teams bestehend aus jeweils zwei Teilnehmern an einer ?Vorauswahl¡° teilgenommen habe. In individuellen Rhetoriktrainings gab ihnen REGINA-Experte Johannes Weber wertvolle Tipps f¨¹r ein souver?nes Auftreten vor Gericht. Im Anschluss wurde der Ernstfall einer m¨¹ndlichen Verhandlung in sehr lebhaften Probeverhandlungen ge¨¹bt.
Damit sind die an der Universit?t Regensburg angebotenen Moot Courts ein wichtiger Teil einer praxisnahen Ausbildung, die abseits des Pflichtprogramms der Vorlesungen nicht nur Kompetenzen wie Rhetorik, Verhandlungs- und Vernehmungstechnik sowie freie Rede f?rdert, sondern auch Einblicke in die Anwaltsarbeit erm?glicht.
Nach der Bewertung aller Schrifts?tze und der Leistung in den Probeverhandlungen zogen Karolin Kollmus und Vivian Verburg f¨¹r die Kl?gerin, sowie Theresa Prasch und Kathleen Kramny f¨¹r die Beklagte in die ?Finalrunde¡° ein.
Mit einer umfassenden Einf¨¹hrung in den Sach- und Streitstand stellte das Gericht am Abend des 1.12.2022 nicht zuletzt auch den Zuschauern nochmals den Sachverhalt dar, woraufhin die beiden Parteien wie in einer echten Verhandlung ihre Positionen begr¨¹nden und Fragen dazu beantworten mussten. Nach einem spannenden Schlagabtausch endete die Verhandlung schlie?lich mit einem Vergleich der Parteien. Bevor die drei Richter nach der knapp einst¨¹ndigen Verhandlung das Siegerteam verk¨¹ndeten, diskutierten die Zuschauer, Teilnehmer und Lehrstuhlmitarbeiter bei einem reichhaltigen Imbiss und Umtrunk vor dem H?rsaal noch die Eigenheiten des Falles.
Die Entscheidung fiel der Jury aufgrund der tollen Leistung beider Teams sehr schwer. Letzten Endes setzen sich jedoch die Vertreterinnen der Beklagtenpartei, Theresa Prasch und Kathleen Kramny als Sieger durch. Alle vier Teilnehmerinnen durften sich ¨¹ber ein Buchgeschenk, einen Schl¨¹sselqualifikationsschein und ein Preisgeld vom Alumniverein der Fakult?t f¨¹r Rechtswissenschaft der Universit?t Regensburg (?Juratisbona¡°) freuen.
Im Anschluss an den ?offiziellen Teil¡° der Veranstaltung, wurde auf der Leinwand im H?rsaal 2 noch das Fu?ball-Weltmeisterschaftsspiel Deutschland gegen Costa Rica ¨¹bertragen. Bei Bier und Snacks folgte ein Gro?teil der Zuschauer der Einladung des Lehrstuhls und sorgten mit ihrem Enthusiasmus f¨¹r einen unvergesslichen Abend an der Universit?t Regensburg.
Besonderer Dank geb¨¹hrt der Jury, bestehend aus den Richtern am Arbeitsgericht Regensburg Felix Arnold, Dr. Frauke Hansper und Dr. Christoph Betz.
Besonderer Dank gilt auch dem Alumniverein unserer Fakult?t, welcher sowohl das Preisgeld von insgesamt 300€, als auch das Catering f¨¹r die Veranstaltung gestellt hat.
Neben der Karrieremesse fand auch dieses Jahr wieder die j?hrliche Vortragsreihe zum Thema "1. Staatsexamen und dann?" am 21.11.2022 im Raum H 19 statt.
Nach einer kurzen Begr¨¹?ung er?ffnete Frau Knott, Richterin am Landgericht Regensburg, die Veranstaltung mit ihrem Vortrag zum Referendariat. Dabei wurde den Studierenden ein guter ?berblick ¨¹ber die einzelnen Stationen und die paralalle Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen gegeben. Au?erdem konnte Frau Knott als hauptamtliche Arbeitsgemeinschaftsleiterin f¨¹r die Bezirke OLG N¨¹rnberg/LG Regensburg auch interessante Einblicke in den Ablauf des Referendariats in Regensburg bieten.
Anschlie?end stellte Prof. Dr. Herresthal das Thema Promotion vor, wo er dabei auf verschiedene Aspekte, wie etwa die Themenwahl, den Ablauf des Promotionsverfahrens oder die unterschiedlichen Finanzierungsmethoden einging. Au?erdem gab der Vortrag den Studierenden die M?glichkeit die Perspektive des Doktorvaters kennen zu lernen, indem Prof. Dr. Herresthal sehr anschaulich und transparent unter anderem ¨¹ber die Voraussetzungen f¨¹r die Annahme als Doktorand sprach.
Abgerundet wurde die Vortragsreihe durch die Vorstellung des "LL.M." durch Prof. Dr. Hellgardt. Dabei wurden insbesondere verschiedene M?glichkeiten, Universit?ten und L?nder vorgestellt, um die Zusatzqualifikation zu erwerben. Besonders interessant waren vor allem auch die pers?nlichen Erfahrungen zum Studium im Ausland, sowie Hinweise und Hilfestellungen f¨¹r eine erfolgreiche Bewerbung an den Universit?ten oder etwaige Stipendien.
An dieser Stelle daher nochmal vielen Dank an alle Vortragenden f¨¹r die erfolgreiche Veranstaltung.
Samuel Main (Universit?t Regensburg) belegte gemeinsam mit Luise Behring (LMU) den ersten Platz beim Linklaters Redewettstreit. Vor gro?em Publikum im H24 konnten beide am 17. November 2022 sowohl in der ersten Runde (Standpunktrede) als auch in der zweiten Runde (Diskussion) brillieren. Den dritten Platz erreichte Scherwin Rahimi (FAU). Der Dekan der Fakult?t f¨¹r Rechtswissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Servatius gratuliert herzlich zu den herausragenden Leistungen aller acht Teilnehmenden!
Beim Linklaters Redewettstreit stellen sich Jurastudierende bayerischer Fakult?ten einem rhetorischen Kr?ftemessen. Das juristische Ausbildungszentrum REGINA organisiert diese praxisorientierte Vermittlungsform juristischer Schl¨¹sselqualifikationen einmal j?hrlich auf dem Campus der Universit?t Regensburg. Namensgeber und Sponsor der Veranstaltung ist die Wirtschaftskanzlei Linklaters. Moderiert und geleitet wurde die Veranstaltung von Studiendekan Prof. Dr. Frank Maschmann. Die Hilfskr?fte vom Dekanat f¨¹r Rechtswissenschaft und REGINA haben dabei tatkr?ftig unterst¨¹tzt. Ihnen geb¨¹hrt besonderer Dank.
Weitere Details
Mittlerweile schon zum 10. Mal veranstaltete die Fakult?t f¨¹r Rechtswissenschaften mit Unterst¨¹tzung der Myjobfair GmbH den Fakult?tskarrieretag. Die juristische Karrieremesse war genauso wie im Jahr zuvor ein voller Erfolg f¨¹r die beteiligten Unternehmen und die Studierenden, die eine Vielzahl von renommierten Kanzleien und juristischen Arbeitgebern erwartete. Der Austausch mit den Unternehmen gibt dabei die M?glichkeit unverbindlich und unkompliziert ins Gespr?ch zu kommen und sich unter anderem ¨¹ber Praktikumsangebote oder Referendariatsstellen zu informieren. Dabei bem¨¹hten sich die Unternehmen insbesondere einen m?glichst transparenten Einblick hinsichtlich der Einstellungskriterien oder Arbeitszeiten zu bieten.
Der Fakult?tskarrieretag erm?glichte somit den Studierenden sich bereits w?hrend des Studiums ¨¹ber m?gliche Karrierewege zu informieren und vorzubereiten.
Dr. Stefan Drechsler wurde im November gleich mehrfach f¨¹r herausragende Leistungen in der Lehre ausgezeichnet.?
In einem Festakt am 14. November 2022 an der Universit?t Augsburg ¨¹berreichte ihm der Bayerische Staatsminister f¨¹r Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, den mit 5000 Euro dotierten Preis f¨¹r gute Lehre 2019. Die Verleihung konnte coronabedingt erst mit Verz?gerung stattfinden.
Von Studiendekan Prof. Dr. Frank Maschmann erhielt Dr. Stefan Drechsler gleich drei Urkunden: Seine Konversations¨¹bung im Europarecht sowie die REX-Vertiefung im Verwaltungsrecht wurden auf Grundlage der Studierendenevaluation als beste Lehrveranstaltungen an der Fakult?t f¨¹r Rechtswissenschaft 2021 und 2022 ausgezeichnet.?
Der Preistr?ger freut sich sehr ¨¹ber diese Auszeichnungen: ?Die Preise sind f¨¹r mich ein gro?er Ansporn, weiterhin einen Beitrag zu guter Lehre an unserer Universit?t zu leisten. Wichtig ist es mir, meinen Studierenden eine Orientierung in der ?berf¨¹lle des Stoffes zu geben und eine angstfreie und zugleich anspruchsvolle Lernatmosph?re zu gew?hrleisten. Jede und jeder Einzelne soll auch in schwierigen Phasen des Studiums wohltuende und wichtige Kompetenzerlebnisse haben. Wenn das bei den Studierenden ankommt, ist es eigentlich die sch?nste Auszeichnung.¡°
Die Fakult?t ist stolz auf diese herausragenden Leistungen von Dr. Drechsler und gratuliert ihm ganz herzlich.
Auch im SS 2022 erfolgte die Evaluation der meisten Lehrveranstaltungen durch die Studierenden unserer Fakult?t. Traditionell wird den Lehrenden im Anschluss daran eine Urkunde f¨¹r die "Beste Lehrveranstaltung" ¨¹berreicht.
Sowohl die Auszeichnung f¨¹r die bestbewertete Vorlesung (REX ?ffentliches Recht-Vertiefung im Verwaltungsrecht) als auch f¨¹r die im Vergleich am besten abgeschnittene Konversations¨¹bung (Europarecht) gingen an Herrn Dr. Stefan Drechsler, der auch schon im SS 2021 f¨¹r letztgenannte ausgezeichnet worden war.
Ziel dieser Lehrevaluation ist es, die Qualit?t der Lehre stetig zu verbessern. Mehr Informationen zu der Lehrevaluation finden Sie?hier.
In diesem Wintersemester d¨¹rfen wir wieder eine gro?e Zahl an neuen Studierenden an der Fakult?t willkommen hei?en. Studiendekan Prof. Dr. Frank Maschmann & Dekan Prof. Dr. Wolfang Servatius sowie Studiengangskoordinatorin Dr. Petra Fexer begr¨¹?ten im Rahmen der Einf¨¹hrungstage unsere neuen Erstsemester.
Herzlichen Gl¨¹ckwunsch zum bestandenen Ersten Staatsexamen!
?Fotostudio Daniel, Regensburg
Knapp 22 Jahre war Herr Prof. Dr. Rolf Eckhoff Inhaber des Lehrstuhls f¨¹r ?ffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht an der Fakult?t f¨¹r Rechtswissenschaft der Universit?t Regensburg.
Am 25. Juli 2022 feierte er nach einem sehr interessanten und kurzweiligen Vortrag zum Thema "Der Schleier des Nichtwissens ¨¹ber das Steuerrecht" mit den zahlreich erschienenen Kolleg:innen, Studierenden, Doktoranden und Mitarbeiter:innen der Fakult?t seinen Abschied in den wohlverdienten Ruhestand.