Zu Hauptinhalt springen

Zurückliegendes


Tagung Wieviel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung?
Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum

15. und 16. M?rz 2021: Virtuell ausgerichtet in gemeinsamer Verantwortung der Universit?t Kassel (Prof. Dr. F. Lipowsky), der P?dagogischen Hochschule Freiburg (Prof. Dr. L. Holz?pfel) und der Universit?t Regensburg (Prof. Dr. K. Rincke)

Die dritte Tagung in der Reihe "Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung" setzt einen Schwerpunkt auf die Frage, wie Arbeitsbündnisse zwischen Partnerinnen und Partnern an Hochschulen, Landesinstituten oder Fortbildungsinstitutionen einerseits und Lehrkr?ften an den Schulen andererseits gestaltet und ins Werk gesetzt werden k?nnen.

Damit schlie?t sie an die Diskussion an, wie sie auf der zweiten Tagung in Freiburg im Frühjahr 2019 mit dem Fokus auf Kooperation und Kokonstruktion geführt wurde. Dabei wurde deutlich, dass bei allen Fragen, wie Lehrkr?ftefortbildungen kooperativ oder kokonstruktiv gestaltet sein k?nnen, immer wieder jene nach langfristig tauglichen Rahmenbedingungen und Arbeitsbündnissen auftaucht: Wie l?sst sich erreichen, dass sich Lehrkr?fte an Schulen wie Fortbildende an anderen Institutionen immer wieder begegnen? Welche Formate der l?ngerfristigen Zusammenarbeit sind geeignet, ohne dass die beteiligten Partner die Zusammenarbeit neben ihren sonstigen Aufgaben schlie?lich als Last empfinden?

Die Tagung soll Beispiele zeigen und zur Diskussion anregen, wie gelingende Arbeitsbündnisse gestaltet werden k?nnen. Dabei sollen ausdrücklich auch Wege in den Blick genommen werden, die digitale Techniken der Kommunikation und des Austauschs im virtuellen Raum einbeziehen.

Siehe auch:

https://www.ur.de/koleg/tagung-lehrerfortbildung/index.html

Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) im September 2020:
Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse

Vom 23.-25.09.2020 h?lt die GFD ihre Zweijahrestagung in Regensburg ab. Ab 21.09.2020 wird eine Vorkonferenz stattfinden, die sich vornehmlich an den wissenschaftlichen Nachwuchs richtet.
Informationen zur Tagung und Einreichung von Beitr?gen finden Sie hier.?

Doktoranden-Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik

  • Die Chemie-Didaktik (Prof. Dr. Oliver Tepner) und Physik-Didaktik (Prof. Dr. Karsten Rincke) der Universit?t Regensburg freuen sich, vom 31.10.-2.11.2014 die Doktorandinnen und Doktoranden der Chemie- und Physikdidaktik im Rahmen des bundesweiten GDCP-Doktorandenkolloquiums in Regensburg willkommenhei?en zu dürfen. Die Seite der ?rtlichen Tagungsleitung finden Sie hier.?

Festliche Er?ffnung der Lernforschungslabors der Didaktik der Physik am 22.05.2014

  • Am Donnerstag, den 22.05. er?ffnen wir unser neues Lernforschungslabor, das seit vergangenen Oktober für Projekte der Lehre und Forschung in Betrieb ist. Neben Gru?worten des Dekans und des Pr?sidenten werden zwei Festvortr?ge gehalten, die durch Musik und einen gemeinsamen Imbiss feierlich umrahmt werden. Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Das Programm kann hier eingesehen werden.

Lehrertage im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung 2013 an der Universit?t Regensburg

Am 15. und 16. M?rz 2013 haben - vorbereitet von Josef Reisinger und Dr. Michael Sinzinger - wieder die Lehrertage im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung stattgefunden. Einige Referenten haben uns im Nachgang freundlicherweise Materialien zu ihren Vortr?gen zur Verfügung gestellt:

Bachelor und Master of Education: Start des neuen Studiengangs für Studierende des Lehramts Gymnasium mit den F?cherkombinationen Physik/Mathematik und Chemie/Mathematik

Fortbildung "Das Experiment im Fokus: Experimentelle Inszenierungen entwickeln und erproben"

  • Fortbildungsserie für Lehrkr?fte an Realschulen oder Gymnasien:
    In der Fortbildung sollen lernwirksame Beispiele dafür entwickelt werden, wie ein Experiment in den Unterricht eingebettet werden kann. Die Fortbildungsserie besteht aus vier Ganztagsterminen, die Gruppengr??e ist auf zwei mal 6 Personen begrenzt.
    N?here Informationen finden Sie hier

M?glichkeit der Beilegung des Konflikts: Pr?sident der DPG geht nicht auf Gespr?chswunsch ein (17.01.15)

  • In einem Brief an den Pr?sidenten der DPG habe ich um ein Gespr?ch gebeten mit dem Ziel, gemeinsam nach Wegen zur Beilegung des Konflikts zu suchen. Als Anlage enthielt der Brief den Artikel mit den Beitr?gen der Kolleginnen und Kollegen (n?chster Eintrag auf dieser Seite).

    In einer im Auftrag des Pr?sidenten verfassten Antwort vom 17.12.14 wird der Erhalt des Schreibens best?tigt, auf den Gespr?chswunsch jedoch nicht eingegangen.
    Ein weiteres Schreiben per Mail, in dem ich mein Bedauern über das ausbleibende Gespr?ch zum Ausdruck bringe (18.12.14), bleibt ohne Antwort.

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und ihr Verh?ltnis zur Didaktik der Physik: 5 Thesen und ein Aufruf zum Dialog (17.06.2014)

  • Mit dem Abschluss der diesj?hrigen Frühjahrstagungen scheint es ruhiger zu werden um die Kontroverse um den KPK. Das ist erstaunlich, weil weder das DPG-Gutachten zurückgezogen wurde, noch seine Kritiker ihre Argumente entkr?ftet sehen.
    Der unten stehende Beitrag zum Verh?ltnis zwischen DPG und Didaktik, der einen Aufruf zum Dialog enth?lt, m?chte die Debatte wieder ansto?en mit dem Ziel, die Kontroverse aufzuarbeiten.
    Artikel im Original
    Artikel mit Diskussionsbeitr?gen

Gutachter gehen auf fachliche Kritik von Kollegen aus der Theoretischen Physik ein (13.09.2013)

  • Analyse und Kommentar zur Antwort der Gutachter auf die Aufforderung der Kollegen aus der Theoretischen Physik (s.u.), die Empfehlung gegen den KPK zurück zu nehmen (Prof. Dr. Karsten Rincke, Didaktik der Physik, Prof. Dr. Christoph Strunk, Experimentelle und Angewandte Physik). Aufgrund von Nachfragen und Rückmeldungen wurde der Text vom 13.09. etwas erweitert (16.10.).

Aufforderung von Kollegen aus der Theoretischen Physik an den Vorstand der DPG, die Empfehlung gegen den Karlsruher Physikkurs mit sofortiger Wirkung zurück zu ziehen (2.09.2013)

  • Erkl?rung und Aufforderung (verlinktes Dokument S. 96ff.) von Prof. Dr. Jürgen K?nig (Professor für Theoretische Physik an der Universit?t Duisburg-Essen), Prof. Dr. Achim Rosch (Professor für Theoretische Physik an der Universit?t zu K?ln) und Prof. Dr. Kurt Busch (Professor für Theoretische Optik an der Humboldt-Universit?t zu Berlin). Die Erkl?rung und Aufforderung ist von einer Reihe namhafter Kollegen aus der Theoretischen Physik mitgezeichnet (Liste wird laufend aktualisiert).
    Zur Begründung verweisen die Autoren auf die fachlichen Falschbehauptungen des Gutachtens und auf den Text Zum Gutachten der Deutschen Physikalischen Gesellschaft über den Karlsruher Physikkurs, der unten auf dieser Seite zu finden ist.?

Stellungnahme zur Erwiderung der Gutachter im Physik-Journal (Juli 2013) (19.07.2013)

  • Stellungnahme von Prof. Dr. Karsten Rincke und Prof. Dr. Christoph Strunk zur ?u?erung der Gutachter, dass die Zuschriften in Zusammenhang mit der Auseinandersetzung um den KPK "keine stichaltigen Gegenargumente" enthalten h?tten.

Protokoll eines Streitgespr?chs über das DPG-Gutachten zum Karlsruher Physikkurs (12.06.2013)

  • Ausgearbeitetes Protokoll einer universit?ts?ffentlich geführten Diskussion über das Gutachten der DPG und den Karlsruher Physikkurs von Prof. Dr. J?rg Hüfner (DPG-Gutachter, Institut für Theoretische Physik, Universit?t Heidelberg), Prof. Dr. Christoph Strunk (Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Universit?t Regensburg)?und Prof. Dr. Karsten Rincke (Arbeitsgruppe Didaktik der Physik, Universit?t Regensburg)

On a Report by the German Physical Society Concerning the Karlsruhe Physics Course (24.05.2013)

Zum Gutachten der Deutschen Physikalischen Gesellschaft über den Karlsruher Physikkurs (19.04.2013)

Gott im Haus der Wissenschaften

Kanzelrede in der Reihe der Universit?tsgottesdienste "Gott im Haus der Wissenschaften", gehalten von K. Rincke am 4.11.2012 in der Neupfarrkirche zu Regensburg.


  1. Fakult?t für Physik
  2. Lehrstuhl Didaktik der Physik

Physikdidaktik

Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg

Phy 8.2.4 - 8.2.15
und Phy 7.1.20

Phyview

Telefonnummern:
+49 941 943-5611/ 5035/2139/2467/5612/2381/5717/2052

Fax:
+49 941 943 - 2132