Zaubern und Forschen in der Chemiedidaktik
Komm in unser Lehr-Lern-Labor und gehe chemischen Zauber-Experimenten auf den Grund – natürlich nachdem du diese selbst ausprobiert hast. Du kannst u.a. mit brennenden Geldscheinen zaubern und selbst goldene Münzen herstellen. Auch kannst du lernen, wie man ein Experiment verst?ndlich erkl?rt und wie Wissenschaftler:innen mit Videos messen, ob Lehrerinnen und Lehrer gut erkl?ren k?nnen. Nach dem Maustag kannst du sicher besser beurteilen, ob eine Erkl?rung bei Youtube gut ist oder eher nicht.
"Weitere Infos findest du unter folgendem Link: Türen Auf 2025".
*** Hinweis: Leider sind alle 24 Pl?tze bereits ausgebucht. ***
Sophie Baron wurde auf der Jahrestagung 2025 der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht für die Pr?sentation ihres Forschungs- und Lehrprojekts zum adaptiven Erkl?ren mit einem der insgesamt drei begehrten Posterpreise ausgezeichnet. Sophie Baron ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Chemiedidaktik der Universit?t Regensburg und arbeitet seit 2024 an der Optimierung und Evaluation eines Seminarkonzepts zur Entwicklung der adaptiven Erkl?rkompetenz im Themenfeld S?ure-Base-Chemie durch die Reflexion von Unterrichtsvideografien. Zuvor hat sie an der Universit?t Regensburg die F?cher Chemie und Mathematik für das gymnasiale Lehramt studiert und das 1. Staatsexamen absolviert.
Am 16. Juli 2025 verwandelten sich die MINT-Labs Regensburg e.V. in ein lebendiges Mitmach-Festival für über 400 wissbegierige Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Unter dem Motto ?MINT erleben, MINT begreifen“ bot der Open Labs Day einen faszinierenden Einblick in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Eine besondere Rolle spielte die Universit?t Regensburg, die sich mit den Fachbereichen Physik, Chemie(didaktik) und Medieninformatik pr?sentierte. Als wissenschaftlicher Partner trug sie ma?geblich zur Gestaltung des Programms bei und erm?glichte einen praxisnahen Zugang zur akademischen Welt. Ihre Beteiligung unterstrich die Bedeutung der Universit?t als Impulsgeberin für naturwissenschaftliche Bildung und regionale Vernetzung.
Die Chemiedidaktik war dabei wieder mit spannenden Live-Experimenten zum Thema brennen - verbrennen - brandf?rdernd vertreten.
Der Open Labs Day offenbarte auf eindrucksvolle Weise, wie Wissenschaft neugierig macht, verbindet und begeistert.
Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, hatte die Fakult?t für Chemie und Pharmazie der Universit?t Regensburg zum traditionellen Tag der Chemie und Pharmazie eingeladen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der wissenschaftlichen Leistung, des Austauschs und der Anerkennung besonderer Verdienste.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt die feierliche Verleihung der Preise für herausragende Zulassungsarbeiten im Lehramtsstudium Chemie. Mit einem kleinen Preisgeld würdigte die Fakult?t das Engagement und die wissenschaftliche Qualit?t der besten Abschlussarbeiten. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Ehrung unterstrich die Bedeutung der Lehramtsausbildung für die Zukunft der naturwissenschaftlichen Bildung und setzte auch ein Zeichen für die F?rderung des akademischen Nachwuchses.
Neben den Zulassungsarbeiten wurden auch weitere herausragende Leistungen gewürdigt. Auch die Preise für gute Lehre fanden einen verdienten Platz in der feierlichen Atmosph?re. Der Vilsmeier-Vortrag bildete den wissenschaftlichen H?hepunkt des Programms und bot spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen. Die Ansprache des Dekans fasst das erfolgreiche Jahr der Fakult?t zusammen und stimmte auf das anschlie?ende Sommerfest ein.
Die Preistr?ger*innen Sophia Horina (2. v. l.) und Fabian J?ger (2. v. r.) mit den Betreuer*innen Sebastian Rohr (l.) und Dr. Victoria Telser (r.)
Preis beste Zulassungsarbeit - Lehramt vertieft:
Sophia Horina: Konzeption und Durchführung einer Analyse zur Evaluation des Erkl?rvideonutzungsverhaltens von Schülerinnen und Schülern in Kombination mit der Methode Flipped-Classroom
Preis beste Zulassungsarbeit - Lehramt nicht-vertieft:
Fabian J?ger: Entwicklung und Evaluation eines Seminars zum Thema ?Bildung für nachhaltige Entwicklung“